TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Umweltverträgliche Energie für eine nachhaltige GesellschaftProfessur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit der TU Chemnitz ist an internationalem Forschungsprojekt beteiligt - Ziel ist eine weitere Verbreitung der Solarenergie-Nutzung
-
Ehrungen
Auszeichnungen für hervorragende DissertationenDie Commerzbank vergab Preise an zwei Nachwuchswissenschaftler der TU Chemnitz - Wirtschaftsinformatiker Dr. Christian Kurze und Maschinenbauerin Dr. Kristin Hockauf glänzten mit "summa cum laude"
-
Forschung
Schwarmintelligenz auf internationalem Parkett"Jugend forscht"-Bundessieger Andreas Lang und sein Betreuer, der Medieninformatiker Marc Ritter, präsentieren vom 27. bis 29. April 2012 Forschungsergebnisse auf der Science Expo in Luxembourg
-
Forschung
Im Fokus: Massentaugliche DünnschichtsolarzellenWissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln Prozesse zur Erzeugung von Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis - Erste Ergebnisse werden vom 23. bis 27. April 2012 auf der Hannover Messe präsentiert
-
Forschung
Diese Professuren sind spitze im Einwerben von DrittmittelnWissenschaftler der TU Chemnitz warben 2011 zusätzlich etwa 62,7 Millionen Euro ein - Acht Professuren der Fakultät für Maschinenbau sind unter den Top Ten
-
Forschung
Zwischen Blaulicht, Brandherd und BereitschaftszeitSoziologie-Masterarbeit an der TU Chemnitz untersucht die Lebensführung von Feuerwehrmännern im 24-Stunden-Wachalltag - Gemeinschaft ist ein entscheidendes Merkmal des Berufs
-
Forschung
Ressourceneffizienz vom Auto bis zur WerkzeugmaschineInternational Chemnitz Manufacturing Colloquium ICMC 2012 und 2. Internationale eniPROD-Kolloquium thematisierte Powertraintechnologien im Zeitalter der Elektromobilität
-
Forschung
Mit interdisziplinärer Forschung zum ErfolgNachwuchsforschergruppe der TU Chemnitz entwickelt zukunftsorientierte Technologien für einen Leichtbau-Roboter - Präsentation auf der Jahreskonferenz der EU-Strukturfonds in Sachsen am 3. Mai 2012
-
Forschung
Die kleinsten GlücksbringerChemiker stellen mikrometergroße "Hufeisen" im Labor her, die zu Materialien mit erstaunlichen optischen Eigenschaften führen, und berichten darüber im "Journal of Materials Science"
-
Forschung
Gesucht: Zuverlässiges, mobiles und flexibles EnergiesparwunderDie von Prof. Dr. Christian Pätz geleitete Stiftungsprofessur für Systemzuverlässigkeit in Elektromobilität und Energiemanagement will künftig die Funktionsfähigkeit komplexer Systeme erhöhen
-
Forschung
Wissen, was Phase istDas Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik hat ein neues Röntgendiffraktometer in Betrieb genommen
-
Forschung
Zum guten SchlussDas Forschungsprojekt "IREKO" geht dem Ende zu - Zum Abschluss lädt das Nachwuchsforscherteam zum "International Symposium on Innovation Methods and Innovation Management" ein
-
Schüler
Wissenschaftliche Inspiration aus dem AlltagBeim Sächsischen Landeswettbewerb "Jugend forscht" treten vier Schüler des Chemnitzer Johannes-Kepler-Gymnasiums an - Zwei der Projekte werden von der Technischen Universität betreut
-
Forschung
Eine Intelligenzspritze für die StromübertragungMikrosensoren zum Monitoring von Hochspannungsleitungen werden am 21. und 22. März auf der Smart Systems Integration Conference 2012 in Zürich vorgestellt, deren Chairman Prof. Dr. Thomas Geßner ist
-
Forschung
Energieeffiziente Spitzenforschung geht in die zweite RundeChemnitzer Spitzentechnologiecluster "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" (eniPROD) wird nach erfolgreicher Zwischenbegutachtung bis 2014 weiter gefördert
-
Forschung
Das kleinste Schrittschaltwerk der WeltStudienwerbung einmal anders: Mikrosystemtechniker der TU Chemnitz begeistern im Industriemuseum für ihr Fachgebiet
-
Forschung
Wissenschaftliches Know-how aus IndienDr. Indrani Sen und Dr. Deepak Dubal forschen momentan als Humboldt-Stipendiaten an der TU Chemnitz
-
Schüler
"Besondere Lernleistungen sind wirklich besonders"Mitarbeiter der TU Chemnitz betreuen elf Abschlussarbeiten von Schülern des Johannes-Kepler-Gymnasiums - öffentliche Präsentation am 16. März 2012
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2012 mal ganz "kernig"Am 17. und 18. März tauschen sich bereits zum vierzehnten Mal Anwender, Laien und Experten auf dem TU-Campus über das freie Betriebssystem aus - Programm umfasst mehr als 100 Vorträge und Workshops
-
Veranstaltungen
Deutschlandpremiere in ChemnitzDie Professur für Mess- und Sensortechnik der TU veranstaltet vom 20. bis 23. März 2012 die 9. Internationale Multi-Konferenz "Systems, Signals and Devices" und baut dabei Brücken nach Tunesien
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154