Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Energische Zusammenarbeit an energiereichen Stromspeichern

Chemiker aus China und Chemnitz forschen mit Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung an Materialien für Lithium-Ionen-Batterien

*

Doktorandin Qunting Qu bereitet Materialien für die Füllung von Knopfzellen für Messungen am Teststand des Instituts für Chemie vor. Prof. Dr. Rudolf Holze und Prof. Dr. Yuping Wu möchten den Austausch von Wissenschaftlern beider Einrichtungen weiter ausbauen. Foto: Katharina Thehos

"Lithium-Ionen-Batterien genießen in Deutschland mit Blick auf elektrisch betriebene Fahrzeuge seit einigen Monaten ein rapide wachsendes Interesse als Forschungsgegenstand", schätzt Prof. Dr. Rudolf Holze, Leiter der AG Elektrochemie der TU Chemnitz ein. Denn: "Ohne diese Batterien ist Elektrotraktion in breitem Umfang nicht denkbar." Die Weiterentwicklung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien steht im Mittelpunkt der Zusammenarbeit von Chemikern der AG Elektrochemie der TU Chemnitz und der Arbeitsgruppe New Energy Materials Laboratory (NEML) der Fudan University in Shanghai.

"Die großzügige Förderung der Institutspartnerschaft durch die Alexander von Humboldt-Stiftung ist eine logische Erweiterung der seit 1999 bestehenden engen Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen der Fudan University und der TU Chemnitz", sagt Holze. Im Rahmen der Institutspartnerschaft besuchen zurzeit Prof. Yuping Wu, Leiter der Arbeitsgruppe in Shanghai, und eine Doktorandin aus seiner Gruppe, Qunting Qu, das Institut für Chemie. Neben Forschungsarbeiten im Labor stehen auch Planungen für weitere Austauschaufenthalte von Wissenschaftlern in Chemnitz bzw. Shanghai auf dem Plan.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Rudolf Holze, Telefon 0371 531-31509, E-Mail rudolf.holze@chemie.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
16.09.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …