TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Wenn die KI nicht mehr auf ihre Schöpferinnen und Schöpfer hörtIn der dritten Episode der Podcast-Serie „Roboter wie wir“ diskutieren Expertinnen und Experten aus Psychologie, Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Linguistik über Isaac Asimovs Kurzgeschichte „Vernunft“
-
Forschung
Deutsch-polnische Workshops zur Entwicklung neuer struktureller Lösungen für medizinische Anwendungen sind gestartetForschungscluster MERGE begrüßte polnische Projektpartnerinnen und -partner zur gemeinsamen Forschung in den Laboren des MERGE-Technologiezentrums
-
Forschung
„Weltweite Oberliga in der Carbonfaser-Forschung“: TU Chemnitz erhält rund sechs Millionen Euro Bundesförderung zur Entwicklung einer einzigartigen Forschungs- und Wertschöpfungsinfrastruktur für „grüne“ CarbonfasernBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Technische Universität Chemnitz für den Auf- und Ausbau der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU in Boxberg/Oberlausitz
-
Veranstaltungen
Informationen und Hintergründe zu Quanten-Kryptographie und Click-ChemieAm 13. Dezember 2022 erklären eine Forscherin und zwei Forscher der TU Chemnitz Hintergründe und Details zu den diesjährigen Nobelpreisen in Chemie und Physik
-
Personalia
Chemnitzer Maschinenbau-Professorin ist Mitglied im höchsten Gremium der Exzellenzstrategie des Bundes und der LänderGemeinsame Wissenschaftskonferenz und Bundesministerin für Bildung und Forschung haben Prof. Dr. Birgit Awiszus, Inhaberin der Professur Virtuelle Fertigungstechnik, in internationales Expertengremium zur Spitzenforschung berufen
-
Forschung
Probandinnen und Probanden für Bahnstudie im Erzgebirge gesuchtProfessur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz untersucht vom 5. bis 9. Dezember 2022 die Eignung eines transparenten Displays als Fahrgastinformationssystem in der Bahn
-
Veranstaltungen
Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit 11. Adam-Ries-Kolloquium in Annaberg-Buchholz widmet sich vom 21. bis 23. April 2023 der Mathematik des 13. bis 16. Jahrhunderts – Eine Anmeldung ist bis 31. Januar 2023 möglich
-
Veranstaltungen
Wie werden Maschinen ein Teil von uns?Miteinander von Mensch und Maschine diskutieren: Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 1. Dezember 2022 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort
-
Veranstaltungen
Verbindung von Physik und Kunst hör- und sichtbar machenPhysikalisches Kolloquium und MAIN-Forschungsseminar am 30. November 2022 widmen sich dem Zusammenspiel zwischen Grundlagenforschung, angewandter Naturwissenschaft und Gesellschaft – Konzeptkünstler Dr. Tim Otto Roth stellt naturwissenschaftlich inspirierte Kunst mit Licht und Schall vor
-
Forschung
Ein Hauch vom Bahnverkehr der ZukunftForschende lassen Zug mit Hilfe von 5G-Mobilfunktechnologie im Erzgebirge ferngesteuert fahren – Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) kooperiert mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
-
Forschung
„Herausragender Ort des wissenschaftlichen Forschens über Ursachen und Wirkung von Kriminalität“ Bilanz aus einem Jahr kriminologische Forschung in Chemnitz gezogen – Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e. V. präsentierte als An-Institut der TU Chemnitz und erste selbstständige Forschungseinrichtung zur Kriminologie in Ostdeutschland aktuelle Ergebnisse und zeigte Entwicklungslinien auf
-
Ehrungen
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz gehört zu den meistzitierten Forscherinnen und Forschern der WeltDer Forscher und Wissenschaftliche Direktor des Forschungszentrums MAIN der TU Chemnitz zählt zu den Top-1-Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im exklusiven Ranking ISI „Highly Cited Researchers“ 2022 gelistet sind
-
Forschung
Wie virtuelle Räume, Roboter und Maschinen auf Nutzerinnen und Nutzer wirkenZum Auftakt der dritten Staffel des Podcast-Specials „Mensch-Maschine-Miteinander“ des Sonderforschungsbereichs „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz blicken vier Forscherinnen auf den Stand ihrer Teilprojekte und auf dieser Grundlage nach vorn auf weitere Entwicklungslinien des SFB
-
Veranstaltungen
Frieden schaffen und bewahren – in Chemnitz und weltweitAn der TU Chemnitz diskutierten drei Tage lang über 300 Gäste aus aller Welt über neue Herausforderungen für den Frieden in einer Welt, die vielfältigen Krisen gegenübersteht
-
Veranstaltungen
„TransfERleben in Chemnitz“Wissenschaft und Wirtschaft im Austausch: TU Chemnitz beteiligt sich am 23. November 2022 am Sächsischen Transferforum und an der Patent- und Knowhow-Börse
-
Forschung
Mit Beteiligung der TU Chemnitz herausgegebener Sammelband wirft interdisziplinären Blick auf Narrative von Flucht und KrisenAnglistinnen und Anglisten der TU Chemnitz und Universität Mailand stellen praxisnahe Forschungsergebnisse in DAAD-geförderter Publikation vor
-
Veranstaltungen
Bremsen-Fachtagung findet erstmals in Chemnitz stattProf. Dr. Ralph Mayer, Inhaber der Professur Fahrzeugsystemdesign an der TU Chemnitz, lädt am 18. November 2022 zum 39. „µ-Symposium“ in Chemnitz ein
-
Veranstaltungen
„Die Sonne geht auf, die Sonne geht unter“ Wissenschaftstheoretiker und Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß bereicherte Diskussion der Forschungsverbundinitiative „Epistemizität“ der Philosophischen Fakultät
-
Forschung
700.000 Euro Bundesförderung für Forschungsprojekt zur Fahrzeuginnenraum-Gestaltung der Zukunft TUCed-Geschäftsbereich „CATI“ ist Projektpartner in vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojekt zur Erforschung der Implementierung digitaler und nachhaltiger Zukunftstechnologien in den Fahrzeuginnenraum
-
Veranstaltungen
Von der hansestädtischen Kriegführung bis zum thüringischen-obersächsischen Niederadel im SpätmittelalterPhilosophische Fakultät lädt im Wintersemester 2022/2023 zum „Mediävistischen Forschungskolloquium“ ein – Veranstaltung am 28. November 2022 im „Ideenreich“ der Universitätsbibliothek Chemnitz fällt aus
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154