Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Podcast bietet individuelle Einblicke in Berufs- und Karrierewege im Bereich Interkulturelle Kommunikation

In der ersten Folge des Podcasts „Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz“ berichten drei Absolventinnen und ein Absolvent über ganz unterschiedliche Wege in den Beruf

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur Interkulturelle Kommunikation (Leitung: Prof. Dr. Heidrun Friese) der Technischen Universität Chemnitz (TUC) und der Juniorprofessur Interkulturelle Praxis mit Schwerpunkt digitale Kulturen an der TUC (Leitung: Jun.-Prof. Dr. Yolanda López García) haben ihren ersten Podcast mit dem Titel „Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz“ veröffentlicht. Der Podcast steht ab sofort zum Streaming bereit. Kooperationspartner des Projektes ist der studentische Radiosender „Radio UNiCC“.

Der Podcast soll insbesondere Studieninteressierte über die Inhalte des Faches „Interkulturelle Kommunikation“ informieren und einen Einblick in Studium, Lehre und Forschung des Faches geben. Darüber hinaus stehen Karrieremöglichkeiten nach dem Studium im Fokus des Formats. Der Podcast erscheint in loser Folge.

In der ersten Folge berichten vier ehemalige Studierende des Masterstudiengangs „Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz“ über ihre Zeit an der TU Chemnitz und ihren beruflichen Werdegang nach dem Studium. Mit dabei sind Sophie Oelsch, Projektmitarbeiterin im Career Service der TUC, Kevin Rausch, Mobilitätskoordinator der Hochschule Schmalkalden, Laura Tzschätzsch, Bildungsreferentin in der internationalen Jugendarbeit und Sophia Mensa-Smith, Projektmitarbeiterin in den Bereichen „Demokratiebildung“ und „Antirassismus“. Im Podcast sprechen die Gäste über ihren Berufseinstieg, klären die Frage, ob sie ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen haben, werfen einen Blick auf den Praxisbezug ihres Studiums, thematisieren aber auch das Thema „Jobwechsel“ und sprechen über berufliche Möglichkeiten in Chemnitz und der Region.

Matthias Fejes
25.09.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Ein Mann beobachtet einen JUngen beim Basteln mit einem Getriebe.

    Von der Wasserstoffbar bis hin zum „Schüttelwürfel“

    Mehrere Akteure der TU Chemnitz möchten am 21. und 22. Juni 2025 auf der Tüftlermesse „makers united“ Kinder und Jugendliche insbesondere für die naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer begeistern …

  • Mehrere Sportlerinnen spielen in einer Halle Volleyball.

    Architektur zum Anschauen

    Zum „Tag der Architektur 2025“ werden am 28. Juni Führungen durch das Transmissions­elektronen­mikroskopiezentrum und das Sportzentrum der TU Chemnitz angeboten …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …