Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Die Wunder der Physik - auf Deutsch und Französisch

Schüler des Georgius-Agricola-Gymnasiums und ihre Austauschpartner aus dem französischen Pontarlier forschten im Schülerlabor "Wunderland Physik" der TU Chemnitz

*

Die deutschen und französischen Gymnasiasten beschäftigten sich im Schülerlabor mit dem Thema "Energienutzung und regenerative Energien". Foto: Christine Kornack

Rund 5.300 Schüler haben in den vergangenen vier Jahren das Schülerlabor "Wunderland Physik" der TU Chemnitz besucht - am 24. März 2010 kamen 21 weitere hinzu, die sich mit Solar- und Brennstoffzellen beschäftigten. Sie kommen aus den Klassen neun bis elf des Chemnitzer Georgius-Agricola-Gymnasiums sowie aus seiner Partnerschule im französischen Pontarlier, nahe der Schweizer Grenze. In diesem Jahr steht der Chemnitz-Besuch der französischen Schüler unter dem Motto "Energienutzung und regenerative Energien".

Die Schüler bearbeiteten im "Wunderland Physik" Experimente zur regenerativen Energiewandlung - zu den Themen Brennstoff- und Solarzelle. Das Prinzip der Brennstoffzelle basiert auf der direkten Umwandlung von chemischer in elektrische Energie mittels einer elektrochemischen Reaktion, wobei Wasserstoff und Sauerstoff als Reaktionspartner dienen. "Im Schülerlabor werden zunächst der Aufbau und das Funktionsprinzip der Brennstoffzelle erläutert, das Betriebsverhalten einer Brennstoffzelle praktisch untersucht und anschließend die Messergebnisse ausgewertet", erläutert Dr. Gunter Beddies, Leiter des Schülerlabors. Solarzellen bestehen aus einer Vielzahl in Reihe geschalteter fotoempfindlicher Halbleiterdioden, die zur Erzeugung elektrischer Energie durch Licht eingesetzt werden können. "Im Versuch können die Eigenschaften einer einzelnen Halbleiterdiode studiert und die Energieumwandlung mittels Solarzelle quantitativ untersucht werden", so Beddies.

Das Schülerlabor "Wunderland Physik": http://www.tu-chemnitz.de/physik/S_Labor

Weitere Informationen erteilt Dr. Gunter Beddies, Telefon 0371 531-33114, E-Mail beddies@physik.tu-chemnitz.de.

Mehr über die Zusammenarbeit zwischen Georgius-Agricola-Gymnasium und TU Chemnitz lesen Sie hier: http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/aktuell/2/2871

Katharina Thehos
24.03.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …