TUCaktuell: International
- 
 Campus
  Wo beginnt die Zukunft? Wo beginnt die Zukunft?Es kann nur eine Antwort geben - das meinen die Macher eines neuen Videos aus Chemnitz. Sie schauen voraus und das ohne viel Worte 
- 
 Internationales
  5.000 Dollar für Internationalität 5.000 Dollar für InternationalitätUniversitätsnetzwerk AC21 schreibt Wettbewerb "AC21 Special Project Fund" aus - Projektanträge können im Februar 2011 eingereicht werden 
- 
 Internationales
  Chemnitz als Sprungbrett nach Europa Chemnitz als Sprungbrett nach Europa48 Chinesen studieren seit Wintersemester 2010/2011 an der TU Chemnitz - Zu ihnen gehört auch Qingmei Zhang 
- 
 Internationales
  Zur Promotion aus Ostafrika nach Chemnitz Zur Promotion aus Ostafrika nach ChemnitzNatujwa Mvungi aus Tansania schrieb an der TU Chemnitz ihre Doktorarbeit über das East African Community Common Market Protocol 
- 
 Internationales
  Internationale Verdienste gewürdigt Internationale Verdienste gewürdigtEberhard Alles, Kanzler der TU Chemnitz, wurde in Bangkok die Ehrendoktorwürde verliehen - Kooperationsvertrag mit der King Mongkut`s University of Technology North Bangkok (KMUTNB) 
- 
 Studium
  Stimmungsschwankungen zwischen Nord- und Südkorea Stimmungsschwankungen zwischen Nord- und SüdkoreaKorea als Faktor der Weltpolitik: Prof. Dr. Byeong-Seog Park aus Südkorea stellt sich den Fragen von zwei Chemnitzer Studierenden der Politikwissenschaft 
- 
 Alumni
  "Ohne Bildung wären wir alle aufgeschmissen" "Ohne Bildung wären wir alle aufgeschmissen"Caroline Schmidt hat 2006 ihr Studium der Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der TU abgeschlossen und arbeitet heute für die Weltbank 
- 
 Veranstaltungen
  "Übersetzungshilfe" aus Finnland "Übersetzungshilfe" aus FinnlandDinah Krenzler-Behm von der Universität Tampere hält am 14. und 15. Dezember 2010 Vorträge zum Thema "Übersetzen" 
- 
 Internationales
  Erfahrungsaustausch zwischen Chemnitz und Bangkok Erfahrungsaustausch zwischen Chemnitz und BangkokAnongnat Somwangthanaroj von der Chulalongkorn University Bangkok, Thailand, ist als Gastprofessorin am Institut für Print- und Medientechnik 
- 
 Internationales
  Von Wroclaw nach Chemnitz und zurück Von Wroclaw nach Chemnitz und zurückDr. Izabela Wróbel aus Polen forschte im Rahmen ihrer Habilitation an der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der TU Chemnitz 
- 
 Publikationen
  Fotografische Einblicke gepaart mit kompakten Infos Fotografische Einblicke gepaart mit kompakten InfosJubiläumskalender stellt die TU Chemnitz und ihre acht Fakultäten vor - erhältlich im Uni-Shop und in der Buchhandlung "Universitas" 
- 
 Ehrungen
  "WG-Casting" macht Lust auf "Abenteuer Deutschland" "WG-Casting" macht Lust auf "Abenteuer Deutschland"Chemnitzer Informatik-Studentin Jennifer Bohn überzeugte mit ihrem Konzept für ein Online-Spiel, das bald weltweit den Studienstandort Deutschland etwas anders in den Fokus rücken soll 
- 
 Forschung
  Wie können Nutzer dem "Internet of Things" vertrauen? Wie können Nutzer dem "Internet of Things" vertrauen?Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der TU Chemnitz ist an EU-Projekt beteiligt und will im "Internet der Dinge" für mehr Transparenz und Sicherheit sorgen 
- 
 Kultur
  Warum soll der Süden immer nach Lavendel riechen? Warum soll der Süden immer nach Lavendel riechen?Radiotipp: "Eine Lange Nacht über Okzitanien" - am 27. November 2010 im Deutschlandradio Kultur sowie am 27./28. November im Deutschlandfunk - Romanische Kulturwissenschaft der TU gestaltet Sendung 
- 
 Veranstaltungen
  Stolze Herrscher, verrufene Münzen und scharfe Klingen Stolze Herrscher, verrufene Münzen und scharfe KlingenDas Mittelalter wird am 23. November 2010 bei einem besonderen Thementag an der TU Chemnitz lebendig - Die Besucher können sich auf literarische, kulinarische und musikalische Köstlichkeiten freuen 
- 
 Internationales
  Für optimale Schwingungen Für optimale SchwingungenMatias Holte aus Norwegen beschäftigt sich in einem dreimonatigen Praktikum an der TU Chemnitz mit praktischen Umsetzungen von optimalen Steuerungsaufgaben 
- 
 Studium
  Ein paar Tassen Kaffee im Jahr und die Suche nach Antworten Ein paar Tassen Kaffee im Jahr und die Suche nach AntwortenSpannende Einblicke: Physikstudentin Julia Seemann berichtet von einer Exkursion zum Institut Laue-Langevin nach Grenoble, zum CERN nach Genf und zum Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg 
- 
 Internationales
  Gelebte Partnerschaft und gefragte Kompetenz Gelebte Partnerschaft und gefragte KompetenzProf. Dr. Thomas Geßner wurde in den akademischen Beirat der "School of Information Science and Technology" der Fudan Universität in Shanghai berufen 
- 
 Internationales
  Prämierte Chemnitzer Weltoffenheit Prämierte Chemnitzer WeltoffenheitTU Chemnitz ist einer von sieben Gewinnern im Wettbewerb der "Welcome Centres" - Künftig sollen Weiterbildungs- und Beratungsangebote sowie internationales Absolventennetzwerk weiter ausgebaut werden 
- 
 Alumni
  Auf gute Verbindungen kommt es nicht nur im Leben an Auf gute Verbindungen kommt es nicht nur im Leben anDer erste Master-Absolvent: Chirill Svet aus der Republik Moldau studierte Automotive Software Engineering und schrieb seine Abschlussarbeit bei der Bosch Engineering GmbH