Springe zum Hauptinhalt
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik
WTK
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik 

11. Werkstofftechnisches Kolloquium Chemnitz (01./02.10. 2008)

Mit dem 11. Werkstofftechnischen Kolloquium in Chemnitz wurden die nun schon traditionellen wissenschaftlich-technischen Tage zu Werkstoffen, Werkstoffverbunden und deren Oberflächen fortgeführt. Die diesjährigen Schwerpunkte lagen auf der Oberflächentechnik, den Verbundwerkstoffen und dem Leichtbau. Auch in diesem Jahr wurde die Veranstaltung durch Herrn Prof. Wielage eröffnet. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Teilnehmern und Ehrengästen konnten unter anderem Herr Prof. Matthes, Rektor unserer Universität, Herr Prof. Steffens, Ehrendoktor unserer Fakultät sowie Herr Prof. Reinhold von der Audi AG willkommen geheißen werden. Aus dem Ausland war Herr Prof. Pawlowski von der Universität Villeneuve in Frankreich angereist Die vorgestellten Beiträge, die aktuelle Ergebnisse aus Forschung und industrieller Praxis repräsentieren, zeigten einen Überblick über die werkstofftechnischen Entwicklungen des vergangenen Jahres in den Fachgebieten
  • Thermisches Spritzen
  • Galvanische Metallabscheidung
  • Anodisieren
  • Sol-Gel-Prozesse
  • Pulverbeschichtung
  • Verbundwerkstoffe und Leichtbau
  • Elektroden- und Kontaktwerkstoffe
  • PVD-Beschichtung
  • Auftragschweißen und
  • Fügen
Eingeleitet wurden die Themengebiete durch Übersichtsvorträge. Beispielsweise sprach Herr Prof. Wesling über „Auftragschweißen neuartiger Werkstoffe“, Herr Prof. Schultheiß über „Plasmaaktivierte Bedampfung – ein Hochrateverfahren zur Beschichtung großer Flächen“, Herr Dr. Höhle über „Thermisches Spritzen im Wettbewerb zu anderen Technologien“ und Herr Dr. Zielonka referierte zum Thema „Elektrochemische Verfahren zur Herstellung mikro- und nanostrukturierter Materialien“. Auch die parallel stattfindende Industrieausstellung fand regen Zuspruch.
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …