Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Besondere Studienorientierung für junge Frauen in den MINT-Fächern

TU Chemnitz ist Pilothochschule im Projekt „Sachsen-Technikum“ – Als „Technikantinnen“ können junge Frauen ein Praktikum in Unternehmen und ein Schnupperstudium an der Universität verbinden

Die Technische Universität Chemnitz möchte jungen Frauen den Einstieg in ein Studium in den MINT-Fächern – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – erleichtern. Als Pilothochschule im Projekt „Sachsen-Technikum“ bietet sie ab Sommersemester 2024 eine besondere sechsmonatige Studienorientierung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich an, bei der durch eine enge Kooperation mit Unternehmen Theorie und Praxis eng verbunden werden.

Wie funktioniert das „Sachsen-Technikum“?

Junge Frauen, die das Abitur bzw. Fachabitur geschafft haben, können nach ihrem Schulabschluss bezahlte dreimonatige Praktika in jeweils zwei MINT-Unternehmen in Chemnitz und Umgebung absolvieren. Parallel dazu lernen die Teilnehmerinnen als sogenannte „Technikantinnen“ gleichzeitig die TU Chemnitz kennen und besuchen ein Semester lang Lehrveranstaltungen, die zu den Berufsbildern in den Praktikumsunternehmen passen. „Die Technikantinnen können beispielsweiße in innovativen Unternehmen unserer Region an der Konzeption und Realisierung einer Brennstoffzellenfertigungsanlage mitwirken oder auch bei der Entwicklung und Optimierung von autonomen Fahrzeugen dabei sei“, berichtet Maika Filz, Koordinatorin des Projektes „Sachsen-Technikum“. Das Rüstzeug dafür erhalten die jungen Frauen unter anderem in Vorlesungen der Informatik, im Maschinenbau oder der Elektrotechnik an der TU Chemnitz. „Das Verhältnis zwischen den beiden Teilen beträgt dabei drei zu zwei: pro Woche drei Tage Praktikum und zwei Tage Schnupperstudium an der Uni“, erläutert Filz. Ein erster Durchlauf des Programms startet im Sommersemester 2024. Ein zweiter Durchlauf folgt im Wintersemester 2024/2025.

Das Projekt wird gemeinsam von der TU Chemnitz, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und der Koordinierungsstelle „Chancengleichheit Sachsen“ durchgeführt und vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert.

Online-Informationsveranstaltungen für interessierte junge Frauen und Unternehmen

Online-Informationsveranstaltungen für Teilnahmeinteressierte finden jeden ersten Dienstag im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist über die Homepage www.sachsen-technikum.de möglich. Eine Online-Informationsveranstaltung für interessierte Unternehmen, die ein Praktikum anbieten möchten, findet am 13. Juni 2024 von 13:30 bis 14:30 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls online auf der Projekthomepage.

Weitere Informationen zu Hintergründen und zur Ausgestaltung des „Sachsen-Technikums“: www.sachsen-technikum.de.

Kontakt: Maika Filz, Telefon 0371 531-34542, E-Mail maika.filz@verwaltung.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
06.03.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …