Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Für mehr Chancengleichheit in der schulischen Bildung

Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz begleitet wissenschaftlich das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Nationale und internationale Bildungsstudien zu Leistungen von Lernenden der Primar- und Sekundarschulen zeigen: In Deutschland hängt der Bildungserfolg immer noch von der sozialen Herkunft ab. Ein hoher Teil junger Menschen verlässt die Schule ohne die nötigen Kompetenzen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung möchte eine Trendwende herbeiführen, um das Potenzial der jungen Generation nicht zu verschenken. Vor diesem Hintergrund startete das bundesweite „Startchancen-Programm“, das gezielt Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler unterstützt. Dafür investieren Bund und Länder von 2024 bis 2034 rund 20 Milliarden Euro. Es ist damit das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Wissenschaftlich begleitet wird es ab 1. Oktober 2024 u. a. von der Professur Fachdidaktik Deutsch (Leitung: Prof. Dr. Michael Krelle) am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz. Das Team um Prof. Krelle ist Teil des „Fachbezogenen Kompetenzzentrums Sprachbildung“, das auf die Sicherung und Stärkung der Basiskompetenzen im Lesen, Schreiben und Zuhören abzielt. Die Chemnitzer Didaktikexpertinnen und -experten sind insbesondere für den Bereich „Zuhören“ zuständig. Die Bereiche Schreiben und Lesen werden vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln übernommen.

Gemeinsames Ziel der wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms ist es, innovative und wirkungsorientierte Strukturen und Prozesse auf Ebene der Lernenden, der Schulen und Lehrkräfte sowie bezogen auf das Bildungssystem in seiner Gesamtheit zu unterstützen. Alle beteiligten 20 Institutionen wollen dazu beizutragen, dass mit dem Startchancen-Programm eine möglichst große und nachhaltige Wirkung erzielt werden kann. „Die wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung des Startchancen-Programms richtet ihren Fokus auf rund 4.000 Schulen in Lagen struktureller Benachteiligung unter Berücksichtigung landesspezifischer Rahmenbedingungen“, beschreibt Krelle die Größenordnung des Projektes.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Michael Krelle, Telefon 0371 531-31110, E-Mail michael.krelle@zlb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
26.09.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …