TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Veröffentlichungsfreudige MathematikerDie Mathematiker der TU Chemnitz landen beim aktuellen CHE-ForschungsRanking im Bereich Publikationen auf dem sechsten Platz
-
Forschung
Für noch mehr Sonne im TankProfessur Technische Thermodynamik optimiert gemeinsam mit dem sächsischen Unternehmen Haase GFK-Technik GmbH Solarspeicher aus Kunststoff
-
Forschung
Textiler Heimvorteil von Chemnitz zahlt sich ausZwei Chemnitzer Forschungsinstitute zählen zu den 15 am stärksten nachgefragten Forschungspartnern der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland
-
Forschung
"Trend ist seit langem bekannt"Prof. Dr. Bernhard Nauck und Prof. Dr. Christine Weiske, Soziologen der TU Chemnitz, gehen von einer immer älter werdenden Bevölkerung der Stadt Chemnitz aus und zeigen Perspektiven auf
-
Forschung
Trommeln gegen Aggression und für IntegrationInterdisziplinäres Team der TU Chemnitz startet weltweit erstes Forschungsprojekt zum Fitnesstrend "Drums Alive"
-
Forschung
Das Auto der Zukunft - energieeffizient produziertInstitut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz lädt am 23. und 24. Februar 2010 ein zur Konferenz "Energieeffiziente Fabrik in der Automobilproduktion" in München
-
Forschung
So können sich Lerngruppen im Internet schneller findenArbeitswissenschaftler und Psychologen der TU Chemnitz verbessern die Nutzerfreundlichkeit des Online-Portals Uniturm.de
-
Forschung
Damit die Kleinen mit den Großen mithalten könnenForschungsprojekt an der TU Chemnitz beschäftigt sich mit Flexibilisierungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen
-
Forschung
Damit Daten schneller ihren Weg durchs Netzwerk findenProfessur Schaltkreis- und Systementwurf war im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes MORPHEUS an der Entwicklung eines Chips beteiligt, der Wartungsarbeiten vereinfacht
-
Forschung
Neue Werkstoffe für weniger VerschleißForscher der TU Chemnitz verbessern in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Verbundprojekt die Verschleißbeständigkeit von Werkstoffsystemen
-
Forschung
Innovation als Produkt und als ForschungsprozessNachwuchsforschungsgruppe IREKO betritt Forschungs- und Qualifizierungspfad
-
Forschung
Mit viel Druck und Energie durchs Jahr 2009Erfindung Chemnitzer Wissenschaftler gehört zu den weltweit besten Ideen des Jahres 2009, die das New York Times Magazine in seinem Rückblick zusammenstellt
-
Forschung
Brauchen Drummer mehr Fitness als Profifußballer?Sportwissenschaftler der TU Chemnitz untersuchen in einem weltweit einmaligen Projekt die körperliche Belastung von Schlagzeugspielern
-
Forschung
So bleibt alles im BlickPsychologen und Arbeitswissenschaftler der TU Chemnitz verbessern die Gebrauchstauglichkeit von Personenzählern
-
Forschung
Elf Millionen Euro für erstklassige SpitzenforschungDer DFG-Sonderforschungsbereich "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile” an der TU Chemnitz wird weitere vier Jahre gefördert
-
Forschung
Sächsische Zulieferer stellen Weichen für die ZukunftStudie der Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) und der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz zeigt zukünftige Herausforderungen der sächsischen Zulieferer auf
-
Forschung
Umfrage zum Chemnitzer Stadtmarketing gestartetEinschätzungen zum Thema "Chemnitz - Stadt der Moderne" sowie zu Veranstaltungen sollen künftige Planungen erleichtern - Studenten der TU befragen bereits Besucher des Weihnachtsmarktes
-
Forschung
"Kompetenznetzwerk Nanosystemintegration" in Chemnitz gestartetSachsens Wissenschaftsministerin von Schorlemer: "Kooperationen über Ländergrenzen hinweg sind Voraussetzung für erfolgreiche Wissenschaft"
-
Forschung
Was Unternehmen über Gebrauchstauglichkeit wissenWissenschaftliche Studie unterstreicht den Beratungsbedarf in Sachsen - "Kompetenzinitiative Usability" an der TU Chemnitz bietet umfangreichen Service
-
Forschung
Gedanken zum AnfassenMit Lego-Bausteinen werden an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb Themen der Forschung und Lehre direkt erlebbar