Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Die Sonne verliert pro Sekunde Millionen Tonnen Material in Form von Teilchen - dieser so genannte coronale Massenausstoß verursacht auch auf der Erde faszinierende Phänomene. Foto: NASA

TUCaktuell Veranstaltungen

Unsere Sonne, Stern des Lebens

Freiburger Experimentalphysiker Dr. Wolfgang Schmidt zeigt am 10. Oktober 2007 spektakuläre Bilder von Sonnenphänomenen

Aus Sicht der Wissenschaft ist unsere Sonne ein ganz normaler Stern. Doch schon in der Steinzeit wussten die Menschen, dass es mit der Sonne etwas Besonderes auf sich hat. Bereits damals half sie bei Vorhersagen für die Zeiten von Saat und Ernte. Ihre enorme Energie, die das Leben auf der Erde erst möglich macht, gewinnt die Sonne durch Kernfusion. Bei 15,6 Millionen Grad verschmilzt in ihrem Inneren Wasserstoff zu Helium, dadurch wird Energie frei. Die Oberfläche der Sonne, die wir von der Erde aus sehen, ist nur rund 6.000 Grad heiß. Dieser Teil der Sonne ist verantwortlich für spektakuläre Phänomene: Sonnenflecken, Polarlichter und Sonnenwinde faszinieren Beobachter bis heute. Wie entstehen diese Effekte, wie hängen sie zusammen? Das Physikalische Kolloquium an der TU Chemnitz startet mit einem öffentlichen Vortrag rund ums Thema Sonne ins Wintersemester. Am 10. Oktober 2007 referiert ab 17.15 Uhr Dr. Wolfgang Schmidt vom Freiburger Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik. Im zentralen Hörsaalgebäude der TU, Reichenhainer Straße 90, Raum N 012, spricht er zum Thema "Unsere Sonne, Stern des Lebens". Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dr. Wolfgang Schmidt ist Experimentalphysiker am Freiburger Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik und forscht unter anderem an einem Sonnenteleskop auf Teneriffa. Dieses so genannte Vakuum-Turm-Teleskop ermöglicht es, kleine Details auf der Oberfläche der Sonne zu beobachten, die weniger als 100 Kilometer groß sind. Teneriffa ist einer der besten Standorte zur Beobachtung der Sonne weltweit.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Häußler, Professur Physik Dünner Schichten, Telefon 0371 531-33140, E-Mail peter.haeussler@physik.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
04.10.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …