Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Attraktive Karrierewege für Frauen in der Wissenschaft aufzeigen

9. Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich „ISINA“ findet vom 13. bis 14. März 2024 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung bis 29. Februar 2024 möglich

Mit dem Interdisziplinären Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA) engagiert sich der MINT-Wissenschaftlerinnenrat der Technischen Universität Chemnitz (TUC) seit fast zehn Jahren dafür, Karrierewege für Frauen in der Forschung aufzuzeigen. Die 9. ISINA-Fachtagung findet vom 13. bis 14. März 2024 im Weinhold-Bau der TUC, Reichenhainer Straße 70, statt. Teil des Symposiums sind interdisziplinäre Fachbeiträge, Soft-Skill-Workshops, die Vorstellung mehrerer Arbeitgeber und Laborführungen in den MINT-Fakultäten der TUC. In diesem Jahr stehen unter anderem die Workshops „Storytelling in der Wissenschaft“, „The Voice as an Instrument for Scientists“ sowie „Designing Effective Academic Posters“ auf dem Tagungsprogramm. Die Anmeldung zum Symposium ist über ein Online-Formular bis zum 29. Februar 2024 möglich.   

Hinter dem Symposium stehen Karla Kebsch, Gleichstellungsbeauftragte der TU Chemnitz, und Prof. Dr. Olfa Kanoun, Inhaberin der Professur Mess- und Sensortechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUC. Sie haben in Kooperation mit dem MINT-Wissenschaftlerinnenrat der TUC sowie den Mitgliedern des Vereins zur Förderung von Gender und Diversity e. V. das Programm zusammengestellt.  

Hintergrund: ISINA

Im Rahmen des ISINA-Formats kommen engagierte Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch. So tauschen sich Studentinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Frauen in Führungspositionen zu aktuellen Themen und Trends aus dem Spektrum „Karrierewege für Frauen“ aus. Darüber hinaus bietet „ISINA“ die Möglichkeit, fachliche und berufliche Kontakte zu knüpfen. Im Fokus stehen zudem der fachliche und interdisziplinäre Austausch zwischen den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern sowie die Vernetzung von Frauen im MINT-Bereich mit dem Ziel, erfolgversprechende Kooperationen aufzubauen.

Homepage des Symposiums: www.tu-chemnitz.de/isina

Weitere Informationen erteilt „ISINA“-Koordinatorin Maika Filz, Telefon 0371 531-34542, E-Mail isina@tu-chemnitz.de.

(Autorin: Maika Filz)

Mario Steinebach
06.02.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …