Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

7. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

In der digitalen Ausgabe des „Tages des wissenschaftlichen Nachwuchses“ am 5. November 2020, 13:00 bis 17:15 Uhr, stehen die Themen „Promotion“, „Publizieren“ und „Karrierewege nach der Promotion“ im Mittelpunkt

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs stellen sich zahlreiche Fragen: Wie gestaltet sich der typische Verlauf der Promotionsphase? Was gilt es beim Publizieren zu beachten? Welche Karrierewege ergeben sich nach einer Promotion? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des „Tages des wissenschaftlichen Nachwuchses“ umfassend erörtert und beantwortet. Das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs lädt Promotionsinteressierte, Promovierende, Promovierte sowie alle Interessierten am Donnerstag, 5. November 2020, in der Zeit von 13:00 bis 17:15 Uhr herzlich zu diesem 7. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Die diesjährige Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Situation erstmals online stattfinden. Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind online verfügbar. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Traditionell kommt der wissenschaftliche Nachwuchs zunächst selbst zu Wort: In einem moderierten Gespräch berichten Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fakultäten der TU Chemnitz von ihren ganz individuellen Erfahrungen rund um die Themen Promotion und Publikation. Im Anschluss gehen Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz, und Prof. Dr. Markus Richter, Inhaber der Professur Technische Thermodynamik an der Fakultät für Maschinenbau, auf Strategien zum erfolgreichen wissenschaftlichen Publizieren ein und geben dem wissenschaftlichen Nachwuchs hilfreiche Tipps und Hinweise auf den Weg.

Den Abschluss der diesjährigen Veranstaltung bilden zwei parallele Veranstaltungen: Prof. Dr. Anja Strobel, Dekanin der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften sowie Inhaberin der Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik sowie Prof. Dr. Bernhard Wunderle, Inhaber der Professur Werkstoffe und Zuständigkeit mikrotechnischer Systeme an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik stellen – insbesondere für Promotionsinteressierte – den Promotionsverlauf aus verschiedenen Perspektiven vor. Zeitgleich widmen sich Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Inhaberin der Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, sowie Rektoratsbeauftragte für nachhaltige Campusentwicklung, und Dr. Robin Schubert, Geschäftsführer der BASELABS GmbH, den verschiedenen Karrierewegen nach der Promotion.

„Auch dieses Jahr konnten wir ein abwechslungsreiches Programm für Promovierende und Postdocs auf die Beine stellen und ich freue mich schon sehr auf einen regen Austausch“ betont Dr. Nadia Lois, Geschäftsführerin des Zentrums für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Referentin für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Tenure-Track-Verfahren im Büro des Rektors.

Fragen, Anregungen oder Wünsche zum Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, aber auch zu anderen Themen rund um Weiterbildung, Promotion und Habilitation, können gern an das Team des Zentrums für den wissenschaftlichen Nachwuchs gerichtet werden: zfwn@tu-chemnitz.de.

Matthias Fejes
05.10.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …