TUCaktuell: Forschung
-
Veranstaltungen
Chemnitz feiert Industriekultur zwischen Vergangenheit und ZukunftVon technischen Textilien bis zu Autoantrieben von morgen: TU Chemnitz beteiligt sich vom 22. bis 24. September 2017 facettenreich an den 8. Tagen der Industriekultur
-
Veranstaltungen
Kostenfreie Orientierung zur Wertschöpfung mit PatentenPatentinformationszentrum der TU Chemnitz beteiligt sich vom 11. bis 15. September 2017 an erster bundesweiten Aktionswoche für kleine und mittlere Unternehmen
-
Veranstaltungen
Besser und schneller am Markt mit Virtual RealityNetzwerk „Anwendungen von Virtual und Augmented Reality (AVARE)“ diskutiert mit Interessierten am 20. September 2017 über Potentiale und Anwendungsfälle der virtuellen Produktentwicklung
-
Forschung
Damit sich Mensch und Maschine besser verstehenInterdisziplinäres Forschungsteam untersucht effektivere Mensch-Maschinen-Interaktion durch Erkennung von Mimik und Gestik
-
Personalia
Neuer VDI-Fachbeirat „Antrieb und Energiemanagement“ gebildetProf. Dr. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe, bringt seine Expertise in das interdisziplinär besetzte Gremium ein
-
Veranstaltungen
Begreifbar: Wie Hände sprechen, steuern und schuftenSonderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ im Industriemuseum Chemnitz vereint vom 17. November 2017 bis 4. März 2018 Kunst, Wissenschaft und technologische Anwendung
-
Forschung
Bewegungsstudie geht in die nächste RundeFragebogen zur Entwicklung von Sitz-Prüfnorm für Personen mit erhöhtem Körpergewicht
-
Ehrungen
Chemnitzer Start-up beim futureSAX-Ideenwettbewerb 2017 erfolgreichEine Ausgründung der TU Chemnitz, die NAVENTIK GmbH, zählt zu den innovativsten Gründern Sachsens
-
Forschung
Riesige Windkraftanlagen sollen effizienter und leiser werdenProjekt „TOpWind“ zur technologischen und ökonomischen Betrachtung der Anwendung aktiver Strömungskontrolle zur Optimierung von Windenergieanlagen gestartet
-
Veranstaltungen
Die Zukunft des Leichtbaus: Mehr als nur Material einsparen Bundesexzellenzcluster MERGE lädt vom 21. bis 22. September 2017 zur 3rd International MERGE Technologies Conference ein und richtet Fokus auf internationale Zusammenarbeit – Anmeldung bis 14.09.
-
Personalia
Zwei Chemnitzer Professoren an der SpitzeWechsel im Vorstand des Fakultätentages für Elektrotechnik und Informationstechnik - Prof. Dr. Jan Mehner und Prof. Dr. Madhukar Chandra leiten zwei Jahre den Verband
-
Forschung
Supercluster „Leichtbau“ soll entstehenTechnische Universitäten in Chemnitz und Braunschweig wollen gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern Kompetenzen im Leichtbau bündeln und internationale Spitzenstellung ausbauen
-
Forschung
Energetischer Fußabdruck von Maschinen zur präziseren Prozessplanung Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik zeigt auf der EMO 2017 energiesensitive individuelle Maschinenmodelle zur genauen Prognose des Zeit- und Energiebedarfs pro Werkstück
-
Campus
Wettbewerb um Professur-Ausschreibung entschiedenFakultät für Human- und Sozialwissenschaften und Philosophische Fakultät erhalten gemeinsame W3-Planstelle – Fakultät für Naturwissenschaften bekommt W2-Professur
-
Forschung
"Meilensteine und Perspektiven der wissensbasierten Wirtschaft"Wissensökonomie im Fokus: Am 14. und 15. September 2017 findet an der TU Chemnitz gemeinsame Tagung mit dem Fraunhofer-Institut für Internationales Management und Wissensökonomie IMW Leipzig statt
-
Forschung
Den Sprung in die industrielle Anwendung schaffenNeue Nachwuchsforschergruppe „FiberCer“ entwickelt umweltschonende Technologie zur Herstellung von Faserkeramiken für innovative Leichtbauprodukte
-
Forschung
Rechenzentren nachhaltig gestalten und effizienter betreibenEuropäisches „RenewIT“-Projekt mit Forschenden der TU Chemnitz zeigt neue Wege umweltfreundlicher Energieversorgung auf - Ergebnisse online verfügbar
-
Forschung
Mehr Sicherheit auf europäischen StraßenEU-gefördertes Forschungsprojekt zum Fahrerverhalten mit maßgeblicher Beteiligung der TU Chemnitz abgeschlossen – Publikationen ab Frühjahr 2018
-
Forschung
Probanden für Bewegungsanalyse gesuchtProfessur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz untersucht die Beweglichkeit von Männern zwischen 20 und 30 bzw. 50 und 65 Jahren
-
Forschung
Festwalzen von ExtruderschneckenForscher der Professur Kunststoffe der TU Chemnitz und des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU vereinen Kompetenzen - Ziel sind neue Lösungen für die Industrie
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154