TUCaktuell: MERGE
-
Campus
Wahlzeit an der Universität
Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 11. Oktober 2021 eingereicht werden – Briefwahlanträge sind bis 25. Oktober zu stellen
-
Campus
TU Chemnitz gibt sich mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 neues Logo
Neues Logo soll bis zum Kulturhauptstadtjahr 2025 das bisherige Logo ersetzen und wurde von den Mitgliedern und Angehörigen der TU Chemnitz ausgewählt
-
Forschung
Kick-off für signifikanten Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der EU
Transeuropäisches Projekt „AMULET“ mit breiter Unterstützung aus Wirtschaft und Wissenschaft startet am 1. September 2021 – Durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien soll ein Beitrag für deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen geleistet werden
-
Forschung
Projektideen im Bereich des Schienenverkehrs oder der Mobilität gesucht
Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) bewirbt sich um die zweite Förderphase des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
-
Campus
Ein Schnelltest auf dem Weg zur Uni – jetzt im Hörsaalgebäude
Testteam bietet im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße weiterhin kostenfreie Bürgertestungen mittels SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests an – Zeiten für Testungen wurden angepasst
-
Forschung
TU Chemnitz und Mercedes-Benz kooperieren im Leichtbau
Technologien des Forschungsclusters MERGE der TU Chemnitz legten Grundstein für Materialerfindung, die nun in der neuen Mercedes-Benz S-Klasse zur seriellen Anwendung kommt
-
Campus
Ein Schnelltest auf dem Weg zur Uni – jetzt an allen Arbeitstagen
Mobiles Testteam bietet auf dem Campus Reichenhainer Straße weiterhin kostenfreie Bürgertestungen mittels SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests an – Zeiten für Testungen wurden erweitert
-
Veranstaltungen
Mehr Nachhaltigkeit durch Leichtbautechnologien
Forschungscluster MERGE lädt vom 1. bis 2. Dezember 2021 zur 5th International MERGE Technologies Conference im hybriden Format ein – der „Call for Papers and Posters“ ist bis zum 30. Juni geöffnet
-
Campus
Ein Schnelltest auf dem Weg zur Uni
Mobiles Testteam bietet auf dem Campus Reichenhainer Straße kostenfreie Bürgertestungen mittels SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests an drei Tagen in der Woche an – Zeiten für Testungen wurden angepasst
-
Forschung
Projekt zur Carbonfaser-Forschung „InnoCarbEnergy“ ist gestartet
Digitales Auftakttreffen identifizierte nächste Schritte im Kooperationsprojekt zwischen dem Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz, dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP zur Erforschung und Entwicklung „grüner“ Carbonfasern in der Lausitz
-
Forschung
Startschuss für CircEcon-Campus zur treibhausgasneutralen Kreislaufwirtschaft in der Lausitz
Innerhalb der Leichtbau-Allianz Sachsen sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz sowie der Technischen Universitäten in Dresden und Freiberg künftig im trilateralen CircEcon-Campus Lausitz zu Fragen der Kreislauf- und Bioökonomie forschen
-
Forschung
„Abspeckkur“ für kommunale Nutzfahrzeuge
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickeln ressourceneffiziente Sammelbehälter für E-Müllautos
-
Forschung
Hightech für die sächsische Leichtbauforschung
Laborgebäude am MERGE Research Centre "Lightweight Technologies" der TU Chemnitz fertiggestellt – Freistaat Sachsen investierte rund 14,5 Millionen Euro, der größte Teil stammt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
-
Veranstaltungen
Unternehmerische Ideen zum Leuchten bringen
Neue Runde beim SAXEED Ideenwettbewerb „Schicke Ideen“ und Ausschreibung des chemmedia-Sonderpreises – Einreichungen bis zum 5. März 2021 möglich
-
Forschung
Machbarkeitsstudie für Strukturwandel-Projekt "InnoCarbEnergy" bewilligt
Freistaat Sachsen fördert die Entwicklung einer neuen Perspektive für den Kraftwerkstandort Boxberg im Bereich der Forschung und Nutzung von Carbonfasern mit 300.000 Euro
-
Forschung
Mit Kreislaufökonomie Arbeitsplätze in Braunkohleregionen schaffen
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung unterstützt mit 125.000 Euro europaweit einzigartiges Forschungszentrum „CircEcon“
-
Ehrungen
TU-Professor Lothar Kroll mit Sächsischem Verdienstorden ausgezeichnet
Prof. Dr. Lothar Kroll wurde am 16. Oktober 2020 als Zeichen dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Sachsen und seine Bevölkerung mit dem Sächsischen Verdienstorden durch Ministerpräsident Michael Kretschmer geehrt
-
Campus
„Wir sind Chemnitz“
TU Chemnitz setzt Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit im Zuge der Kulturhauptstadtbewerbung der Stadt Chemnitz
-
Forschung
Mehr Wissenschaftskommunikation für den Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“
Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ präsentiert sich der Öffentlichkeit mit einem neuen Video-Teaser, einer Webseite und der ersten Episode in der Podcast-Miniserie „Mensch – Maschine – Miteinander“ – Das Thema könnte nicht aktueller sein: Corona
-
Forschung
Virtueller Auftakt für EU-Projekt zum Leichtbaumaterial der Zukunft
Digitaler Kick-off markiert Start des EU-Projekts CENTAUR zur Entwicklung innovativer Materialien für Hochtemperaturanwendungen in Luft-, Raumfahrt und Automobilbranche an der TU Chemnitz