Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

16 Suchergebnisse

2025-06-16 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

K.-o.-Tropfen: „Ich habe mich gefühlt, als wäre ich kurz vorm Koma“

Nina Fuchs findet sich nach einer Partynacht in einem Park wieder. Sie wurde offenbar mit K.-o.-Tropfen gefügig gemacht und vergewaltigt. Ihr Kampf um Gerechtigkeit ist der vieler Betroffener. „Manchmal erscheint es mir so, als ob sich niemand mit diesem Thema auseinandersetzen möchte“, sagt Charlotte Förster von der Technischen Universität Chemnitz. Dabei ist der Einsatz der Mittel hochgefährlich, vor allem weil sie überwiegend von Laien verabreicht werden.
2025-06-15 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Sonntagsblues: Was gegen die schlechte Stimmung am Wochenende hilft

Wut, Angst, Lustlosigkeit: Viele Menschen bekommen beim Gedanken an die neue Woche schlechte Laune. Die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeit verwischen immer mehr. Das macht die Abgrenzung und das Zeitmanagement schwerer. Das zeigt auch eine Studie der TU Chemnitz aus dem Jahr 2020: Demnach empfand jeder Vierte während der Corona-Pandemie die fließenden Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben im Homeoffice als Belastung.
2025-02-20 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Mentale Fitness: Den Unterschied macht der Kopf – auch im Sport

Wie trainiert man den Kopf? Und wie entscheidend ist das für sportlichen Erfolg? Im Podcast „Dreierbob“ erklärt Sportpsychologin Grit Reimann, was der Schlüssel zu mentaler Stärke ist – und warum das für jeden gut zu wissen ist. Nach einem Psychologiestudium an der TU Dresden promovierte sie an der TU Chemnitz und absolvierte eine sportpsychologische Fortbildung an der DSHS Köln.
2024-03-25 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Bertolt Meyer ist „Hochschullehrer des Jahres“

Bei einer Gala in Berlin wird der Chemnitzer Psychologe Bertolt Meyer am Montagabend als "Hochschullehrer des Jahres" ausgezeichnet. Der Preis des Deutschen Hochschulverbandes ist mit 10.000 Euro dotiert und soll Forscher würdigen, die durch außergewöhnliches Engagement das Ansehen ihres Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören der Virologe Christian Drosten und die Gründer des Biotechnologie-Unternehmens Biontech, Uğur Şahin und Özlem Türeci.
2022-08-28 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Verfassungsschutz warnt: Proteste wegen hoher Preise und Corona-Maßnahmen

Angesichts der drohenden Energiekrise und hoher Inflation erwartet der Chemnitzer Sozialforscher Piotr Kocyba für den Herbst eine neue, heftige Protestwelle. Er verwies darauf, dass die rechtsextremen Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung in sozialen Netzwerken die Stimmung anheizten.
2022-01-17 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Wie nachhaltig ist Regenkleidung?

Wer gerne und viel draußen in der Natur ist, kann selten auf sie verzichten: Regenkleidung. Die praktischen Outdoorklamotten sind allerdings nicht immer so grün, wie man denken könnte. Eine Einschätzung von Holger Cebulla, Professor für Textile Technologie an der Technischen Universität in Chemnitz.
2021-09-27 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Parteienforscher: AfD hat ihren Zenit erreicht – auch im Osten

Die AfD ist bei der Bundestagswahl auf der Stelle getreten. Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eric Linhart sieht sie auf ihrem Zenit angelangt.
2021-09-24 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Fridays for Future: Großproteste vor der Bundestagswahl

Kurz vor der Bundestagswahl gingen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Wie es bei den Wählern ankam: "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
2021-07-19 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

V für Victory: Ein Zeichen mit einer bewegenden Geschichte

„Sie [,die V-förmige Handgeste,] wurde ursprünglich von dem belgischen Politiker Victor de Laveleye als einzelsprachübergreifendes, verbindendes visuelles Zeichen des Widerstands gegen die deutsche Besatzung in Umlauf gebracht“, sagt die Sprachwissenschaftlerin Ellen Fricke. Zusammen mit ihren Kollegen von der TU Chemnitz hat sie die Forschungsergebnisse rund um das Victory-Zeichen und andere Gesten in der Ausstellung „Gesten - gestern, heute, übermorgen“ gesammelt.
2021-05-01 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Corona-Prämie, Sonderurlaub, digitale Betreuung: Mit diesen Angeboten locken Unternehmen

Viele Eltern wünschen sich Entlastung. Sie arbeiten im Homeoffice und müssen oft gleichzeitig kleine Kinder betreuen oder im Homeschooling helfen. Laut einer Studie der Technischen Universität Chemnitz in Kooperation mit der Techniker-Krankenkasse aus dem ersten Lockdown 2020 empfand diese Situation mehr als jeder Vierte, der im Homeoffice gearbeitet hat, als belastend (27 Prozent). Betroffen waren vor allem Frauen.

Aktuelle Beiträge