TUCaktuell: International
- 
 Veranstaltungen
  Internationale Tagung zur Funktionalen Pragmatik erstmals im digitalen Format Internationale Tagung zur Funktionalen Pragmatik erstmals im digitalen Format„Sprache_Denken_Wirklichkeit“ stand im Mittelpunkt der von der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der TU Chemnitz organisierten Tagung, zu der 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßt wurden 
- 
 Internationales
  Aufbau gemeinsamer Infrastruktur in Forschung und Lehre soll Weg der UNIVERS-Partner zur Europäischen Universität bereiten Aufbau gemeinsamer Infrastruktur in Forschung und Lehre soll Weg der UNIVERS-Partner zur Europäischen Universität bereitenStrategie-Workshop der sieben Partnerhochschulen in der Allianz „UNIVERS – European Cross-Border University“ an der TU Chemnitz legte Grundlagen für die weitere gemeinsame Entwicklung 
- 
 Forschung
  Millionenförderung: DFG richtet Forschungsgruppe unter Federführung der TU Chemnitz ein Millionenförderung: DFG richtet Forschungsgruppe unter Federführung der TU Chemnitz einDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung der Forschungsgruppe „Proximity-induzierte Korrelationseffekte in niedrigdimensionalen Strukturen“ beschlossen – Sprecher ist Prof. Dr. Christoph Tegenkamp, Inhaber der Professur Analytik an Festkörperoberflächen der TU Chemnitz 
- 
 Veranstaltungen
  Internationale Online-Tagung für nicht-invasives Messen findet an der TU Chemnitz statt Internationale Online-Tagung für nicht-invasives Messen findet an der TU Chemnitz stattProfessur für Mess- und Sensortechnik richtet bis 1. Oktober 2021 den „International Workshop on Impedance Spectroscopy“ online aus 
- 
 Forschung
  Was international für die neue Bundesregierung wichtig wird Was international für die neue Bundesregierung wichtig wirdProf. Dr. Kai Oppermann ist Experte für internationale Politik an der TU Chemnitz und wirft Schlaglichter auf drängende Herausforderungen Deutschlands in der Welt wie eine klarere Positionierung gegenüber Russland und China 
- 
 Veranstaltungen
  Hohes Potential für biomedizinische Systeme durch die Digitalisierung Hohes Potential für biomedizinische Systeme durch die DigitalisierungHybride „International School für Smart E-Health“ vom 23. bis 28. September 2021 an der TU Chemnitz – Kostenfreie Anmeldung noch möglich 
- 
 Veranstaltungen
  TODOTU Chemnitz richtet den ersten virtuellen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik aus TODOTU Chemnitz richtet den ersten virtuellen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik ausVom 28. September bis 2. Oktober 2021 findet die internationale Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Semiotik statt – Die Teilnahme ist auch für Studierende und externe Interessierte möglich 
- 
 Ehrungen
  Auszeichnung für herausragende Promotion Auszeichnung für herausragende PromotionDr. Vineeth K. Bandari von der Professur Materialsysteme der Nanoelektronik der TU Chemnitz wurde mit der Tschirnhaus-Plakette des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden geehrt 
- 
 Internationales
  TU Chemnitz will mit Netzwerk UNIVERS Europäische Universität werden TU Chemnitz will mit Netzwerk UNIVERS Europäische Universität werdenTU Chemnitz führte dazu gemeinsam mit ihren sieben Partnerhochschulen im Verbund der „UNIVERS – European Cross-Border University“ erstmals einen gemeinsamen Strategie-Workshop an der TU durch 
- 
 Forschung
  Erasmus+: TU Chemnitz startet in die neue Programmgeneration Erasmus+: TU Chemnitz startet in die neue ProgrammgenerationNeues Erasmus-Programm kombiniert bewährte Förderung mit einigen Neuerungen - Internationales Universitätszentrum berät zu Erasmus-Studienaufenthalten im Ausland 
- 
 Forschung
  Wie sich atompräzise Nanocluster aus molekularen Vorstufen zusammenbauen Wie sich atompräzise Nanocluster aus molekularen Vorstufen zusammenbauenProfessur Koordinationschemie der TU Chemnitz veröffentlichte im Rahmen einer internationalen Forschungskooperation ein „Very Important Paper“ in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie Int. Ed.“ 
- 
 Forschung
  TODOWeltneuheit: Kleiner als ein Staubkorn, Spannungen wie bei einer AAA-Batterie – Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen TODOWeltneuheit: Kleiner als ein Staubkorn, Spannungen wie bei einer AAA-Batterie – Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische AnwendungenForschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des IPF Dresden präsentiert biokompatiblen Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen 
- 
 Forschung
  Kick-off für signifikanten Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der EU Kick-off für signifikanten Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der EUTranseuropäisches Projekt „AMULET“ mit breiter Unterstützung aus Wirtschaft und Wissenschaft startet am 1. September 2021 – Durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien soll ein Beitrag für deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen geleistet werden 
- 
 Internationales
  Von Kooperationen in der Lehre bis zum Export der Gesten-Ausstellung Von Kooperationen in der Lehre bis zum Export der Gesten-AusstellungDie TU Chemnitz und die Universität Nova Gorica (Slowenien) – Universitäten der Kulturhauptstädte 2025 – sondieren Kooperationsmöglichkeiten 
- 
 Forschung
  Heiße Elektronen testen Beweglichkeit Heiße Elektronen testen BeweglichkeitWichtige Grundlagen für die künftige Hochleistungs-Nanoelektronik gelegt: Einem Forschungsteam der TU Chemnitz gelang der Nachweis der Wechselwirkung zwischen Elektronen und Phononen auf der Basis von zweidimensionalen Halbleitern – Veröffentlichung in dem zu „Nature“ gehörenden Journal "Communications Physics" 
- 
 Ehrungen
  TU-Forscher für wissenschaftliches Lebenswerk ausgezeichnet TU-Forscher für wissenschaftliches Lebenswerk ausgezeichnetProf. Dr. Michael Gehde erhielt als erster Kunststofftechniker den „Evgeny-Paton-Preis“ für seine herausragende Forschung und insbesondere seine Beiträge zur Schweißwissenschaft, -technik und -ausbildung sowie für die Entwicklung von Innovationen im Bereich der Kunststoff-Verarbeitungsprozesse 
- 
 Forschung
  TODOBlack Lives Matter in Europa: Was bleibt von der Bewegung? TODOBlack Lives Matter in Europa: Was bleibt von der Bewegung?Internationales Forschungsteam mit TU-Beteiligung hat Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Organisationsstruktur von BLM in vier europäischen Ländern untersucht – Besonders große Kundgebungen in Deutschland und Dänemark 
- 
 Forschung
  TODONeue Perspektiven für Energieeinsparung im IT-Bereich: Ferrimagnetische Schichten mit elektrischen Feldern schalten TODONeue Perspektiven für Energieeinsparung im IT-Bereich: Ferrimagnetische Schichten mit elektrischen Feldern schaltenErstmals gelingt einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung der TU Chemnitz und des IFW Dresden eine über elektrische Felder induzierte Magnetisierungs-Umkehr in Ferrimagneten mittels magneto-ionischer Prozesse – Veröffentlichung in Nature Nanotechnology 
- 
 Campus
  TU Chemnitz hisst Regenbogenflaggen und färbt Logo zum Christopher Street Day TU Chemnitz hisst Regenbogenflaggen und färbt Logo zum Christopher Street DayAm „Christopher Street Day Chemnitz 2021“ hisst die TU Chemnitz an all ihren Fahnenmasten die Regenbogenflagge, färbt ihr Logo in Regenbogenfarben und setzt somit erneut ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit 
- 
 Veranstaltungen
  Chemnitzer Physiker organisiert taktgebende Fachtagung für computergestützte Physik Chemnitzer Physiker organisiert taktgebende Fachtagung für computergestützte PhysikProf. Dr. Martin Weigel von der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz organisiert die internationale Fachkonferenz für computergestützte Physik vom 2. bis 5. August 2021