++ Latest Information ++
The training programme for summer term 2023 offered by the Centre for Junior Scientists are now online.
Starting on Thursday, March 23, 2023, 10 a.m. all workshops are open for registration.
Training Programme
The Centre for Junior Scientists offers a wide range of training opportunities for early-career researcher as well as interdisciplinary workshops leading to additional qualifications.
Our main aim is to pursue the concept of lifelong learning by supporting early-career academics in their personal development at the start of their careers. Doctoral candidates and postdocs are empowered to transfer and apply the contents of key and leadership competences in other current and prospective fields.
Our training programme support junior scientists in completing their doctorate. Furthermore, courses to acquire key competencies which are necessary both for an academic and non-academic career are offered. The programme is complemented by seminars which provide international research competencies to prepare for working in international scientific and academic communities.
The courses are aimed at doctoral candidates, postdocs, habilitands and junior professors at the TU Chemnitz.
Wenn alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses frei zugänglich, nachvollziehbar und nachnutzbar sind, dann spricht man von offener Wissenschaft (Open Science). Die Transparenz beginnt bereits bei der Erkenntnisgewinnung, z. B. der Erhebung von Daten, der dabei verwendeten Geräte und Software und endet mit der Veröffentlichung. Damit Sie sich auf dem Weg dorthin nicht im Labyrinth von Open Science verirren, wollen wir Ihnen die wichtigsten Werkzeuge an die Hand geben und den bestmöglichen Weg empfehlen.
Folgende Teilgebiete werden behandelt:
- Open Access bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet. Die Universitätsbibliothek bietet Erste Hilfe bei der Verlagssuche, der Finanzierung, rechtlichen Fragen und der richtigen Lizenzauswahl.
- Als Open Data werden Daten bezeichnet, die von jedermann zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen. Neben offenen Daten werden wir auch auf FAIRe Daten eingehen.
- Als Open Source wird Software mit einer Lizenz bezeichnet, wonach der Quellcode offen eingesehen, genutzt und geändert werden kann. Welche Lizenzen gibt es und wie können Sie zu offener bzw. freier Software beitragen.
- Open Evaluation ist ein Teilgebiet der Bibliometrie und beschäftigt sich mit der objektiven Bewertung von Wissenschaft. Hier geht es konkret um freie Zitationsdaten und die Bewertung von Zeitschriften mit Hilfe freier Impact Factors.
- Als Open Educational Resources werden freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz bezeichnet. Wie und wo kann man freie Lehrmaterialien finden oder selbst veröffentlichen und welches sind die besten Lizenzen dafür.
- Als ORCID iD (Open Researcher and Contributer ID) wird ein alphanumerischer Code bezeichnet, der eine weltweit eindeutige und dauerhafte Personenidentifikation ermöglicht. Das erleichtert die Pflege von Publikationslisten und fördert die Sichtbarkeit und damit die Anerkennung der wissenschaftlichen Leistung.
Dieser Kurs ermöglicht Ihnen einen breiten Einstieg in das Thema Open Science. Es werden nicht nur die Grundbegriffe der vorgenannten Teilgebiete geklärt, sondern auch die Unterstützungsmöglichkeiten der Universitätsbibliothek in den unterschiedlichen Bereichen erläutert. Gern können bereits vorab Fragen an das Open Science Team der Universitätsbibliothek gerichtet werden: oa@bibliothek.tu-chemnitz.de
Date: | 08.06.2023 | 13:00-14:00 Uhr (bei entsprechendem Bedarf mit der Option auf Verlängerung) |
Lecturer: | Ute Blumtritt, Davide Del Duca, Anja Hähle, Martina Jackenkroll & Carolin Zapke | Universitätsbibliothek |
Location: | Universitätsbibliothek, 3. Etage, Schulungsraum A01.311 (Die Veranstaltung findet im hybriden Format statt. ) |
OPAL-Link: | HYBRID | Survival Guide for Open Science | Universitätsbibliothek |
This workshop is for Doctoral students and postgraduates who are either publishing in international journals, or soon will be. The modules explore how academic writers can satisfy the expectations of international, English-speaking journal editors, and boost their chances of publication. To this end, participants will learn the techniques they need to write well-structured papers which communicate the value of their research with impact and clarity.
