Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Überblick zu 50 Jahre Forschung auf dem Gebiet der Glaskeramiken

Neuer Review-Artikel zu Kristallisation und Phasenseparation in Werkstoffen mit Beteiligung von Chemnitzer Wissenschaftler in Fachzeitschrift „Progress in Materials Science“ veröffentlicht

Kristallisation und Phasenseparation sind grundlegende Prozesse der Mikrostrukturbildung, welche die Eigenschaften von Werkstoffen bestimmen. Besonders anschauliche Einblicke in den Ablauf der Kristallisation bieten beispielsweise Gläser bzw. Glasschmelzen, die aufgrund ihrer amorphen Matrix häufig optisch transparent sind und in denen die o. g. Prozesse aufgrund ihrer hohen Viskosität vergleichsweise langsam ablaufen. Dadurch ist es möglich, Umwandlungen in Werkstoffen zu kontrollieren und ggf. „einzufrieren“, wenn ein besonders interessantes Stadium erreicht oder eine gewünschte Mikrostruktur eingestellt ist. Alle Kristallwachstumsmechanismen von „sphärisch“ über „polygon“, „viscous fingering“ und „dendritisch“ lassen sich so untersuchen. Der Stand der Forschung der letzten fünf Jahrzehnte wurde nun in einem umfangreichen Review unter Mitwirkung von Dr. Wolfgang Wisniewski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Elektronenmikroskopie und Mikrostrukturanalytik (Leitung: Prof. Dr. Andreas Undisz) aufgearbeitet und in der renommierten Fachzeitschrift „Progress in Materials Science“ veröffentlicht.

Wissenschaftlich Hauptverantwortlicher für die publizierte Arbeit ist Prof. Dr. Christian Rüssel (Friedrich-Schiller-Universität Jena), der auch nach seiner Emeritierung 2018 weiter eng mit Dr. Wisniewski zusammenarbeitet. Das etablierte Team hat in den letzten Jahren weitere hochwertige Review-Artikel zum gemeinsamen Forschungsgebiet der Glaskeramiken publiziert und diese Aktivitäten nun vorerst mit der Arbeit zu „Glass-Ceramic Engineering: Tailoring the Microstructure and Properties“ abgerundet. Während sich bisherige Übersichtsarbeiten im Fachgebiet auf die klassische Keimbildungstheorie oder technische Zusammensetzungen und deren industrielle Bedeutung konzentrierten, stellen Rüssel und Wisniewski die grundlegenden Methoden zum Einstellen von Mikrostrukturen und damit der Werkstoffeigenschaften ins Zentrum ihres Beitrags.

Eine wesentliche methodische Grundlage für Wisniewskis Forschung ist die Rückstreuelektronenbeugung (EBSD) zur Analyse der Kristallisation von Werkstoffen. Der Chemnitzer Wissenschaftler hat die EBSD in den letzten 15 Jahren intensiv zur lokalen Orientierungsmessung und Phasenidentifikation eingesetzt und methodisch weiterentwickelt. „Seine Expertise kommt nun unmittelbar der Erforschung früher Oxidationsstadien metallischer Legierungen zugute“, freut sich Undisz. So konnte das Team der Professur Elektronenmikroskopie und Mikrostrukturanalytik kürzlich eine interessante Parallele aufzeigen: „In frühen Oxidationsstadien metallischer Legierungen ist die wenige Nanometer dünne Oxidschicht häufig amorph und zeigt Hinweise auf Oberflächenkristallisation, ein Phänomen das häufig bei der Kristallisation von Gläsern beobachtet wird“, erläutert der Chemnitzer Universitätsprofessor.

Publikation: Christian Rüssel, Wolfgang Wisniewski: Glass-Ceramic Engineering: Tailoring the Microstructure and Properties, Progress in Materials Science 152 (2025) 101437, https://doi.org/10.1016/j.pmatsci.2025.101437

Weitere Informationen erteilen Dr. Wolfgang Wisniewski, Telefon +49 (0)371 531-33143, E-Mail wolfgang.wisniewski@mb.tu-chemnitz.de, und Prof. Andreas Undisz, Telefon +49 (0)371 531-34528, E-Mail andreas.undisz@mb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
17.03.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …