Springe zum Hauptinhalt
Internationales Universitätszentrum
Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP)
Internationales Universitätszentrum 

Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP)

 

Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP)

Bei der Erasmus+ Förderschiene „Blended Intensive Programmes“ (BIP) handelt es sich um gemeinsam konzipierte und durchgeführte Lehrveranstaltungen für Teilnehmende mehrerer europäischer Hochschulen mit einer virtuellen und einer Präsenzlernphase. Auf Basis von Erasmus+ geförderten Kurzzeitmobilitäten besteht für Studierende, die aus bestimmten Gründen keine Langzeitmobilität absolvieren können, die Möglichkeit, dennoch internationale Lernerfahrung zu sammeln. Lehraktivitäten in einem BIP können über die Erasmus+ Lehrendenmobilität gefördert werden.

 

Inhalte und Eckdaten BIPs

Auch für die Blended Intensive Programmes gelten die Prinzipien der ECHE und die Einhaltung der Erasmus+ Regularien. Erasmus+ Inter-Institutional Agreements sind ebenso erforderlich wie der Abschluss von Learning Agreements und das Ausstellen von Transcript of Records. Die Anerkennung der zu erwerbenden Leistungspunkte muss sichergestellt sein.

  • Varianten:
    • 1) TU Chemnitz entsendet Studierende im Rahmen des BIP (ggf. inkl. akadem. Mitarbeiter/in für Lehre im BIP)
    • 2) TU Chemnitz TU Chemnitz ist koordinierende und aufnehmende Hochschule für das BIP
    • Beispiel für ein BIP (Download)
  • Inhaltliche Koordination in der Verantwortung des Fachbereichs
  • Beteiligung von mindestens 3 Hochschulen aus 3 Erasmus+ Programmländern Weblink 
  • Gemeinsam konzipiertes Programm mit Beteiligung von Lehrenden verschiedener Hochschulen
  • Grundlegend denkbar für alle Fachbereiche und Studienzyklen
  • Dauer physische Mobilität an der aufnehmenden Hochschule: 5 - 30 Tage
  • Virtuelle Komponente vor, während oder nach der Mobilität (mind. 1 Tag), gemeinschaftliche Online-Lernaktivität und Teamwork, inhaltlicher Teil der Lernziele des BIP
  • Für Förderfähigkeit werden mindestens 20 mobile studentische Teilnehmer/innen von den entsendenden Hochschulen benötigt
  • Studierende müssen für die BIP-Teilnahme mindestens 3 ECTS erhalten
  • Die erworbenen Leistungspunkte müssen an der Heimathochschule vollständig und ohne die Notwendigkeit der Erbringung zusätzlicher Leistungen für das Studium anerkannt werden

 

Erasmus+ Förderung als entsendende Hochschule

  • Aufenthaltskosten pro Tag studentische Teilnehmer/innen: 79 € / Tag 1 - 14, danach 56 €
  • bedarfsweise zzgl. geförderte Reisetage nachhaltiges/nicht-nachhaltiges Reisen
  • weitere Zusatzförderung bei "geringeren Chancen" oder "special needs" Weblink
  • BIP-Lehrende mittels Erasmus+ Lehrendenmobilität Weblink

 

Erasmus+ Förderung als koordinierende und aufnehmende Hochschule

  • Sachmittel für koordinierende Hochschule: Erasmus+ Mittel für die Organisation des BIP Pauschale von 400 € je mobilem studentischem Teilnehmer/Teilnehmerin (max. 6.000 € - 8.000 €, z.B. Druckkosten, Lehrmittel, Hilfskraft, ...)

 

Beantragung BIP-Förderung

Generell:

  • Für koordinierend_aufnehmend: Antragsformular BIP (Download) ausgefüllt und unterschrieben bis 15. Januar an IUZ für BIP im darauffolgenden akadmischen Jahr (z.B. 15.01.2026 für BIP zw. 09/2026 - 08/2027)
  • Für entsendend: Antragsformular BIP (Download) ausgefüllt und unterschrieben mindestens 3 Monate vor Beginn BIP (virtuelle Phase oder Präsenzphase) an IUZ

Für BIPs zw. 02/2026 - 07/2026:

  • Ausgefülltes Antragsformular BIP (koordinierend_aufnehmend oder entsendend, Download) ausgefüllt und unterschrieben bis 14.11.2025 an IUZ

Die Entscheidung über die Vergabe der Förderung trifft das IUZ - bei budgetübersteigender Nachfrage in Abstimmung mit dem Prorektor für Lehre und Internationales.

 

 

Oliver Sachs M.A.

(Erasmus+ Programm)
Telefon:
+49 371 531-37972
Raum:
Bahnhofstraße 8, A16.101.1
Sprechzeit Büro:
Online:  

Di: 10-12 Uhr & 14-16 Uhr
Fr 10-12 Uhr, Webroom: mytuc.org/ycqm
Koordination und Beratung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum