TUCaktuell: International
- 
 Veranstaltungen
  13. „International Workshop on Impedance Spectroscopy“ geht online 13. „International Workshop on Impedance Spectroscopy“ geht onlineMehr als 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 20 Ländern nehmen am 3. und 4. Dezember 2020 an traditionsreichem Workshop der Professur Mess- und Sensortechnik teil, am Vorabend startet die Advanced School on Impedance Spectroscopy (ASIS) 
- 
 Publikationen
  Zivilgesellschaft trotzt dem Druck auch in repressiven Regimen Zivilgesellschaft trotzt dem Druck auch in repressiven RegimenChemnitzer Protest-Forscher Dr. Piotr Kocyba ist Herausgeber eines Themenschwerpunkts mit internationalen Forschungsbeiträgen zur Unterdrückung zivilgesellschaftlicher Gestaltungsräume - Veröffentlichung im "De Gruyter"-Verlag 
- 
 Forschung
  Ionische Defektlandschaft in Perowskit-Solarzellen enthüllt Ionische Defektlandschaft in Perowskit-Solarzellen enthülltGemeinsame Forschungsarbeit der TU Chemnitz und TU Dresden unter Chemnitzer Federführung enthüllt die ionische Defektlandschaft in Metallhalogenid-Perowskiten – Veröffentlichung in „Nature Communications“ 
- 
 Forschung
  Internationales Online-Symposium von TU Chemnitz und Fraunhofer IWU machte Innovationen der elektrochemischen Bearbeitung sichtbar Internationales Online-Symposium von TU Chemnitz und Fraunhofer IWU machte Innovationen der elektrochemischen Bearbeitung sichtbarÜber 50 Teilnehmende aus elf Ländern informierten sich am 24. und 25. November 2020 beim Symposium „INSECT“ über Entwicklungen der elektrochemischen Bearbeitung 
- 
 Ehrungen
  Ausgezeichnete Prüfmethode für biologisches Gewebe Ausgezeichnete Prüfmethode für biologisches GewebeTU-Forscher Mario Scholze setzte sich unter 179 Einreichungen beim international renommierten “ZwickRoell Science Award” durch – Innovatives Verfahren zur erleichteten Material-Prüfung biologischen Gewebes entwickelt – Einfache Herstellung im 3D Drucker 
- 
 Forschung
  Wie Mode und Textilien nachhaltiger produziert werden können Wie Mode und Textilien nachhaltiger produziert werden könnenWissenschaftler der TU Chemnitz und das Beratungsunternehmen Gherzi Germany veröffentlichen erstes gemeinsames Buch über nachhaltige Wertschöpfungsketten im Textil- und Modebereich 
- 
 Alumni
  „Den Horizont erweitern und auch mal die Komfortzone verlassen“ „Den Horizont erweitern und auch mal die Komfortzone verlassen“Marko Popovic kam 2012 als Erasmus-Student nach Chemnitz, heute arbeitet er im Ministerium für Arbeit, Senioren, Familie und Soziales in Zagreb (Kroatien). Im Interview spricht über seine Zeit in Chemnitz und ihren Einfluss auf seinen Karriereweg 
- 
 Internationales
  Aktuelle Einschätzung zur US-Wahl (aktualisiert) Aktuelle Einschätzung zur US-Wahl (aktualisiert)Prof. Dr. Kai Oppermann ist Experte für internationale Politik an der TU Chemnitz, Chelsea Burris ist TU-Studentin und US-Amerikanerin - Im Interview ordnen sie nach dem Wahlsieg Joe Bidens die aktuellen Vorgänge wissenschaftlich und persönlich ein 
- 
 Internationales
  Internationale Lehrveranstaltungen über Grenzen hinweg Internationale Lehrveranstaltungen über Grenzen hinwegDeutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) fördert Projekt „Advanced Functional Materials international“ (AFMint) 
- 
 Veranstaltungen
  Krisen, Risiken und neue Regionalismen in Europa: Wie werden Flucht und Asyl erzählt? Krisen, Risiken und neue Regionalismen in Europa: Wie werden Flucht und Asyl erzählt?Professur für Anglistische Literaturwissenschaft setzt am 6. November 2020 mit der Fachkonferenz im Rahmen des DAAD-Förderprogramms "Hochschuldialog mit Südeuropa" die Kooperation mit der Universität Mailand fort 
