Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Die kleinsten Glücksbringer

Chemiker stellen mikrometergroße "Hufeisen" im Labor her, die zu Materialien mit erstaunlichen optischen Eigenschaften führen, und berichten darüber im "Journal of Materials Science"

Hufeisen, die in ihren Abmessungen tausendmal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares sind, faszinieren Wissenschaftler am Institut für Chemie der Technischen Universität Chemnitz. Ziel dieser Arbeiten am Institut für Chemie ist selbstverständlich nicht der Ehrgeiz, die kleinsten Glücksbringer der Welt herzustellen. Handfeste Wissenschaft steht im Vordergrund. "Die winzigen goldenen Hufeisen haben als Bestandteile von sogenannten Metamaterialien ungewöhnliche Eigenschaften. Beispielsweise können sie bei der Wechselwirkung mit Licht oder anderen elektromagnetischen Wellen zu einem negativen Brechungsindex führen", erläutert Sabine Kaufmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Physikalische Chemie.

Die TU-Wissenschaftler verwendeten zur Herstellung der Mikro-Hufeisen ein neues Prinzip: die Benetzung der Kontaktstellen zwischen dichtgepackten, mikroskopisch kleinen Kugeln. Diese winzigen Kugeln werden durch geschickt durchgeführtes Ausfällen von Kieselsäure gebildet. Die Kontaktstellen zwischen den Kugeln werden mit einer flüssigen Vorstufe für Gold benetzt. Eine anschließende chemische Reaktion wandelt diese in reines Gold um. Danach werden die kleinen Kugeln aufgelöst und es bleiben die mikroskopisch kleinen Hufeisen zurück.

Die Mikro-Hufeisen werden in der Fachwelt nicht einfach nur als eine Kuriosität angesehen, sondern ihre Herstellung und Charakterisierung wurde kürzlich in dem angesehenen Fachzeitschrift "Journal of Materials Science" veröffentlicht.

Weitere Informationen erteilt Sabine Kaufmann, Telefon 0371 531-36750, http://www.tu-chemnitz.de/chemie/physchem

Die aktuelle Publikation: Sabine Kaufmann, Herbert Schletter, Daniel Lehmann, Francisc Haidu, Dietrich R.T. Zahn, Michael Hietschold, Werner A. Goedel: Preparation of mesoscopic gold rings and split rings by selective wetting of the contact points between the spheres within colloidal crystals, Journal of Materials Science, 2012, 47, 4530-4539 (Hinweis: Der Link funktioniert nur im Deutschen Forschungsnetz. Der Beitrag kann bei Bedarf von den Autoren zugesendet werden.)

Mario Steinebach
30.03.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …