Gelungene Premiere der „ChemKitchen“ auf dem Neumarkt
Besonderes Event im Kulturhauptstadtjahr: Innovative Geschmackserlebnisse waren am 17. September 2025 in der Molekularküche der Chemiker der TU Chemnitz garantiert
-
Prof. Dr. Robert Kretschmer von der TU Chemnitz war Chefkoch in der Molekularküche. Foto: Jacob Müller -
Kochen in bester City-Lage: Die Molekularküche wurde unmittelbar vor dem Rathaus auf dem Neumarkt errichtet. An drei Kochkursen konnten jeweils etwa 20 Gäste teilnehmen. Foto: Jacob Müller -
Nach der Begrüßung durch "Chefkoch" Prof. Dr. Robert Kretschmer (r.) wurde es im Vortrag von Prof. Dr. Martin Breugst zum Thema „Chemie beim Essen“ erst einmal theoretisch. Foto: Jacob Müller -
Schockfrieren in der Molekularküche: Judith Streif, Chemisch-Technische Assistentin am Institut für Chemie, zeigt, wie man mit tiefen Temperaturen bei minus 196 Grad Celsius den Geschmack von Schokolade beeinflussen kann. Foto: Jacob Müller -
Das erklärte Prof. Dr. Robert Kretschmer auch Felicitas Hölscher vom Mitteldeutschen Rundfunk sowie den Zuschauerinnen und Zuschauern der TV-Sendungen „MDR um 2“ und „MDR um 4“, die live zugeschaltet waren. Foto: Jacob Müller -
Chemielaborant Peter Petzold lässt es in der Küche qualmen: Wann es eine Neuaufläge der "ChemKitchen" gibt, ist noch im Nebel verborgen. Foto: Jacob Müller
Hier haben sich Wissenschaft, Kulinarik und Kunst in besonderer Weise verbunden: Etwa 60 Interessierte von Jung bis Alt zog es am 17. September 2025 in das molekulare Kochstudio des Instituts für Chemie der Technischen Universität Chemnitz, das vor dem Rathaus aufgebaut wurde. Das Team um Prof. Dr. Robert Kretschmer, Inhaber der Professur Anorganische Chemie, lud in drei Durchgängen dazu ein, auch ohne Kühlschrank leckeres Eis herzustellen, den Einfluss sehr tiefer Temperaturen auf den Geschmack von Schokolade zu ergründen und die Geheimnisse von Bubble Tea zu lüften. Zuvor vermittelte Prof. Dr. Martin Breugst, Inhaber der Professur Theoretische Organische Chemie, den Gästen in seinem Vortrag „Chemie beim Essen“ die theoretischen Grundlagen des feinen Geschmacks. Ausgestattet mit einer besonders gestalteten Schürze und TUC-Kochmütze konnten sich die Besucherinnen und Besucher dieses besonderen Kochkurses von innovativen Geschmackserlebnissen begeistern lassen.
Für die Chemiker war dies zugleich ein Beitrag zum Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr, der auch den Mitteldeutschen Rundfunk anlockte, der live in den Sendungen „MDR um 2“ und „MDR um 4“ (ab 2:36 min) ins molekulares Kochstudio schaltete. Unterstützt wurde die Aktion vom Bereich Veranstaltungsorganisation und Merchandising´der TU Chemnitz.
Die Chemikerinnen und Chemiker der Universität waren von der „ChemKitchen“ und dem Interesse der Gäste sehr begeistert und denken bereits an eine Fortsetzung.
Mario Steinebach
18.09.2025