Topics include:
- the principles of good academic writing
- cultural differences in how academic papers are written
- how to structure research articles and essays
- communicating the value of the research
- how to build effective paragraphs and sentences
- communicating voice and attitude in a text
- incorporating a narrative into an academic text
- abstracts and introductions
- punctuation
- editing techniques
Preparation:
Participants should bring a paper (including its abstract) which they have written, as well as at least one other by a different author.
Date: | 25. & 26.04.2023 | 9 a.m. - 3 p.m. |
Lecturer: | Theodore Best |
Location: | The workshop will take place online. |
OPAL-Link: | ONLINE | Academic Writing for the Humanities and Social Sciences | Theodore Best |
Die vermutlich schwierigsten langen Texte für eine schriftliche Bewerbung auf eine Professur sind das Anschreiben und das Forschungskonzept. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie diese beiden Texte entwickeln können, welche Struktur sie haben können und was hineingehört. Wir sprechen darüber, mit welchen Strategien Sie die Texte entwerfen können, wenn das in der Ausschreibung geforderte Profil nur zu einem Teil auf Sie passt.
Der Workshop passt für Bewerbungen auf alle Professuren in Deutschland, Österreich und der Schweiz – also u. a. für Juniorprofessuren, Tenure-Track- oder Lebenszeitprofessuren. In 90 Minuten – kurz knapp die wichtigsten Aspekte und Strategien!
Date: | 22.09.2023 | 10:00-11:30 Uhr |
Lecturer: | Dr. Matthias Schwarzkopf |
Location: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. |
OPAL-Link: | ONLINE | Bewerbung auf Professuren - Anschreiben und Forschungskonzept | Dr. Matthias Schwarzkopf |
The advanced PhD and early postdoc years are essential for academic career development. During this period, scientists are often torn between conflicting priorities of intellectual independence, on the one hand, and meeting professional obligations towards their employers, on the other hand. Postdoctoral candidates are expected to develop an independent publication record, apply for external funding, create a distinct research profile, build a teaching portfolio, communicate their research, build a network, undertake research stays abroad, etc. etc. Which of these tasks are particularly important? What are the top priorities? Which time frame is appropriate and compatible with my personal private priorities? How important is the habilitation?
The first part of the seminar will be dedicated to learning about and evaluating the various requirements for a long-term career in academia. Based on this, you will analyze your current situation. As part of this process, you will review your current academic profile. Following this reflection, you will develop and specify your next goals and the major steps towards qualifying for long-term academic career.
Based on this, the second phase of the seminar deals with the successful application for a scientific position after the PhD. Which competencies from my previous scientific career should I emphasize? What does a scientific application portfolio look like? How do I prepare for the interview and a possible presentation? The participants will learn how to present themselves optimally in written form and in a way that is adapted to the academic context, what are the specifics of the curriculum vitae, how teaching experience and teaching evaluations can be included in the application documents and how they can present their own research profile.
Finally, the seminar will concentrate on the job interview. Participants will learn how to prepare optimally for the interview and discuss and practice suitable answer strategies. For each main topic of the seminar (career planning, written application, interview), gender aspects will be discussed. The workshop will particularly focus on academic careers and applications in Germany.
Date: | 23. & 24.05.2023 | 9 a.m. - 3 p.m. |
Lecturer: | Dr. Dieta Kuchenbrandt |
Location: | The workshop will take place online. |
OPAL-Link: | ONLINE | Career planning and applying successfully for jobs in academia | Dr. Dieta Kuchenbrandt |
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden forschungsethisches Fachwissen, gibt ihnen Raum zur Reflexion ihrer Werte und Haltungen als Forschende und lässt sie Fertigkeiten im Umgang mit konfliktbehafteten Situationen in ihrer Forschungspraxis einüben. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und trainieren ihre Kompetenzen zum Treffen verantwortlicher Entscheidungen im Forschungsalltag.
Inhalte:
Inhalt und Umfang basieren auf der DFG Denkschrift sowie den Richtlinien der TU Chemnitz zur Sicherung der „Guten wissenschaftlichen Praxis“:
- Gute Wissenschaftliche Praxis
- Wissenschaftliches Fehlverhalten
- Daten- und Qualitätsmanagement
- Autorenschaft und Publikationsprozess
- Betreuung, Mentoring
- Umgang mit Konflikten und mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
- Ombudssystem
- Fallstudien
- GSP-Ressourcen
Date: | 11.05.2023, 09:00-17:00 Uhr & 12.05.2023, 09:00-13:30 Uhr |
Lecturer: | Dr. Andrea Kliewer |
Location: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. |
OPAL-Link: | ONLINE | Gute wissenschaftliche Praxis | Dr. Andrea Kliewer |
In unserer heutigen komplexen Arbeitswelt nimmt die Zahl der Besprechungen, in denen wir täglich sitzen, stetig zu. Besprechungen kosten uns viel Zeit und Ressourcen. Erfolgsfaktoren von zielführenden Besprechungen sind eine gute Vorbereitung und Organisation, eine transparente Zielstellung sowie konsequente Moderation. Im Workshop erarbeiten wir, wie Sie Besprechungen gut vorbereiten, professionell durchführen und somit zu guten Ergebnissen führen können.
Schwerpunkte:
- gute Vorbereitung
- professionelle Durchführung
- Ergebnissicherung und Nachbereitung
Date: | 26.06.2023 | 13:00-14:30 Uhr |
Lecturer: | Dr. Kathrin Carl |
Location: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. |
OPAL-Link: | ONLINE | Meetings: professionell vorbereiten und moderieren | Dr. Kathrin Carl |
Increasing your networking activities makes the search for a new position both more successful and more fun. This workshop illustrates the ways in which networks influence professional development and it suggests concrete actions you can take.
Aspects covered include:
- Forms and functions of networks in academia and beyond
- How to use your existing networks: seeing more options and assessing career opportunities, preparing applications and job interviews
- How to maintain and expand your network in a systematic manner
Date: | 31.05.2023 | 9-10:30 a.m. |
Lecturer: | Dr. Matthias Zach |
Location: | The workshop will take place online. |
OPAL-Link: | ONLINE | Networking For Your Next Career Steps | Dr. Matthias Zach |
Dieses Online-Training bietet den Einstieg in international bewährtes Projektmanagement-Know-how und ist speziell auf die Rahmenbedingungen von Projektarbeit in der Hochschule zugeschnitten. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über zentrale Tools der Planung und Steuerung und erproben einige davon anhand von Praxisbeispielen. Neben dem klassischen werden auch Prinzipien des agilen Projektmanagements vorgestellt. So können Teilnehmende den für ihren Kontext passenden hybriden Methoden- und Tool- Mix zusammenstellen und in der Praxis auf seine Wirkweise überprüfen.
Die vermittelten Instrumente und Prinzipien helfen, Projektearbeit möglichst optimal zu organisieren, die Beteiligten zu motivieren und Ziele fristgerecht zu erreichen.
Inhalte
- Definition "Projekt", Unterscheidung von anderen Arbeitsformen
- Projektphasen und worauf es jeweils ankommt
- Zentrale Tools der Planung und Steuerung (Zielformulierung, Risiko-/Stakeholderanalyse, Projektstrukturplan, Controlling…)
- Rollenvielfalt im Projekt managen
- Kommunikation und Kooperation im Projektteam
- Vertiefung einzelner Themen und Beispielprojekte entsprechend den Interessen der Teilnehmenden
Das Online-Training umfasst drei halbe Tage, davon zwei en bloque zur intensiven Wissensvermittlung und Übung, gefolgt von einer Erprobungsphase in der Praxis und schließlich einem Follow Up zur Auswertung der Praxisphase und Vertiefung von individuellen Anliegen.
Date: | 12., 13. & 26.09.2023 | jeweils 09:00-13:00 Uhr sowie ca. 1,5 Std. Selbstlerneinheit am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages |
Lecturer: | Joana Hientz |
Location: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. |
OPAL-Link: | ONLINE | Projektmanagement in der Wissenschaft – klassisch und hybrid | Joana Hientz |
Auftrittssituationen können sowohl auf mentaler als auch auf körperlicher Ebene eine besondere Herausforderung darstellen; eine Herausforderung, die es bisweilen erschwert, das persönliche Potential voll auszuschöpfen. Daher ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass die erworbenen Fähigkeiten in der jeweiligen Situation auch verlässlich abgerufen werden können – so dass man im Idealfall in der Auftrittssituation sogar über sich selbst hinauswächst. Im Kurs werden verschiedene, leicht erlernbare und wissenschaftlich fundierte Methoden vermittelt, die genau hierbei helfen werden.
Inhalte:
- Ausprägungsformen von Lampenfieber
- Ansätze im Umgang mit Lampenfieber (körperlich, kognitiv, mental etc.)
- Praktische Übungen zur Spannungsregulierung
- Zeitliche Phasen des Auftritts
Zielgruppe:
Das Training richtet sich an Promovierende, die ihren Umgang mit Stress in Auftrittssituationen (Kolloquiumsvortrag, Präsentation, Disputation etc.) verbessern möchten.
Date: | 15. & 16.05.2023 | jeweils 09:00-12:30 Uhr |
Lecturer: | Dr. Dirk Hausen |
Location: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. |
OPAL-Link: | ONLINE | Stresskompetenz in Auftrittssituationen | Dr. Dirk Hausen |
We all plan and organize our day somehow. So the question is not whether you want to do time and self-management, but how you do it. Heavy workloads, complex projects and ever more crises constantly confront us with new challenges. In this course, basic techniques of time management will be presented as well as specifics that have to be considered when working scientifically – also in a home office. All this is not difficult to understand, but often difficult to implement in everyday life. For this reason, the course offers the opportunity to bring in one's own current challenges and to develop individual solutions. Everyone leaves the course with concrete tips and planning ideas.
In detail, the following points are covered:
- Basic steps of time management based on goals, tasks and appointments
- Productive use of calendars, to-do lists and prioritization
- Inclusion of the organizational environment and one's own daily rhythm
- Combating individual time-wasters and cultivating personal resources
Date: | 07. & 14.06.2023 | 2 - 5 p.m. |
Lecturer: | Dr. Alexander Egeling |
Location: | The workshop will take place online. |
OPAL-Link: | ONLINE | Time management | Dr. Alexander Egeling |
Feedback ist ein zentrales Element im täglichen Miteinander. Trotzdem fällt es Vielen schwer: Wie übt man Kritik oder spricht unangenehme Themen an ohne zu verletzen? Wie gibt man positive Rückmeldungen oder drückt Wertschätzung aus ohne „Lobhudelei“? Und wie reagiert man gut und spontan auf Feedback? Im Workshop diskutieren wir, wie Sie Feedback wirkungsvoll gestalten können, damit Ihr Gegenüber das Feedback gut annehmen kann.
Schwerpunkte:
- Feedback wirksam formulieren
- Feedbackgespräche vorbereiten und konstruktiv führen
Date: | 26.06.2023 | 10:00-11:30 Uhr |
Lecturer: | Dr. Kathrin Carl |
Location: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. |
OPAL-Link: | ONLINE | Wirksam Feedback geben | Dr. Kathrin Carl |
During the thesis defence, doctoral students have to present their research to a panel of examiners and answer critical questions. This workshop is designed to prepare them for this situation. The overall aim of the course is to help participants to give a clear and well-structured presentation, to respond to difficult questions from examiners and to approach the defence of their thesis with confidence.
In the first part of the workshop, the participants will be given practical tips for their introductory presentation: how to structure it, how to build the central argument, what language to use, etc. The second part of the workshop will deal with typical problems that arise during the discussion part of the defence: how to respond to criticism and "killer questions", how to deal with stage fright and blackouts, etc. In the third part of the workshop, participants will then have the opportunity to give their presentation and to receive feedback from both the group and the trainer.
