TUCaktuell: International
- 
 Internationales
  DAAD-Jahrestagung Internationale Studierende an der TU Chemnitz DAAD-Jahrestagung Internationale Studierende an der TU ChemnitzJedes Jahr veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an wechselnden Orten im Bundesgebiet die Jahrestagung Internationale Studierende, in diesem Jahr findet sie an der TU Chemnitz statt 
- 
 Internationales
  Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik Doppelter Erfolg für die Fakultät für MathematikZwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver 
- 
 Internationales
  TU Chemnitz an der Sorbonne vertreten TU Chemnitz an der Sorbonne vertretenProf. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales der TU Chemnitz, nahm an Austausch zur Zukunft der europäischen Forschung in Paris teil 
- 
 Veranstaltungen
  „How much science is in science fiction?“ „How much science is in science fiction?“Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across laden Science-Fiction-begeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am 28. und 29. August 2025 zu einer internationalen Summer School ein, für die man sich bis zum 31. Mai anmelden kann 
- 
 Forschung
  Hochreaktiver Katalysator ermöglicht Markierung von Wirkstoffen Hochreaktiver Katalysator ermöglicht Markierung von WirkstoffenEin Forschungsteam von Prof. Dr. Johannes Teichert (TU Chemnitz) und Prof. Dr. Fabian Dielmann (Universität Innsbruck) berichtet im Journal of the American Chemical Society über einen neuen Kupferkatalysator 
- 
 Internationales
  Erasmus+ Programm: Förderung ausgeweitet Erasmus+ Programm: Förderung ausgeweitetFür zukünftige Erasmus+ Auslandssemester wird zusätzlich auch eine Reisekostenpauschale gezahlt 
- 
 Internationales
  DAAD-Programm stärkt Hochschulkooperationen mit der Ukraine DAAD-Programm stärkt Hochschulkooperationen mit der UkraineHilfe in Krisenzeiten: TU Chemnitz unterstützt nachhaltige Entwicklung von Lehre und Forschung an der Ivan Franko National University of Lviv und an der Taras Shevchenko National University of Kyiv 
- 
 Forschung
  Begehrte Einladung zum Rising Stars Workshop am Oden Institute in den USA Begehrte Einladung zum Rising Stars Workshop am Oden Institute in den USAErfolgreiche TUC-Absolventin und -Promovendin Dr. Laura Weidensager stellt ihre Forschung im April 2025 vor internationalem Publikum vor 
- 
 Internationales
  Im Blickpunkt: Industriestädte im Wandel Im Blickpunkt: Industriestädte im WandelInterkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz 
- 
 Veranstaltungen
  Brückenschlag für die Zukunft: Polish-German Conference „Future Technologies Across Borders 2025“ Brückenschlag für die Zukunft: Polish-German Conference „Future Technologies Across Borders 2025“Internationale Konferenz brachte im April 2025 in Breslau mehr als 180 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Industrie zusammen, die über Zukunftsthemen wie Leichtbau, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung diskutierten 
- 
 Veranstaltungen
  Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdeckenEin Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite 
- 
 Forschung
  Wissenschaftliches Geheimnis des Chemnitzer Kunstwerks „Denk- und Wahrnehmungsmodell zum Phänomen der Farbe“ gelüftet Wissenschaftliches Geheimnis des Chemnitzer Kunstwerks „Denk- und Wahrnehmungsmodell zum Phänomen der Farbe“ gelüftetForschende aus Chemnitz und Besançon entlocken dem markanten Stelenkunstwerk von Stefan Nestler auf dem Campusplatz der TU Chemnitz die unvermutete Eigenschaft als größte bekannte Realisierung eines photonischen Kristalls 
- 
 Veranstaltungen
  Methoden der Migrationsforschung im Fokus Methoden der Migrationsforschung im FokusInternationaler Workshop „Between Data and Dialogue: Focusing on Participants in Migration Research“ erfolgreich an der TU Chemnitz durchgeführt 
- 
 Forschung
  Für eine Wasserelektrolyse ohne „Ewigkeitschemikalien“ Für eine Wasserelektrolyse ohne „Ewigkeitschemikalien“Professur Polymerchemie der TU Chemnitz ist beteiligt an einem Verbundprojekt über Wasserelektrolyse mit fluorfreien Polymermembranen zur Herstellung von grünem Wasserstoff 
- 
 Internationales
  EduApplication Portal ging an den Start EduApplication Portal ging an den StartNeue Bewerbungsplattform für internationale Studienbewerberinnen und -bewerber des Masterstudienganges „Advanced Manufacturing“ der TU Chemnitz ist online 
- 
 Veranstaltungen
  Rekordbeteiligung an traditionsreicher Tagung Rekordbeteiligung an traditionsreicher Tagung24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik 
- 
 Alumni
  Herausforderung und Belohnung zugleich, denn kaum ein Arbeitstag gleicht dem anderen Herausforderung und Belohnung zugleich, denn kaum ein Arbeitstag gleicht dem anderenTUC-Absolvent Sebastian Sachtleben studierte Wirtschaftsingenieurwesen und ist heute als Führungskraft beim global agierenden Technologiekonzern Linde tätig 
- 
 Ehrungen
  Forschungsarbeit über ökologische Nachhaltigkeit zum besten Paper 2024 gewählt Forschungsarbeit über ökologische Nachhaltigkeit zum besten Paper 2024 gewähltJournal „Cleaner Logistics and Supply Chain“ ehrt Forschung über Kosten und Erträge im zirkulären Lieferkettenmanagement mit „Best Research Award 2024“ 
- 
 Campus
  Für bessere Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren Für bessere Anerkennungs- und AnrechnungsverfahrenWillkommene Unterstützung durch das HRK-Projekt MODUS: Mitarbeitende der TU Chemnitz profitieren vom Impulstag an der TU Chemnitz 
- 
 Forschung
  Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen SolarzellenAktuelle Forschungsarbeiten unter Federführung der TU Chemnitz tragen zu tiefergehendem Verständnis dazu bei, warum langsame Ladungsträger die Effizienz von organischen Solarzellen vermindern – Veröffentlichungen in den renommierten Fachzeitschriften „Reports on Progress in Physics“ und „Advanced Energy Materials“