Jump to main content
Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement
Professorship
Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement 
Logo der Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement



Current News

Julien Bucher sitzt neben 2 Profesorinnen Julien Bucher steht neben vier Professoren

In der Woche vom 16.-20.07.25 durften wir eine Delegation der ukrainischen Ivan Franko National University of Lviv am Lehrstuhl begrüßen. Prof. Dr. Marianna Kokhan, Prof. Dr. Vira Shevchuk und Prof. Dr. Nataliia Chopko aus Lviv (Bild 1, v.l.n.r.) konzipierten und planten während ihres Besuchs die Durchführung einer deutsch-ukrainischen Autumn School in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Beteiligt am Projekt sind neben Dr. Julien Bucher vom Lehrstuhl für Innovationsforschung und Technologiemanagement auch Jun.-Prof. Charlotte Förster vom Lehrstuhl für Europäisches Management und Jörg Müller vom Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre. Stattfinden soll die Autumn School im Oktober 2025.


am 07.07.2025 von Dave Apenburg

Dr. Anja Herrmann-Fankhänel trifft ab 26. August 2025 in Lindau auf Nobelpreisträgerinnen und -träger aus ihrem Fachgebiet und hat die Möglichkeit, sich mit Forschenden aus aller Welt zu vernetzen. Weitere Informationen finden sie hier.


am 23.06.2025 von Dave Apenburg
Cover Buch Innovation und Kooperation auf dem Weg zur All Electric Society

Die Beiträge „Folgen statt Führen? Eine explorative Studie zum Innovations- und Technologietransfer zwischen Start-Ups und mittelgroßen deutschen Energieversorgern“ von Julien Bucher und Frederike Brauer sowie „Innovationsbarrieren in Forschungs- und Transferprojekten: Eine Fallstudie über Reallabore der Energiewende“ von Julien Bucher, Sven Leonhardt, Thomas Hempel, Tobias Teich und Stefan Hüsig sind im Buch „Innovation und Kooperation auf dem Weg zur All Electric Society“ (Hrsg. Sven Leonhardt et al.) erschienen.


am 03.06.2025 von Dave Apenburg

Referent/in: Prof. Dr. Dr. Stefanie Steinhauser

Beginn: 08.07.2025, 10:00 Uhr | Ende: 08.07.2025, 13:00 Uhr
Ort: Reichenhainer Straße 70 (Rühlmann-Bau) | Raum: C22.101
Veranstalter: Professur BWL IX - Innovationsforschung und Technologiemanagement

Im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements" referiert Frau Prof. Dr. Dr. Stefanie Steinhauser (Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden) zum Thema "Digitale Innovationen im Gesundheitswesen". Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Link: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8325857291/;jsessionid=19C9AE8876277928437E970664483322.opalN8?0


am 07.07.2025 von Dave Apenburg
Professor Hüsig und Martin Albert, mit seiner Habil Urkunde

Dr. Dr. Martin Albert hielt am 13.01.2025 erfolgreich seinen Probevortrag im Rahmen seiner Habilitation mit dem Titel „Management of sustainable innovation and development in business, public, and nonprofit sectors”. Die Gutachter waren Prof. Dr. Stefan Hüsig und Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold. Zusätzlich zur Lehrbefähigung (Dr. rer. pol. habil) für das Fach „Betriebswirtschaftslehre“ erhielt er für dieses Fach auch noch die Lehrbefugnis, welche zur Führung der Bezeichnung „Privatdozent“, kurz PD, berechtigt.


am 21.05.2025 von Dave Apenburg
Logo DeloitteStiftung

Die Deloitte-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, talentierte und engagierte Studierende mit besonderen Förderbedarfen zu unterstützen, die sich durch Innovationsstärke und Unternehmergeist auszeichnen.

In Zusammenarbeit mit 15 ausgewählten Lehrstühlen in ganz Deutschland fördert die Stiftung ihre Stipendiaten sowohl finanziell als auch immateriell.

Gemeinsam möchten wir zukünftig einen wahren Unterschied im Leben der Studierenden machen. Mit dem Stipendium helfen wir dabei, soziale Hürden zu überwinden, und fördern gleichzeitig Potenzialträger für die Zukunft.

Das Stipendienprogramm spiegelt die Mission der Stiftung wider, auf die wir uns ab Oktober 2024 Hand in Hand begeben: Unternehmergeist fördern, Innovation beflügeln und zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen.

Wir freuen uns, Teil dieses Stipendienprogramms zu sein und, dass Studierende des Lehrstuhls zukünftig die Möglichkeiten haben, sich auf zwei der jährlich 30 vergebenen Stipendien zu bewerben.

Interessiert an weiteren Informationen?
Hier geht's direkt zum Website der Stiftung:
Deloitte-Stiftung | Studienstipendien


am 19.05.2025 von Stefan Hüsig

Prof. Hüsig nahm an der 17th International Week from 12 to 16 May 2025 und der 9th International Scientific Conference »Sustainable Management in the Age of ESG and AI: Navigating Challenges and Opportunities« on 13th May 2025 at the Faculty of Economics and Business of the University of Maribor, Slovenia teil. Mehr dazu hier. Das Paper The Influence of Ideology on Innovation as Manifesting Imagination: The Case of Tescreal and AGI wurde dort präsentiert und im Tagungsband veröffentlicht.


am 19.05.2025 von Stefan Hüsig
On April 29, 2025, Doctor Anja Herrmann-Fankhänel from Chemnitz University of Technology (Germany), invited by Acting Head and Professor Marianna Kichurchak of the Department of Economy of Ukraine, delivered an online lecture titled “Social Entrepreneurship” for the first-year students of the “Business Economics” programme (10:10 AM – 11:30 AM) at the Faculty of Economics, Ivan Franko National University of Lviv. These students are currently enrolled in the course “Economy of Ukraine”. The event was also organized for postgraduate students of all academic years enrolled in the educational and research doctoral programme 051 “Economics” with the aim of broadening their academic outlook, familiarizing them with international approaches to teaching economic coursesdisciplines, and providing an interdisciplinary perspective on contemporary economic processes. The lecture was held within the framework of the joint initiative “Chemnitz–Lviv Learning Bridge 2025”, a collaborative project between Ivan Franko National University of Lviv and Chemnitz University of Technology. The project is supported by the German Academic Exchange Service (DAAD) through the programme “Ukraine Digital: Ensuring Academic Success in Times of Crisis”. During the lecture, students gained valuable insights into the essence of social entrepreneurship, including the Canva business model, key actors, and distinctions between social and traditional entrepreneurial activities. Doctor Anja Herrmann-Fankhänel also shared her hand-on experiences in social entrepreneurship projects in Chemnitz and South Africa, particularly in addressing community development challenges. Postgraduate students of the educational and research doctoral programme 051 “Economics” actively participated in the discussion on the challenges and prospects of social entrepreneurship development in Germany and Ukraine. In particular, third-year doctoral student Nadiia Mishchur expressed interest in the specific features of social entrepreneurship in the European Union and shared her own experience of involvement in related initiatives in Ukraine. Doctor Anja Herrmann-Fankhänel has kindly provided her lecture presentation for use on the LNU digital e-learning platform. The lecture materials will be integrated into the “Economy of Ukraine” course to support the development of students’ competencies in understanding how entrepreneurs can driver social change. Moreover, the guest lecture showcased effective teaching approaches in the field of economics for doctoral students, particularly the use of practical examples, building communication with the audience, and integrating research findings into the content of academic courses.
am 13.05.2025 von Anja Herrmann-Fankhänel
Huangyi Gui vor einem Gebäude Nonjabulo Ndlovu auf einem Stuhl

Nonjabulo Ndlovu von der University of KwaZulu-Natal/Durban/Südafrika und Huangyi Gui (Jack) von der Shanghai University/China sind bei uns im SS25 zu Gast. Mit beiden Universitäten kooperiert die Fakultät in Forschung und Lehre.


am 10.05.2025 von Dave Apenburg
Der Call for Papers für die Open Access Special Issue "Rethinking Paths on Creativity, Innovation, and Sustainability in the Age of Disruption", herausgegeben von Dr. Julien Bucher, Prof. Stefan Hüsig, Prof. Kamel Mnisri und Prof. Leonhard Gebhardt ist nun online: Call for Papers. Einsendeschluss ist der 31.08.2025.
am 10.04.2025 von Julien Bucher

Social Media

Connect with Us: