Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

48 Suchergebnisse

2020-09-19 | Springerprofessional.de

Events und Messen im digitalen Zeitalter

Der Band fasst die auf der 11. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung, die 2019 an der TU Chemnitz stattfand, vorgestellten und diskutierten aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Events und Messen im digitalen Zeitalter zusammen. Herausgegeben von Prof. Dr. Cornelia Zanger.
2020-03-24 | Springerprofessional.de

Corona-Krise lähmt auch die Messebranche

Messen sind als Wirtschaftsmotor unverzichtbar. Covid-19 bringt den Betrieb nun jedoch vorerst völlig zum Erliegen. Ein Hinweis auf "Eventforschung", herausgegeben von Prof. Dr. Cornelia Zanger.
2020-03-14 | Springerprofessional.de

Die Beziehung zwischen Mitarbeitern und Konsumenten

Martin Ulber von der Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit der TU Chemnitz hat eine systematische Literaturanalyse vor dem Hintergrund nachhaltigen Konsums durchgeführt und auf deren Basis ein Modell über die Beziehungsfaktoren zwischen Verkaufs- bzw. Dienstleistungspersonal und Konsumenten entwickelt.
2019-09-12 | Springerprofessional.de

Biobasierte Fassadenelemente für Industriebauten

An der TU Chemnitz entwickelten Wissenschaftler zusammen mit Unternehmen Fassadenelemente, die zum einen aus einem nicht geringen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen bestehen und zum anderen ein individuelles Design ermöglichen.
2019-07-30 | Springerprofessional.de

Virtuelles Fräsen

Forscher aus Chemnitz und Bremen entwickeln in BMWi-gefördertem Projekt einen „HüftImplantatPfannenfräsSimulator“ (HIPS) für den besonders kritischen Schritt bei der Implantation von Hüftgelenken.
2019-07-22 | Springerprofessional.de

Continental und TU Chemnitz weihen Brennstoffzellenlabor ein

Das Technologieunternehmen Continental baut den Bereich Brennstoffzellentechnologie weiter aus. Im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF), wurde am 17. Juli das neu eingerichtete Brennstoffzellenlabor für Brennstoffzellentechnologie eingeweiht.
2019-07-02 | Springerprofessional.de

Vom Pulver zum Bauteil

Man nehme metallische Pulverpartikel, gebe einen leistungsstarken Laser hinzu und fertige daraus ein hochfestes Bauteil. Salopp beschrieben, lautet so das Rezept für das Verfahren des metallischen 3D-Druckverfahrens „Selektives Laserschmelzen“, mit dem sich Wissenschaftler der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an der TU Chemnitz beschäftigen.​​​​​​​
2019-06-28 | Springerprofessional.de

Kraftfahrzeugforschung der TU Chemnitz bekommt Bremsenprüfstand

An der TU Chemnitz wird ein Bremsenprüfstand errichtet. Ab Mitte 2020 soll er dem Institut für Automobilforschung zur Erprobung neu entwickelter Bremskomponenten zur Verfügung stehen.
2019-05-02 | Springerprofessional.de

Gedruckte Wärmetauscher mit keramischer Innenstruktur

Forscher der Technischen Universität Chemnitz präsentierten einen im 3D-Multimaterialdruck hergestellten Wärmetauscher auf der Hannover Messe. Das Verfahren ermöglicht, mehrere Materialien wie keramische Pulver, Kupfer und Eisen gleichzeitig während eines Druckvorgangs einzusetzen.
2019-03-14 | Springerprofessional.de

Anteil von Elektroautos aus deutschen Werken steigt

Laut der Studie "Elektromobilitätsstrategien der Automobilhersteller" des Automobilzuliefernetzwerks AMZ und des Chemnitz Automotive Institute CATI, eines Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH an der Technischen Universität Chemnitz, soll 2025 fast jeder dritte in Deutschland gefertigte Pkw ein Elektroauto sein. Die Prognose basiert auf Elektromobilitätsstrategien von Automobilherstellern.

Aktuelle Beiträge