Date: | 04. & 05.05.2023 | 9 a.m. - 5 p.m. |
Lecturer: | Dr. Anja Berninger |
Location: | Straße der Nationen 62, Hauptgebäude (Böttcherbau), 2nd floor, room 202 |
OPAL-Link: | PRESENCE | Thesis Defence Training | Dr. Anja Berninger |
Die Qualität wissenschaftlicher Texte steht und fällt mit ihrer Argumentation. Als Wissenschaft des korrekten Schlussfolgerns ist Logik für einen kompetenten Umgang mit Argumenten zwar extrem wichtig. Tatsächlich wird Logik jedoch nur in sehr wenigen Studiengängen unterrichtet. Ausgangspunkt des Kurses sind Fragen wie die folgenden: Wie sind Argumente aufgebaut? Was macht eine logisch korrekte Schlussfolgerung aus? Welche Arten von Argumenten gibt es? Aus diesen Grundlagen leiten wir nützliche Techniken für das Argumentieren in wissenschaftlichen Texten ab. Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine schlüssige Argumentation aufbauen, und wie sie Argumente präzise auf den Punkt bringen. Ergänzt werden diese Techniken durch konkrete Tipps, die den Teilnehmenden dabei helfen, zu einer präzisen und gut verständlichen Ausdrucksweise zu finden. Alle Inhalte werden direkt in Praxisübungen trainiert. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Feedback zu schon bestehenden Manuskripten zu erhalten und diese im Rahmen von Übungsaufgaben zu überarbeiten.
Inhalte
- Gültigkeit und Schlüssigkeit von Argumenten
- Induktive vs. deduktive Argumente
- Der logische Aufbau wissenschaftlicher Texte
- Eine gute Einleitung schreiben
- Tipps für eine präzise Ausdrucksweise
Lernziele
Die Teilnehmenden...
- entwickeln ihre Argumentation auf eine präzise und logisch stringente Weise
- schreiben ansprechende und gut strukturierte Texte
- schärfen ihren Blick für Schwachstellen und Stärken in Argumenten
Date: | 17. & 18.04.2023 | jeweils 09:00-17:00 Uhr |
Lecturer: | Kai Hüwelmeyer |
Location: | Straße der Nationen 62, Hauptgebäude (Böttcherbau), 2. Etage, Raum 202 |
OPAL-Link: | PRÄSENZ | Argumentieren in wissenschaftlichen Texten | Kai Hüwelmeyer |
Für das erfolgreiche Führen von Berufungsverhandlungen bedarf es einer umfangreichen Vorbereitung. Was ist bei der Erstellung eines Positionspapiers (Überlegungen zur Ausgestaltung und Entwicklung der Professur etc.) zu berücksichtigen? Welche Aspekte sind bei Ressourcenverhandlungen (personelle, sächliche und räumliche Ausstattung etc.) zu beachten? Wie können Zielvereinbarungen ausgestaltet werden? Wie sollte man sich in der mündlichen Verhandlungssituation professionell verhalten? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Workshops ausführlich behandelt.
Nach einem einführenden Vortrag des Referenten haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in einer offenen Diskussionsrunde Fragen zu stellen.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Chemnitz, die die Voraussetzungen gem. § 58 SächsHSFG für die Berufung auf eine W2- bzw. W3-Professur erfüllen, sich aktuell im Bewerbungsprozess befinden, aber z. Z. noch nicht Inhaberin bzw. Inhaber einer W2- oder W3-Professur sind.
Date: | 30.06.2023 | 13:00-16:00 Uhr |
Lecturer: | Prof. Dr. Gerd Strohmeier | Rektor der TU Chemnitz |
Location: | Reichenhainer Straße 90, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum N101 |
OPAL-Link: | PRÄSENZ | Erfolgreiches Führen von Berufungsverhandlungen | Prof. Dr. Gerd Strohmeier |
Täglich wird Frauen an Hochschulen vor Augen geführt, welche Rolle die eigene Selbstpräsentation und Kommunikation spielt. Wie argumentiere ich? Bin ich schlagfertig? Wie gehe ich mit verbalen Angriffen um? Wie kann ich meine Position vertreten und durchsetzen?
Frauen erleben in Gesprächen zuweilen Abwehr und Unverständnis. Sie ernten abwertende, arrogante oder belustigte Kommentare, auf die sie nicht sofort eine Antwort finden. Der weitere Gesprächsverlauf ist danach nicht selten von der eigenen Unsicherheit oder Verärgerung geprägt, woraus der/die Gesprächspartner*in den entstandenen Vorteil für sich nutzt.
Neben dem Trainieren von Schlagfertigkeitstechniken gilt es, Mechanismen der Selbstbegrenzung und früh erworbene Gesprächs-, Verhaltens- und Körpermuster zu beheben, denn sie bieten Raum und Angriffsfläche für (weitere) Grenzverletzungen.
Eine ziel-, lösungs- und personenorientierte Vorbereitung ist notwendig, um unangenehme Überraschungen im Gespräch zu kalkulieren und zu minimieren. Ein weiterer Mehrwert: Die eigene Argumentation und Rhetorik kann gezielt auf das Gegenüber ausgerichtet werden.
Das Seminar widmet sich auch Aspekten der weiblichen und männlichen Kommunikation und wie die Verständigung an Klarheit gewinnen kann.
Ziele:
- Stärkung des Vertrauens in die Besonderheiten der weiblichen und individuellen Kommunikation
- Steigerung der Souveränität und Gesprächssicherheit
- Erlernen von Techniken zum eindeutigen Grenzen setzen
- Abgleich von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
Date: | 19. & 20.09.2023 | 09:00-15.30 Uhr |
Lecturer: | Andrea Dufner |
Location: | Straße der Nationen 62, Hauptgebäude (Böttcherbau), 2. Etage, Raum 202 |
OPAL-Link: | PRÄSENZ | Gesprächsführung für Frauen | Andrea Dufner |
PRÄSENZ | Wertschätzende Kommunikation (auch in schwierigen Gesprächssituationen) | Dr. Kathrin Carl
In unserem beruflichen (und privaten) Alltag findet ständig Kommunikation statt, sei es mit Kolleginnen und Kollegen, der Führungskraft, Studierenden und vielen anderen. Dabei kommt es auch immer wieder zu schwierigen Gesprächssituationen, gerade in Druck- und Stresssituationen. Eine gute Gesprächskompetenz ist daher ein entscheidender Erfolgsfaktor im Arbeitsalltag. Im Workshop werden die Grundlagen einer wertschätzenden, deeskalierenden Kommunikation diskutiert und der eigene Kommunikationsstil wird reflektiert. Ziel ist es, Handlungsstrategien zu entwickeln, um auch in schwierigen Situationen professionell zu kommunizieren. Dabei wird auch auf Themen wie Umgang mit Vorwürfen, Provokation, eigene Gesprächsziele erreichen und souverän Nein-Sagen eingegangen.
Schwerpunkte:
- Grundlagen wertschätzender Kommunikation
- Methoden für zielführende Gespräche: aktives Zuhören und systemisches Fragen
- schwierige Gespräche vorbereiten und Gesprächsziele erreichen
- wirksam Feedback geben
- Umgang mit Provokation und Vorwürfen
- souverän Nein-Sagen
Date: | 15.06.2023 | 09:00-16:00 Uhr |
Lecturer: | Dr. Kathrin Carl |
Location: | Straße der Nationen 62, Hauptgebäude (Böttcherbau), 2. Etage, Raum 202 |
OPAL-Link: | PRÄSENZ | Wertschätzende Kommunikation (auch in schwierigen Gesprächssituationen) | Dr. Kathrin Carl |
Die Anforderungen und Herausforderungen im Arbeitsalltag sind vielfältig, viele Aufgaben sind oft in kurzer Zeit zu bewältigen. Trotz guter Planung kommt immer etwas dazwischen, die To-do-Liste wird immer länger. Das kann schnell zu einem Stressgefühl führen und die Freude im Arbeitsalltag nehmen. Stress gehört zu unserem Alltag dazu. Entscheidend ist, wie wir mit stressigen Situationen umgehen. Resilienz ist ein Erfolgsfaktor dafür. Ziel des Workshops ist es, Strategien zu entwickeln, um den eigenen Arbeitsalltag möglichst motiviert und gesundheitsförderlich zu gestalten. Die Teilnehmenden analysieren ihre persönlichen Stressoren, lernen die Resilienzfaktoren kennen und entwickeln Handlungsstrategien für einen erfolgreichen Umgang mit Stress. Dabei nutzen sie ihre individuellen Stärken und Ressourcen.
Schwerpunkte:
- Einführung zum Thema „Stress“: Belastung und Beanspruchung
- Stressoren und Stresskompetenz: innere und äußere Stressoren identifizieren
- persönliches Stressbarometer
- Grundlagen Resilienz: Definition, Herkunft, Stärke und Flexibilität
- Resilienzfaktoren: Selbsteinschätzung, eigene Ressourcen erkennen und stärken
- ausgewählte Methoden: Schwerpunkte nach Bedarf der Teilnehmenden
- individuelle Strategien zur Stressbewältigung entwickeln
Date: | 07.09.2023 | 09:00-16:00 Uhr |
Lecturer: | Dr. Kathrin Carl |
Location: | Straße der Nationen 62, Hauptgebäude (Böttcherbau), 2. Etage, Raum 202 |
OPAL-Link: | PRÄSENZ | Resilienz entwickeln - gestärkt durch die Promotionszeit | Dr. Kathrin Carl |
Für das erfolgreiche Bewerben auf eine Professur bedarf es einer umfangreichen Vorbereitung auf die einzelnen Schritte eines Berufungsverfahrens. Von der Einreichung der Bewerbungsunterlagen, über die Vorbereitung des Vorstellungsvortrages bis hin zum Gespräch mit der Berufungskommission – all diese Schritte sind mit größter Sorgfalt zu planen und auszuführen, um letztlich zum Erfolg zu führen. Den Teilnehmenden werden im Rahmen der Veranstaltung zahlreiche Tipps und Tricks mit auf den Weg gegeben. Das Format bietet darüber hinaus in einer offenen Diskussionsrunde ausreichend Gelegenheit, auch eigene Fragestellungen einzubringen.
Um den unterschiedlichen Anforderungen bzw. Erwartungen der verschiedenen Fächerkulturen gerecht zu werden, freuen wir uns sehr, für diese Veranstaltung nachfolgende Referentin und Referenten ankündigen zu dürfen:
- Prof. Dr. Sebastian Gechert (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Professur für Makroökonomie)
- Prof. Dr. Birgit Glorius (Philosophische Fakultät, Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung)
- Prof. Dr. Jochen Mayerl (Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Professur für Empirische Sozialforschung)
- Prof. Dr. Günter Daniel Rey (Philosophische Fakultät, Professur Psychologie digitaler Lernmedien)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an promovierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten der TU Chemnitz, die eine eigene Professur anstreben.
Date: | 28.06.2023 | 13:00-16:00 Uhr |
Lecturer: | Prof. Dr. Sebastian Gechert (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften); Prof. Dr. Birgit Glorius (Philosophische Fakultät); Prof. Dr. Jochen Mayerl (Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften); Prof. Dr. Günter Daniel Rey (Philosophische Fakultät) |
Location: | Reichenhainer Straße 90, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum NK004 |
OPAL-Link: | PRÄSENZ | Erfolgreich Bewerben auf eine Professur in den Geistes- und Sozialwissenschaften |
Für das erfolgreiche Bewerben auf eine Professur bedarf es einer umfangreichen Vorbereitung auf die einzelnen Schritte eines Berufungsverfahrens. Von der Einreichung der Bewerbungsunterlagen, über die Vorbereitung des Vorstellungsvortrages bis hin zum Gespräch mit der Berufungskommission – all diese Schritte sind mit größter Sorgfalt zu planen und auszuführen, um letztlich zum Erfolg zu führen. Den Teilnehmenden werden im Rahmen der Veranstaltung zahlreiche Tipps und Tricks mit auf den Weg gegeben. Das Format bietet darüber hinaus in einer offenen Diskussionsrunde ausreichend Gelegenheit, auch eigene Fragestellungen einzubringen.
Um den unterschiedlichen Anforderungen bzw. Erwartungen der verschiedenen Fächerkulturen gerecht zu werden, freuen wir uns sehr, für diese Veranstaltung nachfolgende Referentin und Referenten ankündigen zu dürfen:
- Prof. Dr. Alexandra Bendixen (Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Struktur und Funktion kognitiver Systeme)
- Prof. Dr. Andreas Undisz (Fakultät für Maschinenbau, Elektronenmikroskopie und Mikrostrukturanalytik)
- Prof. Dr. Bernhard Wunderle (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an promovierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fakultäten der TU Chemnitz, die eine eigene Professur anstreben.
Date: | 27.04.2023 | 13:00-16:00 Uhr |
Lecturer: | Prof. Dr. Alexandra Bendixen (Fakultät für Naturwissenschaften); Prof. Dr. Andreas Undisz (Fakultät für Maschinenbau); Prof. Dr. Bernhard Wunderle (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) |
Location: | Reichenhainer Straße 90, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Raum NK004 |
OPAL-Link: | PRÄSENZ | Erfolgreich Bewerben auf eine Professur in den Ingenieur- und Naturwissenschaften |
Unconscious Biases, also unbewusste Denkmuster oder unbewusste Voreingenommenheiten begleiten uns jeden Tag. Was bedeuten Sie aber für uns als Wissenschaftler_innen und für die Wissenschaft? Welchen Einfluss nehmen Sie auf unsere Zusammenarbeit mit anderen? Welchen Einfluss üben sie auf unsere Entscheidungen aus? Gibt es Möglichkeiten sich unbewusste Voreingenommenheiten bewusst zu machen? Und welche Tools und Methoden stehen uns zur Verfügung um den Einfluss und die Wirkung unbewusster Denkmuster auf unsere Handlungen einzudämmen? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit diesen Fragestellungen und auch mit der Notwendigkeit zu akzeptieren, dass wir nicht alle unsere Unconscious Biases aufdecken können.
Lernziele:
- Vorhandensein eigener “Unconscious Biases”, Vorurteile und „blinder Flecken“ erkennen und „zulassen“, sozialpsychologische Hintergründe kennen lernen, Abbau der Stigma des Themas
- verschiedene Arten von unbewussten Denkmustern/Unconscious Biases und deren kognitive Verankerung (an-)erkennen und reflektieren
- Mikroaggressionen im (beruflichen) Alltag als Zeichen von unbewussten und ungewollten Denkmustern verstehen und entkräften können
- Methoden, Techniken und Tools erlernen, um unbewusste Denkmuster und ihren Einfluss auf unser Verhalten und unsere Auswahltechniken und Entscheidungsprozesse zu umgehen
- Unbewusste Denkmuster auf der organisationalen Ebene erkennen (Bewerbungsgespräche, Aufstiegsmöglichkeiten…, etc.)
- „Biased Systems“ erkennen und erste Überlegungen und Tipps zur individuellen Veränderung bekommen
- Handlungsmöglichkeiten und Tools auf individueller, interpersoneller und struktureller Ebene kennen lernen
Date: | 30.06. & 07.07.2023 | jeweils 09:00-12:00 Uhr |
Lecturer: | Maria Prahl |
Location: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. |
OPAL-Link: | ONLINE | Gender & Unconscious Bias: Denkmuster durchbrechen, Ausgrenzung vermeiden | Maria Prahl |
A specific workshop is missing from the programme?
You see the need for a workshop in a certain area?
You have got an idea for a workshop that might be of interest for other junior scientists?
It would be our pleasure to organise a workshop on your demand. Let us know which topic might be of interest and when the workshop should approximately take place. Ideally, you know five or six other participants interested in the workshop.
We are looking forward to your suggestions.
Fields marked with an * are mandatory.
Downloads
- Terms and conditions of participation
- Weiterbildungsangebote WS 2022/2023 im Überblick
(Please note that this PDF is not accessible.)