Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Altersforschung im interdisziplinären Fokus

Am 22. Juli 2015 besuchte die sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch die TU Chemnitz

Die sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch besuchte am 22. Juli 2015 die Technische Universität Chemnitz, um sich über laufende und zukünftige Forschungsvorhaben auch mit regionaler gesellschaftlicher Relevanz zu informieren und Ansatzpunkte für gemeinsame Maßnahmen zu identifizieren. Die Staatsministerin wurde von Referatsleiterin Krankenhauswesen Susanne Fischer und Pressesprecherin Annett Hofmann begleitet. An den Gesprächen nahmen zahlreiche Vertreter der Technischen Universität Chemnitz und des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS teil. Hinzu kamen Dirk Balster als kaufmännischer Geschäftsführer und Dr. Thomas Barth als leitender Chefarzt der Klinikum Chemnitz gGmbH, mit der die TU Chemnitz in Forschung und Lehre intensiv zusammenarbeitet.

Staatsministerin Klepsch informierte sich hauptsächlich über die Ergebnisse des Projektes "OPDEMIVA - Optimierung der Pflege demenzkranker Menschen durch intelligente Verhaltensanalyse", das vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmitteln für zwei Jahre gefördert wurde. Dazu besichtigte sie unter anderem die Laborwohnung zur Unterstützung von Menschen mit Demenz, die im Rahmen des Projektes an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik eingerichtet wurde.

In weiteren Gesprächen präsentierten Forscher mehrerer Fakultäten ihre Aktivitäten in der Kernkompetenz der TU Chemnitz "Mensch und Technik" mit einem Schwerpunkt auf der Altersforschung. Die Chemnitzer Universität verfolgt hierbei einen stark interdisziplinären Ansatz. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, den Innovationsbegriff auf soziale Prozesse und Systeme auszuweiten, wie im Meinungsaustausch mit Ministerin Klepsch auch mit Blick auf künftige Fördermaßnahmen thematisiert wurde.

Katharina Thehos
23.07.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …