TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Krönender Projektabschluss: Besondere Annäherung an eine digitale historisch-kritische EditionDigitale Edition von Stefan Heyms „Ahasver“ wurde im März 2025 nach dreijähriger Forschungsarbeit veröffentlicht – Eine Präsentation und ein literarisches Gespräch zu „Literatur und Religion“ boten dafür den passenden Rahmen
-
Forschung
Datenbasierte Qualitätssicherungsprozesse sollen Unternehmen im Wettbewerb stärkenProfessur Fertigungsmesstechnik ist am Projekt „Predictive Quality durch entwicklungslenkende Datenanalyse für die variantenreiche Produktion in KMU“ beteiligt
-
Forschung
Eines der kleinsten Klimadiagramme der WeltChemnitzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstellen Diagramm zur Klimakommunikation im Mikrometermaßstab, um ihre Forschungsarbeiten zur Abscheidung atomar dünner Kobaltschichten besser veranschaulichen zu können
-
Forschung
Unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen sprachwissenschaftlicher ForschungProfessorin für Englische und Digitale Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz startet gemeinsam mit Ko-Moderator aus den USA den Podcast „Linguistics Behind the Scenes“
-
Forschung
Überblick zu 50 Jahre Forschung auf dem Gebiet der GlaskeramikenNeuer Review-Artikel zu Kristallisation und Phasenseparation in Werkstoffen mit Beteiligung von Chemnitzer Wissenschaftler in Fachzeitschrift „Progress in Materials Science“ veröffentlicht
-
Forschung
TU Chemnitz nutzt Messe als Schaufenster für Innovationen in der ProduktionProfessur Produktionssysteme und -prozesse und Professur Umformtechnik der TU Chemnitz präsentieren bis 14. März 2025 auf der Intec-Fachmesse in Leipzig ihre Forschungsergebnisse
-
Forschung
TU Chemnitz auf international führender Verbundwerkstoffmesse in Paris vertretenInstitut für Strukturleichtbau präsentiert sich vom 4. bis 6. März 2024 auf der JEC World in Paris
-
Forschung
Erfolgreicher 3. Fokustag des Forschungszentrums MAIN zum Thema Nanomedizin Rund 60 Expertinnen und Experten aus Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften diskutierten Möglichkeiten und Bedarfe eines interdisziplinären Feldes zwischen Materialwissenschaft und Gesundheitsforschung und loteten Potenzial für den Standort Chemnitz aus
-
Forschung
Entwicklung und Sicherung von Grundkompetenzen in der BevölkerungProfessur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der TU Chemnitz unterstützt die regionalen Grundbildungszentren in Sachsen strategisch-konzeptionell und begleitet den Auf- und Ausbauprozess
-
Forschung
Mit hoher Leichtigkeit des Aufzugs für mehr BarrierefreiheitModernisierung und Nachrüstung von Bestandsgebäuden mit einem neuen maschinenraumlosen Aufzugsystem in Holzleichtbauweise ist ohne große Umbaumaßnahmen möglich
-
Forschung
Überdurchschnittliche Drittmitteleinwerbung durch Professorinnen und Professoren der TU ChemnitzDie Drittmitteleinnahmen je Professorin bzw. je Professor lagen 2022 im bundesweiten Vergleich der Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) mit 42 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt
-
Forschung
Neuartiger bifunktioneller Katalysator ermöglicht neue AnwendungenEin Team von Prof. Dr. Johannes Teichert und Prof. Dr. Martin Breugst berichtet im Journal of the American Chemical Society über „Ansteuerung“ von Molekülen durch Katalysatoren mit zwei reaktiven Stellen
-
Forschung
Von der Masterarbeit in die Spitzenforschung: Studierende der TU Chemnitz untersuchen die Natur monoatomarer BleischichtenForschungsteam der TU Chemnitz untersucht Phasenübergänge in zweidimensionalen Schichten Blei und beschreibt erstmals detailliert deren Abschirmverhalten gegenüber dem pyroelektrischen Siliziumkarbid – Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift „Small Structures“
-
Forschung
Wie kann Integration durch Bildung gelingen? Modellprojekt zu benachteiligten Jugendlichen mit Migrationsgeschichte ist in Chemnitz gestartet – Akteurinnen und Akteure der „Hilfen zur Erziehung“ sollen sich vernetzen
-
Forschung
Studienteilnahme im Duo: Teilnehmende für Museumsbesuch mit Telepräsenzroboter gesuchtKulturhauptstadt und Forschung Hand in Hand: Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz sucht Teilnehmende für eine Forschungsstudie, bei der man zu zweit das Industriemuseum Chemnitz mittels Telepräsenzroboter und Virtual Reality Brille besuchen kann
-
Forschung
Mehr Frauen gründen Unternehmen – ein LändervergleichProfessur Organisation und Internationales Management der TU Chemnitz hat am „Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2023/24 Women's Entrepreneurship Report: Reshaping Economies and Communities“ mitgewirkt
-
Forschung
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz gehört erneut zu den meistzitierten Forscherinnen und Forschern der WeltDer Forscher und Wissenschaftliche Direktor des Forschungszentrums MAIN der TU Chemnitz zählt zu den Top-1-Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im exklusiven Ranking ISI „Highly Cited Researchers“ 2024 gelistet sind
-
Forschung
Für eine nachhaltigere Mobilität im ErzgebirgskreisBürgerbeteiligung als Schlüssel: Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz startet Umfrage, deren Ergebnisse in die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte einfließen
-
Forschung
Vom sächsischen Handwerk zur Industrie – eine neue BetrachtungHistoriker der TU Chemnitz wirken an Ausstellung „Zwischen Zunft und Fabrik. Zur regionalen Gewerbegeschichte von 1763 bis 1799“ und Katalog zur Chemnitzer Wirtschaftsgeschichte im 18. Jahrhundert mit
-
Forschung
Im Fokus der Wissenschaft: Alternative Lernangebote in SachsenProfessur Allgemeine Psychologie und Biopsychologie an der TU Chemnitz unterstützt innovative Bildungsansätze für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfslagen