Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

12. Simulationsanwendertreffen SAXSIM war ein voller Erfolg

Drei Studenten aus Sachsen und Nordrhein-Westfalen begeisterten die Tagungsgäste mit ihren preisgekrönten Simulationsprojekten

Das 12. Simulationsanwendertreffen SAXSIM (SAXon SImulation Meeting) fand am 7. März 2023 an der Technischen Universität Chemnitz statt. 140 TU-Angehörige und Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft nahmen daran teil. „Das wiederbelebte SAXSIM war ein voller Erfolg, zumal sich in den letzten zwei und vorwiegend webkonferenz-geprägten Jahren auch Tagungsformate verändert haben. Unsere diesjährige Teilnehmerzahl bestätigt erneut das große Interesse an dieser anwenderorientierten Netzwerk-Tagung“, betont Prof. Dr. Maik Berger, Inhaber der Professur Montage und Handhabungstechnik der TU Chemnitz und Organisator der Veranstaltung.

Im Programm standen 25 branchenübergreifende Fachvorträge u. a. zur Mehrkörpersimulation und Finiten Elemente Methode, zu neuen Software-Applikationen, zur elektrischen Luft- und Kriechstrecken-Analyse, zu innovativen Konzepten zur Bauteilgestaltung und Auslegung von Maschinenelementen und zum Machine Learning in der CAE-Berechnung. Zudem wurde ein Workshop zum Thema „Altair SimSolid – Konstruktionsnahe Simulation mit komplexen Baugruppen" durchgeführt.  Flankiert wurden die drei parallelen Vortragssessions von einer Ausstellung im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes. „Damit bot das Simulationsanwendertreffen SAXSIM allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine ideale Plattform, um miteinander in Kontakt zu treten, aktuelle Forschungsergebnisse zu erfahren und sich über die neuesten Entwicklungen in der Branche und bei Softwareprodukten auf dem Laufenden zu halten. Studierende hatten zudem die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Simulation und Modellierung zu testen und zu vertiefen“, so Berger.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die besten Arbeiten des SAXSIM-Studierendenwettbewerbs mit Preisgeldern in Summe von 1.000 Euro für die drei Erstplatzierten – gestiftet von der Gesellschaft zur Förderung der Getriebe-, Mechanismen- und Antriebstechnik e. V. – prämiert. Richard Gypstuhl (TU Chemnitz), Elias Oetterer (TH Köln) und Sebastian Heymel (TU Chemnitz) hatten die Jury mit ihren Wettbewerbsarbeiten überzeugt. „Und auch die Tagungsgäste konnten sich bei den Vorträgen der Preisträger von der hohen Qualität der Themenbearbeitung überzeugen“, sagt Berger. Zur Teilnahme an diesem traditionellen Wettbewerb wurde unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Hasse und seinem Team der Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung der TU Chemnitz im letzten Jahr überregional aufgerufen. Auch beim nächsten SAXSIM im kommenden Frühjahr soll es wieder einen Wettbewerb für Studierende geben.

SAXSIM-Homepage: http://www.saxsim.de

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Maik Berger, Telefon 0371 531-32841, E-Mail maik.berger@mb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
22.03.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …