Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Für eine breite und ausgeglichene Chemieausbildung

Prof. Dr. Rudolf Holze ist neues Mitglied der Unterrichtskommission der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie

Der Vorstand der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) bestellte Prof. Dr. Rudolf Holze, Professor für Physikalische Chemie/Elektrochemie der Technischen Universität Chemnitz, in ihre Unterrichtskommission. Seit dem 8. November 2013 vertritt er als Hochschullehrer dieses Fachs dessen Interessen bei der Weiterentwicklung von Studiengängen der Chemie und von chemieverwandten interdisziplinären Studienangeboten. "Im Spannungsfeld von den breiten und höchst unterschiedlichen Erwartungen des Arbeitsmarktes, sich ändernden Qualifikationen als Ergebnis schulischer Bildung und der Forderung nach sowohl breiter, interdiziplinärer wie vertieft-spezialisierter Ausbildung möchte ich dem in der Chemie und ihren Nachbardisziplinen ausgeprägten Besitzstandsdenken verbunden mit der oft vertretenen Vorstellung von der überwältigenden Bedeutung ausgewählter Teilgebiete zu Lasten einer angemessenen wissenschaftlichen Breite vor allem in der Bachelorausbildung entgegentreten", sagt Holze.

Der Chemnitzer Physikochemiker hat bereits als Studiendekan der Chemie (1997 bis 2000) erste Konzepte von Bachelor- und Masterstudiengängen der Chemie entwickelt. Als Vertreter der Hochschullehrer in der Senatskommission für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Graduiertenkommission) hat er sich über Jahre als deren Vorsitzender bis zu ihrer Auflösung für die Interessen von Studierenden auf allen Qualifikationsstufen eingesetzt.

Holze sieht sich als Vertrauensdozent der DBG an der TU Chemnitz seit einigen Jahren als Mittler zwischen dieser mitgliederstärksten deutschen Vereinigung von Physikochemikern aus Hochschule und Industrie und seiner Universität. Als ihr Ansprechpartner bringt er Studierenden die zahlreichen Angebote der DBG näher, ihre Wünsche und Anregungen versucht er in der DBG wirksam zu machen. Dazu gehört die für August 2014 in Chemnitz vorbereitete internationale Bunsendiskussionstagung "Surface Enhanced Spectroscopies" SES2014.

Zur Person: Prof. Dr. Rudolf Holze

Rudolf Holze wurde 1954 in Hildesheim geboren. Er studierte Chemie an der Universität Bonn und diplomierte dort 1979. Vier Jahre später wurde er an dieser Universität promoviert. 1989 folgt die Habilitation am Fachbereich Chemie der Universitär Oldenburg. Seit 1993 ist er Professor für Physikalische Chemie/Elektrochemie an der Technischen Universität Chemnitz. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Spektroelektrochemie, selbstorganisierte Monolagen, Lithiumionenbatterien, elektrochemische Materialwissenschaften und Korrosion. 1995 hat er den Arbeitskreis Elektrochemie in Sachsen (AKES) ins Leben gerufen. Seit 2008 organisiert er den Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" an der TU Chemnitz. Zudem ist er seit 2007 Vertrauensdozent der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie. 2011 wurde er in die "Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen.

Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Rudolf Holze, Telefon 0371 531-31509, E-Mail rudolf.holze@chemie.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
12.11.2013

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …