TUCaktuell: Chemnitz
-
Veranstaltungen
Europa denken und feiernEuropawoche in Chemnitz lädt zum internationalen Austausch, Diskutieren, Staunen und Tanzen ein – TU Chemnitz beteiligt sich am 7. Mai 2025 an einer Podiumsdiskussion zur künftigen Ausrichtung der EU
-
Lehre
Erste UNIKlasse in Sachsen eröffnetInnovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus
-
Veranstaltungen
„Chemnitzer Trilogie“ und „Luft zum Atmen“ in der UniversitätsbibliothekDie Autoren Jan Kuhlbrodt und Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider stellen im April 2025 ihre Werke vor
-
Campus
Universität Passau und TU Chemnitz wollen künftig enger kooperierenDelegation der Universität Passau unter Leitung ihres Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Bartosch informierte sich über Spitzenforschung an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
„Mathematik und Physik – Musik in meinen Ohren“Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 15. April 2025 und am 6. Mai 2025 zu Vorträgen im Rahmen ihrer „Kulturgut Mathematik und …“-Reihe ein – Es referieren Prof. Dr. Ulrich Schwarz und Prof. Dr. Uta Freiberg
-
Veranstaltungen
„Mit Spaß muss man rechnen“: Internationale Beteiligung beim 7. Tag der MathematikFakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil
-
Sport
Dreispringer Max Heß „vergoldete“ Silber-MedailleStudent der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen
-
Campus
Minna-Simon-Lesesaal feierlich eingeweihtTU Chemnitz würdigt die Textilarbeiterin Ernestine Minna Simon, die 1883 in der Alten Aktienspinnerei – dem heutigen Gebäude der Universitätsbibliothek – als erste Frau in Deutschland einen größeren Streik anführte
-
Veranstaltungen
Dem Schutz des geistigen Eigentums verpflichtetGroßes Interesse an mehrtägiger Veranstaltungsreihe des PIZ Chemnitz zum Schutz und Durchsetzen geistigen Eigentums
-
Forschung
Krönender Projektabschluss: Besondere Annäherung an eine digitale historisch-kritische EditionDigitale Edition von Stefan Heyms „Ahasver“ wurde im März 2025 nach dreijähriger Forschungsarbeit veröffentlicht – Eine Präsentation und ein literarisches Gespräch zu „Literatur und Religion“ boten dafür den passenden Rahmen
-
Campus
Fliegerbombe in Altchemnitz erfolgreich entschärftSperrung des Universitätsteil Erfenschlager Straße 73 der TU Chemnitz ist somit aufgehoben
-
Publikationen
Neue Blickwinkel auf urbane Transformationen und interdisziplinäre RaumforschungskonzepteZwei Wissenschaftlerinnen und ein Wissenschaftler der Philosophischen Fakultät haben zwei wegweisende Sammelbände herausgegeben, die sich mit Fragen der Stadt- und Raumforschung beschäftigen
-
Veranstaltungen
Deutschlandpremiere für die „Nacht der Bibliotheken“Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten
-
Veranstaltungen
Gemeinsam für die Fachkräfte von morgen„Industriekultur im Wandel: Fachkräftesicherung und internationale Perspektiven“ stehen vom 26. bis 28. März 2025 im Fokus der 19. Jahrestagung der Career Service-Einrichtungen an deutschen Hochschulen
-
Veranstaltungen
„The Culture of Open Source“ begeisterte auf dem Uni-Campus3.500 Gäste bei den Chemnitzer Linux-Tagen 2025 – Viele freiwillige Helferinnen und Helfer sorgten für das Gelingen einer der bundesweit größten Veranstaltungen rund um das freie Betriebssystem
-
Veranstaltungen
ISI 2025: Internationale Tagung zur Informationswissenschaft in Chemnitz erfolgreich beendet100 Teilnehmende widmeten sich dem Leitthema „Datenströme und Kulturoasen – Die Informationswissenschaft als Bindeglied zwischen den Informationswelten“
-
Studium
„Rummelplatz“ – Besondere Seminarlektüre zum Kulturhauptstadtjahr Lehramtsstudierende lesen im Rahmen eines Projektes der TU Chemnitz mit der Oper Chemnitz aus Werner Bräunigs Wismut-Roman „Rummelplatz“ und üben sinngestaltendes Vorlesen.
-
Veranstaltungen
„Wer hat den Nischel geklaut?“ Lesung rund um den Kulturhauptstadt-Kurzkrimi-Wettbewerb „Tatort? Chemnitz!“ am 7. April 2025 in der Universitätsbibliothek
-
Campus
Chemnitzer Professor initiiert Thales-Schwibbogen-Projekt an der Unteren Luisenschule in ChemnitzGemeinsam mit Prof. Dr. Kay Herrmann von der TU Chemnitz entsteht für den Außenbereich der Schule ein einzigartiger Schwibbogen, der die Verbindung von Mathematik und Kunst greifbar verkörpern soll
-
Veranstaltungen
Sonderausstellung im Museum für Naturkunde Chemnitz: "Ungesehenes sichtbar machen"Lehramtsstudierende der TU Chemnitz präsentieren am 14. März 2025 anlässlich des 50. Jahrestreffens der Wirbeltierpaläontologinnen und -paläontologen ihre Federzeichnungen zum Fossil des Jahres 2025