Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
431 Suchergebnisse
Schulfrei: Das ist los in Chemnitz Informatiker laden Schüler in der zweiten Winterferienwoche zu einem Schnupperkurs ein, bei dem ein kleines Fahrzeug lernen soll, Fußgänger auf der Straße zu erkennen.
Wissenschaftlicher Austausch zu beidseitigem Nutzen Gastwissenschaftler Michael A. Woodley of Menie stärkt im Rahmen des „Scientist in Residence“-Stipendiums die Chemnitzer Kernkompetenz „Mensch und Technik“
Robin Frigge ist der beste Nachwuchs-Chemiker Am 4. Februar 2016 fand bereits zum 38. Mal an der TU Chemnitz der Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" statt.
Sächsischer Gründerinnenpreis geht nach Chemnitz
»Macher der Woche«: Im Zuge der Image-Kampagne »Die Stadt bin« ich stellt das Amtsblatt die TU-Absolventin und Inhaberin von "MAMIinFORM" Anett Drechsel vor.
Integration einfach anders: SchülerCampus Plus
Schulpflichtige Flüchtlingskinder und deutsche Schüler können in den Winterferien gemeinsam die TU Chemnitz erleben – Anmeldung ist ab sofort möglich.
Vortrag über Migration in Europa
Das Jahr 2016 steht an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz unter dem Motto »Europa ist überall«. In diesem Kontext referiert am 3. Februar, Dr. Birgit Glorius über »Migration in Europa – Determinanten der Zuwanderung und Integration Gestern und Heute«.
Chemiewettbewerb an der TU
Hier rauchen am 4. Februar nicht nur die Köpfe: Zum 38. Chemiewettbewerb »Julius Adolph Stöckhardt« an der TU Chemnitz treten Gymnasiasten an.
Amtsgeschäfte übernommen
Prof. Dr. Andreas Schubert ist seit 1. Januar 2016 kommissarischer Rektor der Technischen Universität Chemnitz.
Studenten machen Stadtmarketing
Chemiker der Chemnitzer Universität werden zu internationalen Botschaftern ihrer Stadt und gestalten drei Titelbilder von europäischen Journalen mit Bezügen zu Chemnitz.
Europa ist überall: Vortrag an der TU zu Beginn des Europa-Jahres
Die Philosophische Fakultät der TU Chemnitz lädt 2016 zum Europa-Jahr ein und startet mit einem Auftaktvortrag von Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll.