Springe zum Hauptinhalt
Professur Politische Theorie und Ideengeschichte
Politische Theorie und Ideengeschichte

Veranstaltungen

"Kritik" und "Intellektuelle"

in den kommunistischen Bewegungen Westeuropas

Prof. Dr. Thomas Kroll
Universität Jena
Di., 10. Januar 2017
13.30–15.00 Uhr
W.-Raabe-Str. 43, 201

Modernisierung und Reconstruction

Elemente einer Intellectual History der Bundesrepublik

Akademie-Kolloquium
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Fr., 28. Oktober 2016
11.15 Uhr
Villa Klinkhardt, Sitzungssaal
Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig

Die Kulturgeschichtsschreibung der Bundesrepublik nimmt gleichermaßen institutionelle, habituelle und intellektuelle Veränderungen und Kontinuitäten in den Blick. Unter den Stichworten der „Westernisierung“ und „Amerikanisierung“ werden Erneuerungen augenfällig, durch die Prinzipien parlamentarischer Demokratie, aufklärerischen Verfassungsdenkens und Tendenzen der amerikanischen Alltags- und Populärkultur im Selbstverständnis der Bundesrepublik Einzug hielten.

Gleichzeitig knüpften die Akteure an bestehende geistesgeschichtliche Traditionen und Denkmuster an, ja aktualisierten diese. Für beide Prozesse, die mit der Formel „Modernisierung im Wiederaufbau“ beschrieben werden können, waren Intellektuelle (Emigranten, Remigranten und Dagebliebene) prägend, sei es in kritischer, reformerischer oder legitimierender Absicht.

Am Beispiel des Sozialphilosophen Max Horkheimer und des Politikwissenschaftlers Arnold Bergstraesser fragen Magnus Klaue (Leipzig) und Sebastian Liebold (Chemnitz) nach den unterschiedlichen Formen, in denen ehemalige Emigranten die „Westernisierung“ der Bundesrepublik geprägt haben. In einem dritten Beitrag beschäftigt sich Frank Schale (Chemnitz) mit dem intellektuellen Eingriff in die rechtspolitische Kontroverse um die Wiederbewaffnung. Die drei Vorträge reflektieren intellektuelle Deutungskämpfe in der frühen Bundesrepublik im Spannungsfeld von Politik, Ideologie, Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Dissidenten der Moderne?

Politische Romantik in der Kritik

Prof. Dr. Hubertus Buchstein
Universität Greifswald
Di., 1. November 2016
13.30–15.00 Uhr
W.-Raabe-Str. 43, 201

An der ‚Romantik‘ entzündete sich im 20. Jahrhundert vielfach scharfe und politische Kritik. Sie wurde allerdings aus unterschiedlichen Gründen als dissident abgelehnt. Der Vortrag lässt zunächst vier dieser Kritikmuster Revue passieren: die Einwände von rechtsradikaler Seite (am Beispiel Carl Schmitt), von linksliberaler Seite (Jürgen Habermas), von sozialdemokratischer Seite (Richard Löwenthal) und von kommunistischer Seite (Georg Lukács). Gegenüber diesen Einwänden soll unter Rückgriff auf alternative Romantikrezeptionen (John Stuart Mill) sowie neuere sozialphilosophische Arbeiten (u.a. von Charles Taylor und Hartmut Rosa) der ‚rationale Kern‘ der romantischen Kritik an der Moderne mit den sich daraus ergebenden politischen Konsequenzen skizziert werden. Die Romantik kann in einer solchen Perspektive zu einer Fundierung der Politik in einer modernen Demokratie beitragen.

Hubertus Buchstein ist seit 1998 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Greifswald. Publikationen zur Politischen Ideengeschichte, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Modernen Demokratietheorie.

GASTVORTRAGErsatzkaiser? Zu den politischen Möglichkeiten des Reichskanzlers Max von Baden im Herbst 1918
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Lothar Machtan
08.12.2015 | 13.45–15.15 Uhr | W.-Raabe-Str., 201
Foto: Prinz Max von Baden by Bundesarchiv / CC BY-SA 3.0
TAGUNGKonservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik
Tagung zum Projekt Intellectual History
03.–04.12.2015 | Hörsaalgebäude, Raum N101
GASTVORTRAGJürgen Habermas als intellektueller Akteur
Vortrag und Diskussion mit Prof. em Dr. Alfons Söllner
01.12.2015 | 13.45–15.15 Uhr | W.-Raabe-Str., 201
Foto: Jürgen Habermas by Wolfram Huke / CC BY-SA 3.0
GASTVORTRAGRechtsextremismus im Fußball
Vortrag und Diskussion mit Christoph Ruf, Freier Journalist und Autor
02.07.2015 | 13.45–15.15 Uhr | Orangerie, NK004
GASTVORTRAGGenealogie der Menschenrechte
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Marcus Llanque, Universität Augsburg
19.05.2015 | 13.45–15.15 Uhr | Orangerie, N010
GASTVORTRAGIntellektuelle und Medien in der frühen Bundesrepublik
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Axel Schildt, Universität Hamburg
12.05.2015 | 13.45–15.15 Uhr | Orangerie, N010
GASTVORTRAG»Die Intellektuellen und der ›Kulturkrieg‹ 1914–1918«
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Gangolf Hübinger, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
09.12.2014 | 13.45–15.15 Uhr | Wilhelm-Raabe-Str., 201
WISSENSCHAFTLICHES KOLLOQUIUMStand und Perspektiven der Politikwissenschaft
Mit Beiträgen von Uwe Backes, Frank Decker, Jürgen W. Falter, Alexander Gallus, Florian Grotz, Peter Graf Kielmansegg, Werner J. Patzelt, Roland Sturm, Nikolaus Werz und Barbara Zehnpfennig
04.07.2014 | 10.00–18.00 Uhr | Hotel Chemnitzer Hof
GASTVORTRAG»Mit dem Bolschewismus nichts zu tun haben«
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Universität Rostock
01.07.2014 | 13.45–15.15 Uhr | Orangerie, N010
Foto: Wachsam bleiben! by CDU via Wikimedia Commmons / CC-BY-SA-3.0-de