Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Eiszeit oder Treibhausklima?

Physikalisches Kolloquium am 4. April 2007: Polar- und Meeresforscher Prof. Dr. Peter Lemke spricht an der TU Chemnitz über aktuelle Klimaänderungen und deren Ursachen

*

Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke vor dem Forschungsschiff "Polarstern" des Alfred-Wegener-Instituts. Foto: privat

Seit Beginn der Industrialisierung hat sich die Zusammensetzung der Atmosphäre und damit auch das Klima verändert. Durch menschliche Einflüsse hat sich der Anteil von Kohlendioxid und Methan dramatisch erhöht und so den Treibhauseffekt verstärkt. Zudem wirken sich Landwirtschaft und Städtebau auf die Strahlungs- und Energiebilanz an der Erdoberfläche und den Wasserkreislauf aus. Die Folgen sind bereits zu spüren: Auf Grund der globalen Erwärmung schmelzen Gletscher und Eisberge, Stürme werden intensiver - und der Schnee verschwindet langsam aus unseren Breiten.

Vor diesem brisanten Hintergrund spricht Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven am 4. April 2007 an der TU Chemnitz. Sein öffentlicher Vortrag "Eiszeit oder Treibhausklima?" beginnt um 17.15 Uhr im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum N 012. Prof. Lemke stellt aktuelle Klimaveränderungen vor, die besonders die Polargebiete - sozusagen die Achillesferse des Klimasystems - betreffen. Nach dem vierten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Vereinten Nationen, an dem Prof. Lemke mitgewirkt hat, erwärmen sie sich doppelt so schnell wie die Erde im Mittel.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Häußler, Professur Physik dünner Schichten, Telefon (03 71) 5 31 - 33 109 oder - 33 140, E-Mail haeussler@physik.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
28.03.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …