TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
"Das ist Wissenschaftsfälschung im großen Stil"Im Gespräch: Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Winfried Thielmann über Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft
-
Publikationen
Die sprachliche Seite universitärer Lehre - Deutschland und Italien im VergleichProf. Dr. Winfried Thielmann ist Mitherausgeber eines Buches, das Ergebnisse der ersten vergleichenden Untersuchung der deutschen und italienischen Hochschulkommunikation vorlegt
-
Forschung
Energieeffiziente Sensorsysteme sorgen für zehnfache BetriebsdauerAuf der ILA Berlin Air Show zeigen das Fraunhofer ENAS und das Zentrum für Mikrotechnologien der TU, wie hochpräzise Sensorsysteme mit Wake-up-Generatoren energieeffizient und zuverlässig arbeiten
-
Forschung
Acht Millionen Euro für Forschung an intelligenten BauteilenWissenschaftler aus Sachsen und Bayern werden weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert - Projekt wird von der TU Chemnitz geführt
-
Wirtschaft
"Chemnitz ist ein indisches Zentrum in Sachsen"Professur Printmedientechnik der TU Chemnitz baut Zusammenarbeit mit indischen Partnern aus - Kooperationsvertrag mit ESS DEE Aluminium Ltd. (Mumbai) soll Basis für wirtschaftliche Beziehungen sein
-
Forschung
Wie sieht die Produktion der Zukunft aus?Fraunhofer IWU eröffnet "E³ - Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion" auf dem Campus - Wissenschaftliche Grundlagen lieferte auch der Spitzentechnologiecluster "eniPROD" der TU und des IWU
-
Forschung
Transportsysteme aus nachwachsenden RohstoffenProfessur Fördertechnik der TU zeigt vom 14. bis 16. Mai 2014 Sonderschau "Holz im Maschinen- und Anlagenbau" auf der Fachmesse LiMA in Chemnitz
-
Forschung
Mikrochips und Sport: Experten diskutieren über Trends der Mikro- und Nanotechnologie in BrasilienZwei Chemnitzer Innovationen werden vom 12. bis 14. Mai 2014 auf der 20. Micromachine Summit 2014 in Brasilien vorgestellt
-
Forschung
Im Fokus: Lernerlebnisse in digitalen SpielweltenStudie der Professur E-Learning und Neue Medien der TU Chemnitz zeigt, dass sich Erfolg und Spaß bei Lernspielen durch genaue Zielvorgaben besser einstellt
-
Forschung
Neue Methoden zur Entwicklung nutzerfreundlicher SoftwareDas Kompetenzzentrum Usability für den Mittelstand der TU Chemnitz stellt Usability-Engineering-Methoden vom 13. bis 14. Mai 2014 auf der Fachmesse M-Days in Frankfurt/Main vor
-
Forschung
Hightech-Leichtbau im FokusChemnitzer Textiltechnik-Tagung am 13. und 14. Mai 2014 bietet Vorträge zu Erkenntnissen aus Forschung und Industrie
-
Forschung
Neue Produktionsverfahren für den MaschinenbauMaschinenbauer der TU Chemnitz präsentieren vom 14. bis 16. Mai 2014 auf den Chemnitzer Fachmessen aktuelle Forschungsergebnisse
-
Forschung
Snowboarden am "Nischl" ohne SchneeChemnitzer Leichtbau-Innovationen machen`s möglich - Mehr davon zeigen die Chemnitzer Fachmessen vom 14. bis 16. Mai 2014 in der Messe Chemnitz
-
Forschung
Aus der Forschung ins VerkaufsregalForschungsprojekt SARALON entwickelt kostengünstige gedruckte Elektronik für Verpackungen - Im Programm "EXIST Forschungstransfer" wird eine Ausgründung aus der TU Chemnitz vorbereitet
-
Forschung
Großserientaugliche Faserverbundbauteile im FokusChemnitzer Textiltechnik-Tagung am 13. und 14. Mai 2014 bietet Vorträge zu Erkenntnissen aus Forschung und Industrie - Bundesexzellenzcluster MERGE präsentiert erste Ergebnisse auf der Fachmesse LiMA
-
Forschung
Es gibt viele Wege, Technologien und Arbeitsabläufe zu verbessernHannover Messe: Wissenschaftler der TU Chemnitz präsentieren vom 7. bis 11. April 2014 aktuelle Forschungsergebnisse auf dem mitteldeutschen Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft"
-
Campus
Mehr als 30 Angebote für Promovierende und PostdoktorandenDas neue Programmheft der Forschungsakademie und der Kompetenzschule ist da - Anmeldung zu Kursen ist online möglich
-
Ehrungen
Grenzüberschreitende Kooperation ausgezeichnetPilsener und Chemnitzer Werkstoffwissenschaftler erhalten einen Preis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für umfangreiche gemeinsame Forschungs- und Lehrprojekte
-
Veranstaltungen
Aktuelle Forschungen zur "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts"Ringvorlesung im Rahmen des Projektes "Erinnerndes Gedenken" widmet sich Sachsen, Europa und dem Ersten Weltkrieg - Start am 9. April 2014
-
Veranstaltungen
Mit zukunftsweisenden Sensoren zu Europas größter PhysiktagungDFG-Forschergruppe 1713 "Sensorische Mikro- und Nanosysteme" (SMINT) gestaltet am 1. April 2014 eigene Session auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Dresden
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154