Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Attraktive Karrierewege für Frauen in der Wissenschaft aufzeigen

9. Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich „ISINA“ findet vom 13. bis 14. März 2024 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung bis 29. Februar 2024 möglich

Mit dem Interdisziplinären Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA) engagiert sich der MINT-Wissenschaftlerinnenrat der Technischen Universität Chemnitz (TUC) seit fast zehn Jahren dafür, Karrierewege für Frauen in der Forschung aufzuzeigen. Die 9. ISINA-Fachtagung findet vom 13. bis 14. März 2024 im Weinhold-Bau der TUC, Reichenhainer Straße 70, statt. Teil des Symposiums sind interdisziplinäre Fachbeiträge, Soft-Skill-Workshops, die Vorstellung mehrerer Arbeitgeber und Laborführungen in den MINT-Fakultäten der TUC. In diesem Jahr stehen unter anderem die Workshops „Storytelling in der Wissenschaft“, „The Voice as an Instrument for Scientists“ sowie „Designing Effective Academic Posters“ auf dem Tagungsprogramm. Die Anmeldung zum Symposium ist über ein Online-Formular bis zum 29. Februar 2024 möglich.   

Hinter dem Symposium stehen Karla Kebsch, Gleichstellungsbeauftragte der TU Chemnitz, und Prof. Dr. Olfa Kanoun, Inhaberin der Professur Mess- und Sensortechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUC. Sie haben in Kooperation mit dem MINT-Wissenschaftlerinnenrat der TUC sowie den Mitgliedern des Vereins zur Förderung von Gender und Diversity e. V. das Programm zusammengestellt.  

Hintergrund: ISINA

Im Rahmen des ISINA-Formats kommen engagierte Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch. So tauschen sich Studentinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Frauen in Führungspositionen zu aktuellen Themen und Trends aus dem Spektrum „Karrierewege für Frauen“ aus. Darüber hinaus bietet „ISINA“ die Möglichkeit, fachliche und berufliche Kontakte zu knüpfen. Im Fokus stehen zudem der fachliche und interdisziplinäre Austausch zwischen den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern sowie die Vernetzung von Frauen im MINT-Bereich mit dem Ziel, erfolgversprechende Kooperationen aufzubauen.

Homepage des Symposiums: www.tu-chemnitz.de/isina

Weitere Informationen erteilt „ISINA“-Koordinatorin Maika Filz, Telefon 0371 531-34542, E-Mail isina@tu-chemnitz.de.

(Autorin: Maika Filz)

Mario Steinebach
06.02.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …