Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Prof. Dr. Rolf Bader präsentiert in seinem Vortrag auch Klangbeispiele. Foto: privat
TUCaktuell Veranstaltungen

Musikalische Physik - physikalische Musik

Im öffentlichen Physikalischen Kolloquium an der TU Chemnitz spricht am 11. Mai 2011 der Hamburger Musikwissenschaftler Prof. Dr. Rolf Bader

"Synergetik in musikalischer Akustik und Musikpsychologie" lautet das Thema des Physikalischen Kolloquiums an der TU Chemnitz am 11. Mai 2011. Referent ist Prof. Dr. Rolf Bader vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 17.15 Uhr im Raum N013 im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90. Der Professor für Systematische Musikwissenschaft bringt in seinem Vortrag zahlreiche Klangbeispiele zu Gehör und erklärt an ihnen physikalische Grundlagen von Musikinstrumenten. Dabei greift er einige Beispiele heraus, die er näher erläutert, und erklärt grundlegende Modelle.

Bei einer Geige beispielsweise bilden die Saiten und der Bogen so genannte nichtlineare Systeme. Bei Flöten oder Orgeln treten diese Systeme durch die Turbulenz in der Luft auf. Sie sind der Grund für die Selbstorganisation, die sowohl in der Physik der Musikinstrumente als auch in der Wahrnehmung von Musik auftritt. Durch Finite-Element- oder Finite-Differenz-Modelle, logistische Abbildungen, Wavelet-Transformationen und andere Modelle und Verfahren versuchen Wissenschaftler, diese Phänomene zu analysieren und durch selbstorganisierende Klangsyntheseverfahren Musik zu machen. Auch in der Rhythmusforschung, der Tonartenerkennung oder der Klangwahrnehmung werden synergetische Modelle oder neuronale Netze eingesetzt.

Weitere Informationen unter http://www.tu-chemnitz.de/physik/upload/20110511_5835.pdf und bei Prof. Dr. Günter Radons, Telefon 0371 531-33205, E-Mail radons@physik.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
05.05.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …