Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

TU Chemnitz richtet den ersten virtuellen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik aus

Vom 28. September bis 2. Oktober 2021 findet die internationale Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Semiotik statt – Die Teilnahme ist auch für Studierende und externe Interessierte möglich

An der Technischen Universität Chemnitz wird unter anderem an der Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation (Leitung: Prof. Dr. Ellen Fricke) im Bereich Semiotik geforscht. Es geht um das Verständnis der fundamentalen, mannigfaltigen und immer im Wandel befindlichen Zeichenprozesse, die unserem Weltzugang zugrunde liegen. Um Erkenntnisse aus diesem Forschungsfeld in einem internationalen Rahmen zu diskutieren, findet vom 28.Septemberbis2.Oktober2021 der virtuelle internationale Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik statt. Alle drei Jahre kommen die maßgeblichen internationalen Semiotikerinnen und Semiotiker in Deutschland zusammen, um Zeichenprozesse in ihrer ganzen Breite und Vielfalt zu diskutieren. In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Titel: „Transformationen – Zeichen und ihre Objekte im Wandel“. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Semiotik sowie Herausgeberin der Zeitschrift für Semiotik ist Prof. Dr. Ellen Fricke von der TU Chemnitz.

Neben Forscherinnen und Forschern können auch Studierende und Interessierte an der Tagung teilnehmen. Die Registrierung ist noch bis zum 1. Oktober 2021 online möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 35 Euro, für Studierende ist die Teilnahme kostenfrei. Neben Plenar- und Panelvorträgen wird es auch Workshops geben.

Folgende international renommierte Forscherinnen und Forscher konnten als Keynote Speaker gewonnen werden:

  • Paul Bouissac (Victoria University Toronto)
  • Lars Elleström (Linnaeus Universität)
  • Susanne Hauser (Universität der Künste Berlin)
  • Christian Pentzold (Universität Leipzig)
  • Susan Petrilli (Università degli Studi di Bari Aldo Moro)
  • Hartmut Stöckl (Universität Salzburg)

Gefördert wird die Tagung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) und der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz.

Multimedia:

Bild zum Videolink

Matthias Fejes
22.09.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …