TUCaktuell: MERGE
-
Forschung
Neuer Rekord: 88,0 Mio. Euro Drittmittel an der TU Chemnitz
TU Chemnitz steigert ihre Drittmitteleinnahmen von 78,7 Mio. Euro im Jahr 2021 auf 88,0 Mio. Euro im Jahr 2022 und erreicht damit einen neuen Rekordwert
-
Forschung
Beitrag zur ressourceneffizienten Produktion der Zukunft leisten
AMULET-Projektförderung für innovative europäische Mittelständler im Bereich Leichtbau-Produktion geht in die zweite Runde – Bewerbungsfrist endet am 22. März 2023
-
Forschung
Deutsch-polnische Workshops zur Entwicklung neuer struktureller Lösungen für medizinische Anwendungen sind gestartet
Forschungscluster MERGE begrüßte polnische Projektpartnerinnen und -partner zur gemeinsamen Forschung in den Laboren des MERGE-Technologiezentrums
-
Forschung
„Weltweite Oberliga in der Carbonfaser-Forschung“: TU Chemnitz erhält rund sechs Millionen Euro Bundesförderung zur Entwicklung einer einzigartigen Forschungs- und Wertschöpfungsinfrastruktur für „grüne“ Carbonfasern
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Technische Universität Chemnitz für den Auf- und Ausbau der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU in Boxberg/Oberlausitz
-
Veranstaltungen
„TransfERleben in Chemnitz“
Wissenschaft und Wirtschaft im Austausch: TU Chemnitz beteiligt sich am 23. November 2022 am Sächsischen Transferforum und an der Patent- und Knowhow-Börse
-
Campus
Online-Portal TUCculture2025 informiert über Kulturhauptstadt-Aktivitäten der TU Chemnitz
Studierende und Mitarbeitende der TU Chemnitz sind zum Mitmachen bei der Gestaltung von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 aufgerufen – Task Force "TUCculture2025" ist zentrales beratendes Gremium
-
Internationales
Erste Kontakte für transatlantische Kooperation zwischen Kanada und Sachsen im Bereich der Wasserstoff-Technologien geknüpft
Prof. Dr. Thomas von Unwerth und Prof. Dr. Lothar Kroll von der TU Chemnitz begleiteten den Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, auf einer Delegationsreise nach Kanada und präsentierten Leuchtturm-Projekte auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
-
Internationales
An den „Across Summer Schools“ 2022 an der TU Chemnitz nahmen rund 70 Studierende aus über 25 Ländern teil
Summer-School-Reihe der European University „Across“ zu Linguistik, Neurorobotics und Kunststoffverarbeitung wurde von den Lehrenden der TU Chemnitz sowie ihren Partnerhochschulen in Bialystok, Rezekne, Nova Gorica und Udine mit Unterstützung des Across-Teams organisiert und durchgeführt
-
Internationales
TU Chemnitz verurteilt Gewalteskalation im Iran, erklärt sich solidarisch mit Demonstrierenden und bietet Hilfe an
-
Forschung
Wo Leichtbau und Kulturhauptstadt zusammenkommen
Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze informierte sich am MERGE Research Centre „Lightweight Technologies“ der TU Chemnitz über Forschungsaktivitäten und daraus abgeleitete Impulse für die Kulturhauptstadt Europas 2025
-
Forschung
Deutlich gestiegene Drittmittel an der TU Chemnitz
Die TU Chemnitz konnte – trotz Covid-19-Pandemie – ihre Drittmitteleinnahmen deutlich steigern: von 70,3 Mio. Euro im Jahr 2020 auf 78,7 Mio. Euro im Jahr 2021 – Damit warb eine TUC-Professorin/ein TUC-Professor 2021 universitätsweit im Schnitt mehr als eine halbe Mio. Euro ein
-
Internationales
Internationale wissenschaftliche Kooperationen des Forschungsclusters MERGE mit dem polnischen Forschungsnetzwerk Łukasiewicz und der University of Technology Warsaw erreichen nächste Stufe
Deutsch-polnisches Projekt zur Stärkung bestehender Wissenschafts- und Forschungs-Kooperationen im Rahmen des Themenkomplexes "Gesundheit" ist gestartet – MERGE unterstützt neue medizinische Anwendungen, zum Beispiel bei der Modellierung und Herstellung von Implantaten und Prothesen
-
Internationales
„Seasonal Schools“ der Hochschulallianz Across bieten internationalen Austausch für Studierende in den Bereichen Linguistik, Neurorobotik und Kunststoffverarbeitung
Bewerbungen für die Summer School im Bereich „Plastic Processing“ können noch bis zum 10. September 2022 eingereicht werden – Interessierte an den Summer Schools „Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit“ sowie „Neurorobotics“ können Plätze bei den Lehrenden anfragen
-
Forschung
Nachhaltige Produktions- und Verwertungskreisläufe im Fokus
Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz engagiert sich im neuen Innovationscluster „Circular Saxony“ für eine wertschöpfende Kreislaufwirtschaft
-
Campus
Weichen gestellt für weitere Schritte im klimapolitischen Dialog in Sachsen
TU Chemnitz war Gastgeberin der 3. Sächsischen JugendKlimaKonferenz unter Beteiligung mehrerer Mitglieder der Sächsischen Staatsregierung sowie Professuren und Initiativen der TU – Begrüßung durch den Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer sowie den Rektor, Prof. Dr. Gerd Strohmeier
-
Studium
Studieren in der Kulturhauptstadt Europas 2025 ist für viele junge Menschen eine Option
Rund 800 Studieninteressierte informierten sich am 11. Juni 2022 in der Universitätsbibliothek und auf dem Campus beim Hochschulinformationstag „TUCdiscover“
-
Forschung
Förderung von Leichtbau-Technologien für innovative Mittelständler
Internationales Kooperationsprojekt AMULET mit Beteiligung der TU Chemnitz startet ersten offenen Call – Bewerbung bis 30. Juni 2022 möglich
-
Campus
Corona-Teststelle ist auf den Vorplatz des Hörsaalgebäudes umgezogen
Kostenfreie Bürgertestungen werden vor dem Hörsaalgebäude der TU Chemnitz und nun auch am Wochenende angeboten – Testung unter Aufsicht für Beschäftigte und Studierende im Alten Heizhaus bleibt weiterhin bestehen
-
Forschung
Erfolgreiche „Abspeckkur“ für kommunale Müllfahrzeuge
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickelten einen ressourceneffizienten und extrem leichten Sammelbehälter für E-Müllautos
-
Forschung
Im Fokus: Lausitzer „grüne“ Carbonfasern der Zukunft
Projekt „InnoCarbEnergy“, an dem das Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz beteiligt ist, stellt Weichen für zukunftsorientierte Entwicklung der Lausitz