Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

5 Suchergebnisse

2025-02-24 | bz-berlin.de

Das hatte die Linke, was die anderen nicht hatten

Vor einem halben Jahr galt Die Linke vielen Experten zufolge als politisch tot, nun feiert sie ein überraschendes Comeback. Ausgerechnet in Berlin erkämpfte die Partei vier Direktmandate, wurde außerdem stärkste politische Kraft. B.Z. erklärt, wie das funktionierte. „Der Partei ist ein beispielhaftes Comeback geglückt“, so Politikwissenschaftler Benjamin Höhne der TU Chemnitz zur B.Z.
2021-11-30 | bz-berlin.de

„Homeoffice“ für Lokführer – 5G-Mobilfunknetz soll Züge aus der Ferne steuern

Der Einsatz von 5G im Zugverkehr nimmt Fahrt auf. Im Auftrag der TU Chemnitz stattet Vodafone ein Testfeld im Erzgebirge mit 5G aus.
2021-05-27 | bz-berlin.de

DDR liefert Stoff für Deutschunterricht

Das neue Buch "Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby – die DDR in Elf 99 Kapiteln" beschreibt Wissenswertes aus der DDR-Alltagskultur. Mitgeschrieben hat Coretta Storz, die an der TU Chemnitz Lehrerinnen und Lehrer ausbildet.
2020-04-23 | bz-berlin.de

Wissenschaftler vermuten positive Wirkung von Nikotin

Französische Wissenschaftler vermuten jetzt eine positive Wirkung von Nikotin. In einem Pariser Krankenhaus soll deshalb bald sowohl die präventive als auch die therapeutische Wirkung mithilfe von Nikotinpflastern untersucht werden. Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz, widerspricht. In der Corona-Pandemie seien Raucherinnen und Raucher besonders gefährdet.
2019-04-10 | bz-berlin.de

Wie Hände sprechen: Neue Berliner Ausstellung zum Thema Gesten

Im Museum für Kommunikation in Berlin wird ab 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …