Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Expertenbesuch aus Kanada

Den Eigenschaften neuer Materialien auf der Spur: Prof. Oleg Rubel von der Lakehead University gastiert am Institut für Physik - Öffentlicher Vortrag am 25. November 2009

*

Prof. Oleg Rubel Fotoquelle: www.tbrri.com

Prof. Oleg Rubel von der Lakehead University in Thunder Bay, Kanada, besucht vom 23. bis 27. November 2009 das Institut für Physik an der TU Chemnitz sein. Prof. Rubel kombiniert seine physikalische Ausbildung mit einem großen Interesse an der Medizin und beschäftigt sich mit der Verbesserung von Detektoren, die in Röntgenuntersuchungen verwendet werden. In diesen Geräten soll in Zukunft amorphes Selen eingesetzt werden. Ein neues Bauelement funktioniert jedoch nur dann optimal, wenn man zuvor die Eigenschaften und Eigenheiten des verwendeten Materials gründlich kennengelernt hat. Prof. Rubel modelliert deshalb auf dem Computer die Ionisierungsprozesse, die in amorphem Selen durch Röntgenstrahlen ausgelöst werden. Dieses präsentiert aber eine Schwierigkeit: Im Gegensatz zu seinem kristallinen Counterpart ist amorphes Selen nicht regelmäßig aufgebaut. Zwar haben die Atome ungefähr gleiche Abstände voneinander, die kleinen Differenzen addieren sich jedoch von Atomlage zu Atomlage, sodass nach einigen Lagen große Unterschiede entstehen: Amorphe Materialien haben keine Fernordnung. Hierdurch lassen sich viele in der Physik üblichen Rechnungs- und Näherungsmethoden nicht anwenden.

Prof. Rubel beschäftigt sich aber schon lange mit solchen ungeordneten Materialien und ist auf dem Gebiet ein anerkannter Experte. Im Rahmen einer Kooperation, in der es um so genannte Hopping-, also Hüpfprozesse von Elektronen, geht, besucht er jetzt die Gruppe von Prof. Angela Thränhardt, Professorin für "Theoretische Physik - Simulation neuer Materialien" an der TU. Auch diese Gruppe beschäftigt sich mit den Eigenschaften neuer Materialien, die insbesondere in verbesserten Bauelementen wie Detektoren, Lasern und Leuchtdioden Verwendung finden können. Für Materialien, die zumindest bisher nur in stark ungeordneten Modifikationen herstellbar sind, wie beispielsweise mit Wismut versetzte Halbleiter, erhofft sich die Gruppe wertvolle Impulse von Prof. Rubel.

Prof. Rubel wird am 25. November 2009 um 9.15 Uhr im Seminar "Topical Problems in Theoretical Physics" im Raum P031 des Physikgebäudes in einem Vortrag zum Thema "Kinetic effects in the photoluminescence of disordered semiconductors" über seine Forschungsergebnisse berichten.

Mario Steinebach
20.11.2009

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …