Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

37 Suchergebnisse

2021-02-10 | elektroniknet.de

Ist Sachsen der perfekte Standort?

Sachsen bewirbt sich um das geplante Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes. Ein am Dienstag vorgestelltes Konzept sieht den Aufbau des «HIC - Hydrogen and Mobility Innovation Center» vor, das in einem Jahr in Chemnitz arbeiten könnte.
2021-01-12 | elektroniknet.de

Grundlagen für autonomen Shuttle-Verkehr gelegt

Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Forschungsprojekt „Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO)“ verfolgt das Ziel, den Betrieb von insgesamt sechs fahrerlosen und elektrischen Shuttles im öffentlichen Straßenraum zu erproben. Das an dem Projekt beteiligte Konsortium umfasst zehn Partner: u. a. die Professur für Nachrichtentechnik (Prof. Dr. Klaus Mößner) der TU Chemnitz.
2020-10-27 | elektroniknet.de

Leichte E-Abfallflitzer für die Städte

Das Projekt UTILITAS, u. a. mit der TU Chemnitz, widmet sich einem Schwachpunkt von E-Müllfahrzeugen: Da diese schwere Akkus oder Brennstoffzellen an Bord haben, können sie meist weniger Abfälle transportieren als konventionelle Müllautos. Ein spezieller Sammelbehälter soll Abhilfe leisten.
2020-03-25 | elektroniknet.de

Zehn Tipps gegen den „Lagerkoller“

Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz und Leiter der Raucherambulanz Chemnitz sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz (PHA-TUC GmbH), gibt Hinweise, wie man mit Quarantäne oder Ausgangssperre umgehen sollte.
2020-03-23 | elektroniknet.de

Kleinster mikroelektronischer Roboter der Welt

In der Titelgeschichte des renommierten Fachmagazins „Nature Electronics“ präsentiert ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz ein neuartiges mikroelektronisches System.
2019-09-17 | elektroniknet.de

Weltpremiere im Erzgebirge: Führerloser Zug fährt über 5G

Im Erzgebirge ist erstmals ein Zug mit Fernsteuerung über den neuen Mobilfunkstandard 5G gefahren. Auf der Versuchsstrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg absolvierte der Laborzug "Lucy" am Dienstag am Bahnhof Schlettau eine Aus- und eine Einfahrt. Am SRCC in Annaberg-Buchholz forschen unter Leitung der TU Chemnitz rund 120 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Bahnverkehr der Zukunft.
2019-09-16 | elektroniknet.de

Magnetisches Origami für die Mikroelektronik

Forscher aus Dresden und Chemnitz arbeiten an einer neuen Methode zur Herstellung hochpotenter dreidimensionaler Mikroelektronik.
2019-07-17 | elektroniknet.de

Continental und TU Chemnitz weihen Brennstoffzellenlabor ein

Das Technologieunternehmen Continental baut den Bereich Brennstoffzellentechnologie weiter aus. Im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF), wurde am 17. Juli das neu eingerichtete Brennstoffzellenlabor für Brennstoffzellentechnologie eingeweiht.
2019-04-03 | elektroniknet.de

3D-Multimaterial-Druck: Gedruckter Wärmetauscher

Nach der erfolgreichen Präsentation des weltweit ersten additiv gefertigten Elektromotors aus Eisen, Keramik und Kupfer auf der Hannover Messe 2018 werden Johannes Rudolph und Fabian Lorenz von der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der TU Chemnitz auch in diesem Jahr in Hannover neueste Forschungsergebnisse vorstellen.
2019-02-11 | elektroniknet.de

Ford erprobt Lichtsignale für Fußgänger

Ford testet Lichtsignale für die Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und Fußgängern. Die Tests wurden in Deutschland gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt und ergänzen bereits existierende Forschungsprojekte in den USA.

Aktuelle Beiträge