TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Nanomembranforschung als Impulsgeber für Wissenschaft und GesellschaftDrittes Jahrestreffen des Forschungszentrums MAIN stand im Zeichen neuer Erkenntnisse zu hybriden, magnetoionischen und mikrorobotischen Materialsystemen
-
Ehrungen
„SaxFDM Open Data Award“ für herausragendes Forschungsdatenmanagement Chemnitzer Marketing-Expertin Dr. Martina Schöniger gehört zu einem Team preisgekrönter Autorinnen und Autoren, die sich für die freie Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten stark machen
-
Forschung
TU Chemnitz wird wissenschaftliche Partnerin des Deutschen SkiverbandesProfessur Sportmedizin und Sporttherapie und der Deutsche Skiverband arbeiten künftig zusammen, um gemeinsam den nordischen Skisport in Deutschland weiterzuentwickeln
-
Forschung
Interaktives Abenteuer mit der Quiz-App „Bridge of Knowledge VR“ Kommunale Statistikstelle Dresden feiert 150-jähriges Jubiläum: Professur Englische und Digitale Sprachwissenschaft der TU Chemnitz schuf mit VR-Abenteuer-Quiz-App eine interaktive Anwendung für die Ausstellungsgäste
-
Forschung
Von „Ötzi“ zu „Hauna“ und „Haunwin“Forschende aus Chemnitz, München und Frankfurt am Main entwickeln ein System, um steinzeitlichen Skeletten und Mumien einzigartige Namen zu geben
-
Forschung
Für mehr Chancengleichheit in der schulischen Bildung Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz begleitet wissenschaftlich das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
-
Forschung
„Gezähmte“ Moleküle für nachhaltigere KatalysatorenNeue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Katalyse: Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz gelang im Labor die Synthese einer spektakulären Gallium-Verbindung
-
Veranstaltungen
Internationale „Sommerschule für Angewandte Analysis“ mit erfolgreichem Konzept40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland besuchten im September 2024 die traditionsreiche Veranstaltung an der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Im Fokus: „Parteien in Mehrebenensystemen: parlamentarische und gouvernementale Implikationen aktueller Wahlen“ Arbeitskreis Parteienforschung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft führt seine Jahrestagung am 10. und 11. Oktober 2024 an der TU Chemnitz durch
-
Veranstaltungen
Mess- und Analyseverfahren aus den Bereichen Life Sciences und Energiesysteme stehen im MittelpunktBeim 17. „International Workshop on Impedance Spectroscopy” (IWIS) vom 24. bis 27. September 2024 beraten Forschende und Studierende aus aller Welt über wissenschaftliche und technische Fragestellung zur Impedanzspektroskopie
-
Veranstaltungen
Nelken für alle? Die Erinnerung an die Nelkenrevolution im 21. JahrhundertTagung an der TU Chemnitz reflektiert vom 25. bis 29. September 2024 verschiedene Lesarten der Revolution in Portugal
-
Campus
Neues Weiterbildungsprogramm für den wissenschaftlichen NachwuchsZentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz hat für das Wintersemester 2024/2025 ein vielseitiges Weiterbildungsprogramm zusammengestellt
-
Forschung
Der Daten-Booster für neue Katalysatoren und chemische ReaktionenNeues europaweites Netzwerk ermöglicht die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in modernen datengetriebenen Methoden für die Entwicklung neuer katalytischer Reaktionen – TU Chemnitz koordiniert das Netzwerk
-
Veranstaltungen
Gedankenaustausch zur anorganischen Chemie90 Chemikerinnen und Chemiker nahmen am 21. Mitteldeutschen Anorganiker-Nachwuchssymposium (MANS-2024) in Chemnitz teil
-
Campus
OpenWoolLab – Vom Rohstoff zur ModeTV-Tipp: Professur Textile Technologien der TU Chemnitz ist am 14. September 2024 in der Wissens-Doku „Gut zu wissen“ im BR Fernsehen präsent – Beitrag ist auch in der ARD Mediathek verfügbar
-
Campus
Sächsische Staatskanzlei auf Stippvisite an der TU ChemnitzForschungscluster MERGE und Forschungszentrum MAIN gewährten am 11. September 2024 Einblicke in die Spitzenforschung an der TU Chemnitz
-
Forschung
Forschungsteam von Infineon und der TU Chemnitz für Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiertHocheffizientes Leistungshalbleiter-Modul, das zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher Strom in hohen Spannungsklassen schaltet, leistet wichtigen Betrag zur Energiewende
-
Personalia
Neue ErnennungStefan Reitmann ist ab 1. Oktober 2024 Inhaber der Juniorprofessur „Pervasive Computing Systems“ und wurde vom Rektor der TU Chemnitz persönlich begrüßt
-
Ehrungen
Ausgezeichnete Dissertation und Wechsel an der Spitze des IndustrievereinsIndustrieverein Sachsen 1828 e. V. hat Förderpreis „Richard Hartmann“ an Dr. Nico Keller von der TU Chemnitz verliehen – Prof. Dr. Martin Dix ist neuer Präsident des Industrievereins Sachsen 1828 e. V.
-
Forschung
„ERC Starting Grant“ für die TU Chemnitz: Politikwissenschaftler erhält eine der renommiertesten EU-Förderungen für SpitzenforschungJun.-Prof. Arndt Leininger, Inhaber der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden, will den Einfluss von Wohnsitzveränderungen auf politische Einstellungen in der Gesellschaft untersuchen und erhält dafür 1,44 Millionen Euro
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154