TUCaktuell: Personalia
-
Personalia
Der erste Elektrochemiker der AkademieProf. Dr. Rudolf Holze ist neues Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und zugleich einziger Chemnitzer in der "Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse"
-
Personalia
Chemnitzer Historiker berät Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung"Bundesstiftung beruft in Berlin neuen Wissenschaftlichen Beraterkreis, darunter Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Inhaber der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
-
Personalia
Die Zukunft der Hochschulen im BlickProf. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Rektor der Technischen Universität Chemnitz, ist neuer Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Sachsen
-
Personalia
Chemnitzer Mathematiker ist neuer MPI-DirektorTU-Mathematiker Prof. Dr. Peter Benner ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg
-
Personalia
Sie stehen der Uni mit Rat und Tat zur SeiteHochschulrat der Technischen Universität Chemnitz konstituierte sich - Vorsitzender ist Dr. Peter Seifert, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz
-
Personalia
Verstärkung für die Lehre in der Technischen LogistikDr. Wolfram Vogel, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Pfeifer Drako Drahtseilwerk GmbH & Co. KG, wurde zum Honorarprofessor für Aufzugs- und Hebetechnik an der Fakultät für Maschinenbau ernannt
-
Personalia
Neue Zentral-Bibo, ausreichend Mittel und zufriedene NutzerAngela Malz ist ab 1. September 2010 die neue Direktorin der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz - Viele ihrer Wünsche haben mit Geld zu tun, manche mit einer positiven Einstellung
-
Personalia
Mit neuem Gesicht an der Spitze ins WintersemesterDr. Christian Genz, Geschäftsführer des Career Service der TU Chemnitz, übernimmt auch die Geschäftsführung des Gründernetzwerkes SAXEED
-
Personalia
Exzellente Physikthemen - gern auch XXLProf. Dr. Michael Schreiber vom Institut für Physik der TU Chemnitz ist neuer Chefredakteur der Zeitschrift EPL
-
Personalia
Fachsprachen sollen künftig stärker ins Zentrum rückenThomas Herrmann ist ab 1. Juli 2010 neuer Geschäftsführer des Zentrums für Fremdsprachen der TU Chemnitz
-
Personalia
Trauer um einen Geographen, der über Grenzen blickteAm 22. Juni 2010 verstarb Prof. Dr. Peter Jurczek, Inhaber der Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeographie
-
Personalia
Für ein ganzheitlich schöneres ChemnitzProf. Dr. Henry Schulz, Inhaber der Professur Sportmedizin/-biologie, ist Mitglied im "Kuratorium Stadtgestaltung" der Stadt Chemnitz
-
Personalia
Aktuell im Fokus: Steigerung der RessourceneffizienzProf. Reimund Neugebauer ist neuer Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik - WGP stellt sich produktionswissenschaftlichen Trends sowie Fragen in Forschung und Lehre
-
Personalia
Chemnitzer Politikwissenschaftlerin im Amt bestätigtProf. Dr. Beate Neuss ist weiterhin stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung - Der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, leitet Stiftung ab 2010
-
Personalia
Wissenschaftsministerin beruft Mikroelektronik-BeiratDr. Eva-Maria Stange gab Startschuss zur sächsischen Mikroelektronik-Offensive - Prof. Dr. Thomas Geßner bringt Chemnitzer Kompetenzen in die neue Kommission Mikro-/Nanoelektronik Sachsen mit ein
-
Personalia
Schweißtechniker unterstützt industrienahe LehreDr. Steffen Keitel wurde zum Honorarprofessor für Strahltechnologien berufen
-
Personalia
Geballte Kompetenz zu DehnungsmessstreifenPrivatdozent Dr. Martin Stockmann ist neuer Vorsitzender im VDI-Fachausschuss "Elektrische Messverfahren; DMS-Messtechnik"
-
Personalia
Für den deutsch-tschechischen DialogDr. Miloš Rezník ist neuer Vorsitzender der Tschechischen Sektion der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission
-
Personalia
Für das Qualitätsmanagement in Forschung und LehreProf. Dr. Cornelia Zanger ist als Mitglied der FIBAA-Akkreditierungskommission wiederberufen worden
-
Personalia
Gutachter für die ForschungsförderungDrei Professoren der TU Chemnitz gehören von 2009 bis 2011 den Gutachtergruppen der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) an