Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Mehr Nachhaltigkeit durch Leichtbautechnologien

Forschungscluster MERGE lädt vom 1. bis 2. Dezember 2021 zur 5th International MERGE Technologies Conference im hybriden Format ein – der „Call for Papers and Posters“ ist bis zum 30. Juni geöffnet

Der Leichtbau hat die Einsparung von Gewicht sowie die Steigerung der Ressourceneffizienz zum Ziel. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie – und damit zum Klimaschutz. So kann etwa durch die Verringerung von Material und Masse auch eine Reduktion des CO2-Ausstoßes erreicht werden.

Eine Plattform für den fachlichen internationalen und interdisziplinären Austausch bietet die 5th International MERGE Technologies Conference (IMTC). Die IMTC wird durch den Forschungscluster MERGE an der Technischen Universität Chemnitz ausgerichtet und steht unter dem Titel „Sustainability through Lightweight Technologies“. Die Konferenz findet vom 1. bis 2. Dezember 2021 statt.

Im Rahmen des „Call for Papers oder Posters“ sind Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie bis zum 30. Juni 2021 dazu eingeladen, Abstracts für Poster und Vorträge einzureichen und somit das Programm der Konferenz mitzugestalten. Ein Fachkomitee kürt den „Best Paper“ und „Best Poster“ Award, der zur Abendveranstaltung am 1. Dezember verliehen wird. Weitere Informationen zum „Call for Papers and Posters“ sind online abrufbar.

Im Hinblick auf die Corona-Pandemie wird die IMTC als hybride Veranstaltung angeboten. So soll sowohl nationalen als auch internationalen Gästen die Teilnahme ohne Anreise ermöglicht werden. Dafür sind entsprechende Digital- und Präsenzformate vorgesehen. Die Anmeldung via Online-Registrierung ist noch bis 31. Oktober 2021 möglich

Circular Economy und Nachhaltigkeit im Fokus

Aktuelle Trends und Entwicklungen des Leichtbaubereichs werden im vielfältigen Tagungsprogramm aufgegriffen und von den teilnehmenden Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Industrie thematisiert. Die Konferenz richtet ihre Schwerpunkte dabei auf die Themen Werkstoffe und Verbundkonstruktionen, Herstellungstechnologien, Modellierung und Simulation, Smart Systems sowie weitere Anwendungen für die Produktion von Leichtbaustrukturen in der Großserie. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Die Special Session „Circular Economy and the Carbon Footprint“. Diese wirft vor dem Hintergrund des Konferenzschwerpunktes „Nachhaltigkeit“ ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Potenziale der Kreislaufwirtschaft, schenkt der Zukunftsaufgabe Klimaschutz eine besondere Aufmerksamkeit und thematisiert dabei unter anderem das Recycling von Bauteilen, Upcycling-Technologien sowie Strategien für die Herstellung klimaneutraler Materialien.

Weitere Informationen erteilen Dipl.-Ing. Camilo Zopp, wissenschaftliche Geschäftsführung des Forschungsclusters MERGE, Tel. +49 371 531-34845, und Dr. Isabelle Roth-Panke, administrative Geschäftsführung des Forschungsclusters MERGE, Tel. +49 371 531-35632, E-Mail imtc@tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
31.05.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …