TUCaktuell: Wirtschaft
-
Veranstaltungen
Messe-Erfolg: Rund 1.200 junge Menschen informierten sich an der TU Chemnitz über KarrieremöglichkeitenDie „TUCconnect Frühling“ 2023 zog nicht nur zahlreiche und auch neue Unternehmen an, sondern vor allem Studierende und Alumni, die zum Teil schon sehr klare Vorstellungen von ihrem Berufsweg mitbrachten
-
Veranstaltungen
Regionaler Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ findet an der TU Chemnitz stattRoboDay „Future Engineers“ mit Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche am 13. Mai 2023 – Veranstaltung lädt zu spielerischen Erfahrungen im Umgang mit Robotertechnologie und autonomem Fahren sowie zum Kennenlernen der TU Chemnitz ein
-
Veranstaltungen
Karrieremesse „TUCconnect Frühling“ geht in die nächste RundeStudierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 11. Mai 2023 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen – Anmeldung und „Matching“ via App ab sofort möglich
-
Ehrungen
Zwei Ausgründungen und zwei Transfer-Projekte der TU Chemnitz stehen im Finale des futureSAX-Wettbewerbs 2023Für die in der Kategorie „futureSAX-Publikumspreis“ nominierte und aus der TU ausgegründete Pinpoint GmbH kann noch bis zum 31. Mai 2023 abgestimmt werden
-
Forschung
TU Chemnitz auf führender Verbundwerkstoffmesse in Paris vertretenInstitut für Strukturleichtbau präsentiert sich vom 25. bis 27. April 2023 auf der JEC World in Paris
-
Forschung
Online-Tagung zu aktuellen Entwicklungen im europäischen PatentsystemIm Rahmen der Tagung „Patentschutz im Ausland“ diskutieren Expertinnen und Experten am 26. April 2023 über Neuerungen rund um den Schutz von Erfindungen im europäischen Raum
-
Wirtschaft
Zwei TU-Ausgründungen präsentieren sich auf der Hannover MesseDie CMMC GmbH und das Startup NanoSen sind bis zum 21. April 2023 auf einer der international bedeutendsten Industriemessen vertreten
-
Veranstaltungen
TU Chemnitz und Klinikum Chemnitz wollen enger kooperierenTU Chemnitz und Klinikum Chemnitz gGmbH präsentierten bei gemeinsamer Ideenwerkstatt potentielle Themenfelder einer künftigen Kooperation
-
Internationales
Internationales Automatisierungsnetzwerk zieht erfolgreiche SchlussbilanzProjekte des ZIM-Netzwerks „META - Manufacturing 4.0 durch Entwicklung und Transfer progressiver Automatisierungslösungen“ wurden mit insgesamt 3,2 Millionen Euro an der TU Chemnitz gefördert
-
Veranstaltungen
Wissenschaft traf Wirtschaft auf den Gebieten der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik23. Werkstofftechnisches Kolloquium fand mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der TU Chemnitz statt – Auch zwei TU-Ausgründungen präsentierten sich vor Ort
-
Campus
„Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC) nimmt deutlich Gestalt anEingeweihter nördlicher Kopfbau des Unteren Bahnhofs in Annaberg-Buchholz ist wesentlicher Teil der Außenstelle der TU Chemnitz – Deutsche Bahn, TU Chemnitz und SRCC e. V. schließen Kooperationsvertrag, um ambitioniertes Modellprojekt im Erzgebirge weiter voranzubringen
-
Veranstaltungen
12. Simulationsanwendertreffen SAXSIM war ein voller ErfolgDrei Studenten aus Sachsen und Nordrhein-Westfalen begeisterten die Tagungsgäste mit ihren preisgekrönten Simulationsprojekten
-
Veranstaltungen
„Women in Data Science“ erneut an der TU ChemnitzChemnitzer Ableger der international renommierten Konferenz-Reihe „Women in Data Science“ findet vom 4. bis 5. Mai 2023 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich
-
Forschung
TU Chemnitz erforscht automatisierte Demontage von Fahrzeugbatterien für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in der ElektromobilitätRund drei Millionen Euro Bundesförderung für Verbundprojekt „KI-gestützte und teilautomatisierte Demontage von Traktionsbatterien“ mit Beteiligung der TU Chemnitz
-
Wirtschaft
„CATI E-mobility Dashboard“ prognostiziert für 2023 Rekordwerte bei der Produktion vollelektrischer Autos in DeutschlandChemnitz Automotive Institute (CATI) erwartet eine Steigerung um 75 Prozent auf eine Million Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr
-
Ehrungen
Prof. Dr. Cornelia Zanger mit „MICE Achievement Award“ ausgezeichnetVDVO - Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. würdigte das Lebenswerk der Chemnitzer Eventforscherin
-
Forschung
TODOAuf dem Weg zur CO2-neutralen StadtProf. Dr. Thomas von Unwerth von der TU Chemnitz erklärt in einem neuen Videoclip des Freistaates Sachsen die Ziele und Ergebnisse des Forschungsprojektes „Clean Energy City“
-
Veranstaltungen
Attraktive Karrierewege für Frauen in der Wissenschaft aufzeigen8. Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich „ISINA“ findet vom 30. bis 31. März 2023 im hybriden Format statt – Anmeldung bis 20. März 2023 möglich
-
Wirtschaft
TU Chemnitz beim „Gründungsradar 2022“ auf Platz 4 der besten mittelgroßen Universitäten„Gründungsradar 2022" des Stifterverbandes bescheinigt der TU herausragende Aktivitäten, Unterstützung und Netzwerkarbeit im Bereich Gründung
-
Forschung
Neuer Rekord: 88,0 Mio. Euro Drittmittel an der TU ChemnitzTU Chemnitz steigert ihre Drittmitteleinnahmen von 78,7 Mio. Euro im Jahr 2021 auf 88,0 Mio. Euro im Jahr 2022 und erreicht damit einen neuen Rekordwert