- 
 Veranstaltungen
  „Trotz Corona geht es in der Messe- und Eventbranche weiter!“ „Trotz Corona geht es in der Messe- und Eventbranche weiter!“12. Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung sendet optimistische Signale aus Chemnitz – 240 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verfolgten die Konferenz am Bildschirm 
- 
 Veranstaltungen
  Go-Abroad Fair – virtuell zu Auslandsaufenthalten informieren Go-Abroad Fair – virtuell zu Auslandsaufenthalten informierenInternationales Universitätszentrum (IUZ) führt vom 10. bis 12. November 2020 gemeinsam mit in- und ausländischen Gästen eine virtuelle Informationsmesse zu Auslandsaufenthalten während des Studiums durch 
- 
 Campus
  Chemnitz wird „Kulturhauptstadt Europas 2025“ Chemnitz wird „Kulturhauptstadt Europas 2025“TU Chemnitz unterstützte die Bewerbung der Stadt Chemnitz mit aller Kraft – Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier dankt allen, die daran mit zahlreichen Initiativen mitgewirkt haben 
- 
 Campus
  Einsichten in den US-Wahlkampf Einsichten in den US-WahlkampfDie erste Folge der neuen Staffel "TUCscicast" startet zum Thema "US-Wahl" - Experten-Einordnung durch Prof. Dr. Kai Oppermann und persönliche Einordnung durch TU-Studentin und US-Bürgerin Chelsea Burris 
- 
 Kultur
  Stimmen zur Kulturhauptstadt-Bewerbung "Chemnitz 2025" Stimmen zur Kulturhauptstadt-Bewerbung "Chemnitz 2025"Warum sollte Chemnitz Kulturhauptstadt 2025 werden? Internationale Studierende und Forschende geben im Video Antworten 
- 
 Campus
  „Wir sind Chemnitz“ „Wir sind Chemnitz“TU Chemnitz setzt Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit im Zuge der Kulturhauptstadtbewerbung der Stadt Chemnitz 
- 
 Personalia
  Prof. Dr. Martin Dix zum Institutsleiter des Fraunhofer IWU berufen – Zugleich übernimmt er Professur an der TU Chemnitz Prof. Dr. Martin Dix zum Institutsleiter des Fraunhofer IWU berufen – Zugleich übernimmt er Professur an der TU ChemnitzDas Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU hat Professor Dr. Martin Dix zum neuen Institutsleiter berufen, dort führt er den Wissenschaftsbereich "Werkzeugmaschinen, Produktionssysteme und Zerspanungstechnik". Zugleich übernimmt er Professur für Produktionssysteme und -prozesse an der TU Chemnitz 
- 
 Forschung
  Virtueller Auftakt für EU-Projekt zum Leichtbaumaterial der Zukunft Virtueller Auftakt für EU-Projekt zum Leichtbaumaterial der ZukunftDigitaler Kick-off markiert Start des EU-Projekts CENTAUR zur Entwicklung innovativer Materialien für Hochtemperaturanwendungen in Luft-, Raumfahrt und Automobilbranche an der TU Chemnitz 
- 
 Publikationen
  Erstes Handbuch zu „digitalen Alltagswelten“ auf dem deutschen Markt erschienen Erstes Handbuch zu „digitalen Alltagswelten“ auf dem deutschen Markt erschienenHerausgeberteam der Professur Interkulturelle Kommunikation und der Juniorprofessur für Interkulturelle Kompetenz der TU Chemnitz vereint auf 490 Seiten Grundlagentexte von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachgebieten 
- 
 Forschung
  Entwicklungsschub für organische thermoelektrische Generatoren Entwicklungsschub für organische thermoelektrische GeneratorenInternationales Doktorandenprogramm über organische Thermoelektrika unter Heidelberger Führung und Beteiligung der Professur Polymerchemie der TU Chemnitz wird von der Europäischen Union mit etwa vier Millionen Euro gefördert