TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Pflege daheim: Sensoren sollen zu Helfern werden
Sachsens Sozialministerin Christine Clauß gab an der TU Chemnitz den Startschuss für ein Projekt, das demenzkranken Menschen ein längeres Verbleiben im eigenen Wohnumfeld ermöglichen soll
-
Forschung
Was die Arbeitswelt von der Luftfahrt lernen kann
Soziologe Dr. Norbert Huchler zeigte in seiner Dissertation an der TU Chemnitz am Beispiel von Piloten, wie Menschen mit sich wandelnden Arbeitsbedingungen umgehen
-
Forschung
Anfassen erwünscht: Das Auto für Entdecker
Professur Virtuelle Fertigungstechnik vereint vom 26. Februar bis 1. März 2013 auf der INTEC in Leipzig viele Forschungsergebnisse in einem einzigartigen Modellauto
-
Ehrungen
Marketingwissenschaftler mit ausgezeichneter Forschung
Ein etwas anderer Gewinn in Las Vegas: Wirtschaftswissenschaftler der TU Chemnitz gewannen den "Best Paper Award" der American Marketing Association
-
Forschung
Mit Lego-Robotern von der Kassette zum Videoarchiv
Chemnitzer Medieninformatiker präsentieren vom 5. bis 9. März 2013 auf der CeBIT ein Baukastensystem für Archivierungslösungen für die Medienbranche
-
Forschung
Genetische Algorithmen lösen logistische Probleme
Vom 26. Februar bis 1. März stellt die Professur Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre auf der INTEC 2013 in Leipzig eine Optimierungssoftware für Problemstellungen in Produktion und Logist
-
Internationales
"Chemnitz als Wendepunkt meiner wissenschaftlichen Karriere"
Afrikanischer Humboldt-Stipendiat Samuel Ngwa Atechi untersucht seit Januar 2013 das Kamerun-Englische an der TU Chemnitz und profitiert von den hiesigen Forschungsbedingungen
-
Forschung
Instandhalter- und Nutzerschulung ohne reale Maschine
Wissenschaftler der TU Chemnitz präsentieren vom 26. Februar bis zum 1. März 2013 auf der INTEC in Leipzig virtuelle Techniken für die Produktion
-
Forschung
Intelligente Werkstoffe im Messegepäck
Nachwuchsforschergruppe "TranS-Ver" der TU Chemnitz stellt vom 26. Februar bis 1. März 2013 auf der INTEC in Leipzig Beschichtungskonzepte für Leichtbauelemente vor
-
Forschung
Damit Rechenzentren der Strom nicht ausgeht
Stiftungsprofessur für Systemzuverlässigkeit in Elektromobilität und Energiemanagement der TU Chemnitz präsentiert Testlabor für intelligente Stromschaltleisten auf der CeBIT 2013
-
Forschung
Chemnitzer Physiker an "Flaggschiff" der Spitzenforschung beteiligt
Professur Technische Physik der TU Chemnitz gehört zu den 126 Partnern eines europäischen Flagship-Projekts - In die Erforschung des Materials Graphen fließen bis zu eine Milliarde Euro in zehn Jahren
-
Forschung
Passgenau zum Europameister
Bewegungswissenschaftler der TU Chemnitz untersuchten die Fußballspiele der Fußball-Europameisterschaft 2012 und legen nun die Auswertung vor
-
Forschung
Licht ausschalten allein genügt nicht
Spitzentechnologiecluster eniPROD stellt vom 26. Februar bis 1. März 2013 auf der INTEC in Leipzig Mess- und Bilanzierungsmethoden vor, mit denen Unternehmen Strom sparen können
-
Forschung
Mit großer Rechenpower kleinen Rissen auf der Spur
Juniorprofessur Visual Computing der TU Chemnitz forscht mit schweizerischem Unternehmen für eine besserer Überwachung von Brücken
-
Forschung
Auf der Suche nach dem perfekten Skischuh
Zwischen Fahrkomfort und Sicherheit: Robert Hecht von der Professur Bewegungswissenschaft der TU Chemnitz ist auf der Suche nach dem idealen Skischuhmodell
-
Forschung
Härtetests in rauem Bergwerksklima
Prüffeld für textile Maschinenelemente unter Tage eingeweiht: Wissenschaftler der TU Chemnitz untersuchen in stillgelegtem Schacht in Thüringen, welche extremen Belastungen Kunststoffseile aushalten
-
Veranstaltungen
Das wissenschaftliche Streiten als Forschungsgegenstand
Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache lädt am 22. und 23. Februar 2013 zur Tagung "Eristik in der Wissenschaftskommunikation" ein - Interessenten können sich bis zum 11. Februar anmelden
-
Forschung
Wichtige Plattform für die Leichtbau-Forschung
Leuchtturm-Projekt mit Sonderstellung: Feierlicher Auftakt des Bundesexzellenzclusters "MERGE" vereinte am 30. Januar 2013 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
-
Veranstaltungen
Digitale Menschmodelle in der industriellen Fertigung
Workshop der Nachwuchsforschergruppe "The Smart Virtual Worker" soll am 21. Februar 2013 Möglichkeiten, Voraussetzungen und den Nutzen der Verwendung digitaler Menschmodelle aufzeigen
-
Publikationen
"Stadt der Moderne" und ihre weltweiten Bezüge
Sammelband krönt die Ringvorlesung "Stadt der Moderne" des Jubiläumsjahres der TU Chemnitz und fördert erneut den Austausch über Formen und Repräsentationen von Modernität in der Stadt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152