Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Prof. Dr. Manfred G. Schmidt ist einer der renommiertesten Politikwissenschaftler Deutschlands. Foto: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
TUCaktuell Veranstaltungen

Zukunft der Demokratie

Öffentlicher Gastvortrag: Am 22. November 2011 spricht Politikwissenschaftler Prof. Dr. Manfred G. Schmidt im Rahmen der Vorlesung "Zäsuren der deutschen Politik"

2011 ist zum Jahr der Krise geworden. Viele Fragen an die Demokratie bekommen so besondere Brisanz. Kann die demokratische Ordnung eine tiefe Krise durch effiziente Entscheidungen überwinden helfen? Spiegelt sich die Partizipation der Bevölkerung in politischen Entscheidungen wider? Welchen Einfluss hat nationale Politik, wie stark sind europäische und internationale Gremien? Schließlich: Wie verändert die gegenwärtige Krise die Demokratie? Ist sie auf dem Rückzug oder auf dem Vormarsch? Diese und weitere Fragen erörtert der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Manfred G. Schmidt in seinem Gastvortrag an der TU Chemnitz im Rahmen der Vorlesung "Zäsuren der deutschen Politik" von Prof. Dr. Eckhard Jesse am 22. November 2011. Die Veranstaltung "Zukunft der Demokratie" findet um 11.30 Uhr im Universitätsteil Wilhelm-Raabe-Straße 43, Raum 032, statt, ist kostenfrei und für jedermann zugänglich. Im Anschluss an den Vortrag stellt er sich Fragen des Auditoriums.

Zum Referenten: Manfred G. Schmidt ist einer der renommiertesten deutschen Politikwissenschaftler, der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde (unter anderem Stein Rokkan Prize for International Comparative Social Research der UNESCO, 1981, und Preisträger im Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1995). Er lehrt - nach Stationen in Berlin, Konstanz und Bremen - in Heidelberg; seine Veröffentlichungen gehören zu den Grundlagenwerken der deutschen Politikwissenschaft, so das "Wörterbuch zur Politik". Bände zum Politischen System der Bundesrepublik, zu Demokratietheorien und zum Wohlfahrtsstaat zeigen die Breite seines Wirkens. Manfred G. Schmidt ist unter anderem Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Gutachter für mehrere Zeitschriften.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Eckhard Jesse, Telefon 0371 531-27720, E-Mail eckhard.jesse@phil.tu-chemnitz.de.

(Autor: Prof. Dr. Eckhard Jesse)

Katharina Thehos
15.11.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …