Jump to main content
Professur Politische Theorie und Ideengeschichte
Political Theory and History of Ideas

Dr. Sebastian Liebold

Portrait:

Sprechzeit
Im aktuellen Semester werden keine regelmäßigen Sprechzeiten angeboten. Bitte vereinbaren Sie individuell einen Termin.

Aktuelles Projekt

Aspen (CO), 1949 Ort der von Bergstraesser organisierten "Goethe Bicentennial Convocation"
Foto: Main Street, Aspen, CO by Daniel Case / CC BY-SA 3.0
Arnold Bergstraesser, ein wichtiger Schulgründer der Politikwissenschaft in Deutschland nach 1945, hat Spuren etwa durch erfolgreiche Institutionen (DGAP, Deutsche UNESCO-Kommission, Atlantik-Brücke, Beirat "Innere Führung" der Bundeswehr, Institutionalisierung des Faches Gemeinschaftskunde, mehrere politische Akademien) hinterlassen. Wie sich sein Denken von der unruhigen Wandervogelzeit, den Frankreich-Studien der späten 1920er Jahre und den literarischen Arbeiten während der Emigration in den USA (etwa zu Goethe) bis zu den weltpolitischen Impulsen in den 1950er und 1960er Jahren veränderte, will dieses Projekt eruieren. Die Frage nach Brüchen im Werk soll ebenso beantwortet werden wie die, inwieweit eine (konservative) Humanitätsidee Bergstraessers Werk durchzieht. Im Mittelpunkt steht, welche Wirkung der interdisziplinär Gesinnte damit in Politik und Gesellschaft erzielen konnte. Zugleich soll das akademische Netzwerk untersucht werden – als ideengeschichtliche Vergleichsfolie. Das Projekt ist Teil einer "intellectual history" der Bundesrepublik, deren Elemente am 28. Oktober 2016 bei der Sächsischen Akadamie der Wissenschaften in Leipzig und im Rahmen eines Gastvortrags am 27. Juni 2017 in Chemnitz vorgestellt werden.

Kooperationsveranstaltungen zu "Urban Sustainability"

Eine Korkeiche symbolisiert die lange Frist des Wachsens und mahnt zum sparsamen Holzverbrauch.
Foto: Korkeiche by Jean-Pol Grandmont / CC BY 3.0
Ein Arbeitspapier zu "Urban Sustainability" soll zur ARTEMOCC Konferenz im September 2017 in Nancy präsentiert werden. Was können Initiativen von Bürgern, was politische Entscheidungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung bewirken? Solche Themen vertiefte auch die 4. Sächsische Nachhaltigkeitskonferenz am 28. Oktober 2016 und ein Beitrag zur Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft am 11. November 2016, der Perspektiven von "urban sustainability" aufgreift. Eine öffentliche Gesprächsrunde mit dem Titel „Wie sieht eine nachhaltige Universität aus?“ fand am 2. Juni 2016 an der TU Chemnitz zum 2. Tag der Nachhaltigkeit statt; das Programm und Informationen über drei Workshops zu Mobilität, zu Energie, zu Produkten & Unternehmen finden Sie hier. Diese Kooperation von TU Chemnitz und Carlowitz-Gesellschaft wies mit der Veranstaltung auf Ungleichgewichte im Verhältnis von Ökonomie, Ökologie und sozialen Belangen hin. Wissenschaftler und Akteure aus der politischen Praxis gingen zusammen mit Studenten Aspekten langfristigen Denkens und Handelns nach. Wann ermöglichen heutige Bestände und Gewohnheiten künftigen Generationen ähnliche Lebensbedingungen wie in der Gegenwart? Leiten sich daraus neue Theorien für das gesellschaftliche Zusammenleben ab? Was muss im Alltag anders werden?
  • S Freiburger Schule (SS 2015)
  • S Nachhaltigkeit als Idee und Politikfeld (SS 2015)
  • Ü Einführung in die Regierungslehre (WS 2014/2015)
  • S Das Parteiensystem in Deutschland und Frankreich (WS 2014/2015)
  • S Demokratie und Ausnahmezustand (SS 2014)
  • S Konzepte und Akteure innerer und äußerer Sicherheit (WS 2013/2014)
  • S Regierungslehre im Spiegel von Werkbiographien (SS 2013)
  • S Politische Kultur – bleibender Stabilitätsanker? (WS 2012/2013)
  • Ü Einführung in die politikwissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken (WS 2012/2013)
  • S Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland (SS 2012)
  • S Wehrverfassung im Wandel (WS 2011/2012)
  • S Regierungssysteme Deutschlands und Frankreichs im Vergleich (SS 2011)
  • S Deutsche und französische Intellektuelle vor der Herausforderung des Nationalsozialismus (WS 2010/2011)
  • 2011 Promotion an der TU Chemnitz
  • 2010 Forschungsaufenthalt in Paris u.a. Bibliothèque Nationale
  • 2007 Magisterabschluss an der TU Chemnitz

Zudem ist er:

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
  • Mitglied der Gesellschaft für Deutschlandforschung (GfD)
  • Mitglied der Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft zur Förderung der Nachhaltigkeit
  • Mitglied im George C. Marshall European Center for Security Studies alumni network
  • Mitglied im Deutsch-Französischen Historikerkomitee
  • Mitglied im réseau scientifique des CIERA

Aktuelle Vorträge

  • "Nachhaltigkeit als Prinzip der guten Ordnung" in der Vorlesung "Stakeholdermanagement" an der TU Dresden am 22. November 2016
  • Keynote "Sustainability and liberty – remarks on a conflict of social values" bei der 4. Business Management Conference an der University of Kwazulu-Natal in Durban am 25. August 2016
  • "Sicherheitslage beidseits des Rheins am Ende der Weimarer Republik und zu Beginn der NS-Zeit" am 17. März 2016 beim Arbeitskreis Sicherheitspolitik der Universität Freiburg: Badische Zeitung vom 31. März 2016
  • "Kornspeicherprinzip und partizipatives Krisenhandeln" am 21. Oktober 2015 an der AKNZ
  • "Der freie Bürger im starken Staat. Arnold Bergstraessers Gesellschaftsbild während der Weimarer Republik" im Rahmen des Workshops "Weimarer Republik" am 17. Juli 2015 in Jena
  • "Handeln in der Krise. Über die Bedeutung von Urteilskraft für gutes Entscheiden" im Rahmen der DGfP-Graduiertenkonferenz "Politik in unsicheren Zeiten – Kriege, Krisen und neue Antagonismen" am 13. Juli 2015 in Duisburg
  • "Fehlstelle trotz biographischer Nähe. Frankreich im Themenkanon der deutschen Politikwissenschaft" im Rahmen des Workshops "Biographie und Politologie" am 7. Mai 2015 in Marburg
  • „La condition masculine. Unternehmerinnen in der Planwirtschaft – doppelt benachteiligt“ am 24. Oktober 2014 beim Deutsch-Französischen Historikerkolleg in Grenoble
  • "Resource management in the view of Saxon humanists. Georgius Agricola and Hans Carl von Carlowitz" (mit Ilja Kogan) am 23. April 2014 an der Nationalen Bergbau-Universität Sankt Petersburg
  • "Die westliche Demokratie – ein Exportmodell für arabische Staaten?" im Rahmen der Lehrerfortbildung am 7. November 2013 am Goethe-Gymnasium Chemnitz
  • "Kleiner Markt im großen Plan – drei Unternehmerinnen in der DDR" (mit Peter Karl Becker), am 6. Juni 2013 im Historischen Colloquium der TU Chemnitz, am 27. Juni 2013 im Historischen Colloquium der TU Dresden, am 13. November 2015 bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte in Frankfurt am Main
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zu Helmuth von Moltkes "Unter dem Halbmond", am 12. Dezember 2012 in der Stadtbibliothek Chemnitz: Pressemitteilung der TU Chemnitz vom 6. Dezember 2012
  • "European and American Right/Left Wing Extremism", am 10. September 2012 am George C. Marshall European Center for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen

Bürgerumfragen 

Publikationen

  • Kleiner Markt im großen Plan – drei Unternehmerinnen in der DDR (mit Peter Karl Becker), Beucha 2015. Besprechungen in: FAZ, Freie Presse.
  • Kollaboration des Geistes. Deutsche und französische Rechtsintellektuelle 1933–1940, Berlin 2012. Besprechungen u.a. in: FAZ, Dokumente – Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, Lo Stato, Totalitarismus & Demokratie.
  • Starkes Frankreich – instabiles Deutschland. Kulturstudien von Curtius/Bergstraesser und Vermeil zwischen Versailler Frieden und Berliner Notverordnungen, Münster 2008. Besprechungen u.a. in: Dokumente – Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, Francia-Recensio.
  • Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin (mit Eckhard Jesse), Baden-Baden 2014. Verlagsanzeige des Nomos-Verlags Besprechungen u.a. in: Politische Vierteljahresschrift, Recht und Politik, Sicherheit + Frieden, Süddeutsche Zeitung, Widerspruch, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Zeitschrift für Politik. 
  • Neugründung auf alten Werten? Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik (mit Frank Schale), im Erscheinen.
  • Wie sieht eine nachhaltige Universität aus? Fragen der inneren Ordnung und der akademischen Außenwirkung, in: Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.): Bausteine der Nachhaltigkeit. Carlowitz weiterdenken, München 2016, S. 71-77.
  • Handeln in der Krise. Über die Bedeutung von Urteilskraft für "gutes" Entscheiden, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Politik in unsicheren Zeiten. Kriege, Krisen und neue Antagonismen, Baden-Baden 2016, S. 161-171.
  • Nachhaltigkeit und die Grenzen der Freiheit. Zur Theorie eines Politikfelds, in: Alexander Gallus (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Faches, Baden-Baden 2016, S. 131-150.
  • Sternstunden und blinde Flecken. Politikwissenschaftler und Politikwissenschaft in Deutschland (mit Eckhard Jesse), in: Thomas Noetzel / Jörg Probst (Hrsg.): Biographie und Politologie. Lebensdarstellungen als Wissenschaftsgeschichte politischer Ideen, Marburg 2016, S. 98-138.
  • Nachhaltigkeit – eine Forschungsagenda der "guten Ordnung" und der Vernunft, in: Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.): Zur DNA der Nachhaltigkeit. Carlowitz weiterdenken, München 2015, S. 111-122.
  • Sächsische Humanisten als Ideengeber nachhaltiger Ressourcennutzung. Georgius Agricola und Hans Carl von Carlowitz (mit Ilja Kogan), in: Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.): Menschen gestalten Nachhaltigkeit. Carlowitz weiterdenken, München 2014, S. 133-142.
  • Resource Management in the View of Saxon Humanists. Georgius Agricola and Hans Carl von Carlowitz (mit Ilja Kogan), in: Проблемы Недропользования, Band 1, Sankt Petersburg 2014, S. 7-8.
  • Mut, Wut, Flut? Politische Kultur zur Wahl 2013, in: Eckhard Jesse / Roland Sturm (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2013, Baden-Baden 2014, S. 381-398.
  • Die Nähe von Ideologie und Verbrechen im Totalitarismus als Problem demokratischer Existenz und Theorie (mit Eckhard Jesse), in: Frank-Lothar Kroll / Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Ideologie und Verbrechen. Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich, Paderborn 2014, S. 163-183. 
  • Transformationen des Konservativismus im deutsch-französischen Vergleich. Helmut Schelsky und Bertrand de Jouvenel zwischen Planeifer und Skepsis, in: Alexander Gallus (Hrsg.): Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption, Göttingen 2013, S. 50-65.
  • Die Friedensidee der Wehrpflicht, in: Alexander Gallus / Thomas Schubert / Tom Thieme (Hrsg.): Deutsche Kontroversen, Baden-Baden 2013, S. 369-380.
  • Was ist konservativ?, in: Jürgen Bellers / Markus Porsche-Ludwig (Hrsg.): Was ist konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft und Literatur, Nordhausen 2013, S. 139.
  • Der Freiheitsbegriff als Instrument gegen die streitbare Demokratie, in: Gerhard Hirscher / Eckhard Jesse (Hrsg.): Extremismus in Deutschland – Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden 2013, S. 349-369.
  • Politik mit Pinzette? 60 Jahre deutscher und 20 Jahre vereinter deutscher Geschichte auf Briefmarken, in: Eckhard Jesse (Hrsg.): Eine normale Republik? Geschichte, Politik, Gesellschaft im vereinigten Deutschland, Baden-Baden 2012, S. 363-383.
  • Arnold Bergstraesser und Fritz Caspari in Amerika, in: Frank Schale / Ellen Thümmler / Michael Vollmer (Hrsg.): Intellektuelle Emigration. Zur Aktualität eines historischen Phänomens, Wiesbaden 2012, S. 89-110.
  • Finis terrae? Die Mauer in der deutschen Geschichte, in: Eckhard Jesse (Hrsg.): Eine Mauer für den SED-Staat. Berlin 1961 und die Folgen, Berlin 2012, S. 247-262.
  • Das geopolitische Bild der Grande Nation bei Johannes Stoye, in: Alfons Söllner (Hrsg.): Deutsche Frankreich-Bücher aus der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden 2011, S. 245-271.
  • Ein europäischer Platz für das Dritte Reich? Politisches Denken von Bertrand de Jouvenel vor der Herausforderung des Nationalsozialismus, in: Eckhard Jesse / Gerd Strohmeier / Roland Sturm (Hrsg.): Europas Politik vor neuen Herausforderungen, Opladen 2011, S. 23-40.
  • Das politische Bild vom citoyen. Arnold Bergstraessers Staat und Wirtschaft Frankreichs zwischen Kultursoziologie und Politikwissenschaft, in: Manfred Gangl (Hrsg.): Das Politische. Zur Entstehung der Politikwissenschaft während der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 2008, S. 311-338.
  • Großraum ohne Grenzen? Mitteleuropa bei Carl Schmitt in nationalsozialistischer Zeit, in: Hendrik Thoß (Hrsg.): Mitteleuropäische Grenzräume, Berlin 2006, S. 21-38.
  • Sicherheitsempfinden. Was tun in Krisenzeiten?, in: Katapult 2 (2017), Heft 5, S. 76-83, online abrufbar unter:
    http://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/was-tun-in-krisenzeiten
  • Reife und Starrsinn. Deutschland und Frankreich als Beispiele für das Altern von Demokratien, in: Mut 51 (2016),
    Heft 12, S. 76-81.
  • Intellectual History der Bundesrepublik. Ein Werkstattbericht (mit Frank Schale), in: Denkströme  Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 16 (2016), S. 97-119.
  • Gegen den Strich: Afrika ohne Entwicklungshilfe (mit Felix Dümcke), in: Blätter für deutsche und internationale Politik 60 (2015), Heft 7, S. 41-43.
  • Bedenkenswertes, in: Mut 50 (2015), Heft 5, S. 82-87.
  • Sturm im Wasserglas – oder verliert die Demokratie tatsächlich den Zuspruch der Mittelschicht?, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 26 (2014), S. 286-291.
  • Chemnitz – Stadt am Fluss (2000 verfasst), in: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins. Neue Folge 18 (2014), S. 27-54. 
  • Technik und Gesellschaft – die heutige TU als Chemnitzer Ort des Wissens, in: Sächsische Heimatblätter 60 (2014), Heft 4, S. 428-433.
  • Das Alter der Bundesrepublik. Theodor Eschenburg und die helle Gegenwart, in: Mut 49 (2014), Heft 1, S. 61-63.
  • Staatsdenken von Bertrand de Jouvenel – Pfade zur europäischen Liberalität, in: Jahrbuch für europäische Geschichte 14 (2013), S. 113-135.
  • Das Ruinengeschirr, in: Wochenspiegel vom 14. September 2013, S. 14.
  • Ringkämpfer gegen Kreuzritter. Facetten und Probleme sozialistischen Städtebaus am Beispiel von Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Dresden, in: Horch und Guck 21 (2012), Heft 3, S. 24-29.
  • Politikwissenschaft in Deutschland. Trends, Herausforderungen, Perspektiven (mit Eckhard Jesse), in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (2011), Heft 3, S. 511-526. Volltext abrufbar unter: Nomos E-Library | neu abgedruckt in: Eckhard Jesse: Extremismus und Demokratie, Parteien und Wahlen. Historisch-politische Streifzüge, Köln 2015, S. 37-49.
  • Symbole unserer Demokratie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. November 2010, S. 8.
  • Der 1. Mai schon im Januar? Eine Tagung über Mitteleuropäische Grenzräume in Chemnitz im Zeichen des gemeinsamen Blicks auf Brücken und Barrieren, in: Sächsische Heimatblätter 50 (2004), Heft 2, S. 167-169.
  • Politische Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch Extremismus & Demokratie 
  • Politikum
  • Totalitarismus und Demokratie
  • Neue Politische Literatur
  • Der Ring
  • Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge 
  • Gesellschaft – Wirtschaft – Politik
  • Sehepunkte
  • H-Soz-u-Kult, Forum für die Geschichtswissenschaft
  • Pw-Portal

Zitate

  • Kommentar zum Projekt "Solarkiosk" bei Zeit online vom 11. Oktober 2016
  • Pressemitteilung "Erdbeeren von nebenan stärken die Stadt" zitiert bei Richard Haimann: Moderne Ackerbürger, in: Die Welt vom 19. Dezember 2015, S. IM 1.
  • Bericht über Ergebnisse der Bürgerumfrage "Chancen des Mitentscheidens" im Amtsblatt Chemnitz vom 5. August 2015