Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Chemnitzer Physiker organisiert taktgebende Fachtagung für computergestützte Physik

Prof. Dr. Martin Weigel von der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz organisiert die internationale Fachkonferenz für computergestützte Physik vom 2. bis 5. August 2021

Die „Conference on Computational Physics“ ist die taktgebende jährliche Fachtagung der computergestützten Physik mit mehreren hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der ganzen Welt. In diesem Jahr findet sie zum 32. Mal statt und wird federführend von Prof. Dr. Martin Weigel, Inhaber der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der Technischen Universität Chemnitz, organisiert. Ihm zur Seite stehen Kolleginnen und Kollegen der Coventry University (UK). Die Konferenz wird online vom 2. bis 5. August 2021 stattfinden.

Der Fokus der Konferenz liegt auf dem wissenschaftlichen Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Da es sich um die maßgebliche Fachtagung auf diesem Fachgebiet handelt, stehen wegweisende Diskussionen neuer und vor allem methodischer Ergebnisse in der Physik der Computersimulationen im Fokus. Die diskutierten Anwendungen überspannen die gesamte Bandbreite der modernen Physik, von der statistischen und Biophysik über die Materialwissenschaften, die Fluiddynamik und Geophysik bis hin zur Astrophysik und Gittereichtheorie. Methodisch werden neben Computersimulationen auch computergestützte Näherungsverfahren sowie Techniken des maschinellen Lernens vorgestellt werden.

Eine Übersicht über die abgedeckten Themen sowie das Konferenzprogramm sind auf der Konferenzwebseite zu finden.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Martin Weigel, Tel. +49 371 531-34570, E-Mail martin.weigel@physik.tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
29.07.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …