Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

700.000 Euro Bundesförderung für Forschungsprojekt zur Fahrzeuginnenraum-Gestaltung der Zukunft

TUCed-Geschäftsbereich „CATI“ ist Projektpartner in vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojekt zur Erforschung der Implementierung digitaler und nachhaltiger Zukunftstechnologien in den Fahrzeuginnenraum

Die TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH an der Technischen Universität Chemnitz beteiligt sich mit ihrem Geschäftsbereich Chemnitz Automotive Institute (CATI) am Verbundprojekt „Interior Hub for Sustainable Mobility“ (InSum). Im Rahmen dieses Projektes erforschen die Partnerinnen und Partner den Einfluss von digitalen Megatrends wie Elektrifizierung, Shared und Connected Mobility auf die Gestaltung des Fahrzeuginnenraums. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Gesamtvorhaben über rund drei Jahre mit 3,3 Millionen Euro. Auf CATI entfallen davon rund 700.000 Euro.

In dem von CATI koordinierten Teilprojekt „Scouting“ steht die Analyse der zu erwartenden Marktentwicklung im Bereich Interieur und den damit verbundenen Wertschöpfungsstrukturen im Fokus. In einem zweiten Forschungsschwerpunkt soll ein strukturierter Überblick zu den mit den Veränderungen im Automobilsektor verbundenen Entwicklungen sowie der Einfluss auf die beteiligten Akteurinnen und Akteure gegeben werden. Darüber hinaus wird die von Prof. Dr. Werner Olle, Direktor von CATI, im Jahr 2019 vorgelegte Studie zum Fahrzeug-Interieur der Zukunft fortgeführt und durch eine umfassende Analyse der mittelfristig zu erwartenden Produkt- und Technologieentwicklung für ein nachhaltiges Interieur ergänzt.

Die Teilprojektleitung hat Dr. Jana Kausch von CATI inne. „Im Rahmen unseres Teilprojektes möchten wir die mittelfristig zu erwartenden Produkt- und Technologie-Entwicklungen analysieren sowie die zu erwartende Marktentwicklungen und damit verbundene Wertschöpfungsstrukturen bewerten“, sagt Kausch.

Neben dem TUCed-Geschäftsbereich CATI sind der automotive thüringen e. V. und die RKW Sachsen GmbH mit dem AMZ Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen Partner des Verbundprojektes. Die Projektpartnerinnen und -partner bündeln mehr als 500 Mitgliedsunternehmen aus der Automobilzulieferung in ihren Netzwerken. Die Federführung liebt beim automotive thüringen e. V.

Weitere Informationen erteilt Dr. Jana Kausch, Projektleiterin an der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH, Tel. +49 371 90949-43, E-Mail jana.kausch@tuced.de

Matthias Fejes
15.11.2022

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …